In der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach § 64 StGB werden Straftäter mit Substanzkonsum behandelt, um weitere Straftaten zu verhindern. Seit 1990 hat sich die Zahl der Untergebrachten auf heute ca. 4.500 mehr als vervierfacht, wobei bundesweit etwa die Hälfte (30-70 %) der Patienten die Behandlung nicht erfolgreich abschließen kann. Zu weit gefasste Eingangskriterien, komplexe Störungsbilder, vereinzelte öffentlichkeitswirksame Zwischenfälle und die reaktive Betonung des Primats der Sicherheit belasten die Arbeit mit immer mehr Patienten. Diese Situation gibt Anlass, die Konzeption der Maßregel zu hinterfragen und Alternativen zu diskutieren.
2019 wurde die in London geborene Komponistin Rebecca Saunders (*1967) mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. Die philosophische Rede von der «Autonomie des Klangs» kommt der kompositorischen und ästhetischen Intention ihrer Musik vielleicht am nächsten.
"Autonomie des Klangs" (G. Hindrichs) – damit ist der musikalische Eigensinn behauptet, den Rebecca Saunders nicht allein auf dem Notenpapier gestaltet. Zugleich ist – konzeptionell – die Wahrnehmung der Hörer eingeschlossen, denen die Komponistin vor allem in ihrer Instrumentalmusik neue musikalische Räume eröffnet. Die Autorinnen und Autoren des Doppelheftes führen durch diese Räume und beleuchten deren kompositorisch äußerst farbigen wie strukturell höchst differenzierten Ausgestaltungen.
Das Heft enthält Beiträge von Klaus Angermann, Mark Barden, Lukas Haselböck, Jörn Peter Hiekel, Lydia Jeschke, Martin Kaltenecker, Rainer Nonnenmann, Tobias Schick und Yuval Shaked.
Globetrotter-Gründer Walo Kamm erzählt in textlichen und fotografischen Zeitdokumenten auf unterhaltende Art von seinen unternehmerischen Abenteuerreisen. Mit den eigenen Reiseerfahrungen aus über hundert Ländern im Gepäck gelang es dem Trekking-Pionier, mit der Globetrotter Group, zu der heute 23 Marken gehören, das viertgrößte Reiseunternehmen der Schweiz aufzubauen. Unternehmerischer Erfolg jenseits von Schlagworten wie Lean Management oder Prozessoptimierung, jedoch mit echtem Engagement, profundem Know-how und einer einzigartigen Unternehmenskultur.Das Buch bietet einerseits Einblicke in die Geschichte eines erfolgreichen, faszinierenden Unternehmens, andererseits kann man dank spannender Reportagen etliche besonders abenteuerliche Reisen miterleben. Speziell die Kapitel «Verantwortungsbewusst reisen» und «Mehr Sinn beim Reisen» bieten zahlreiche Denkanstöße zu diesen Themen.
Дискуссия «Классика и мы», проведенная творческим бюро критиков и литературоведов Московской писательской организации 21 декабря 1977 года в Большом зале Центрального дома литераторов, стала знаковым событием того времени – при том, что в советской прессе о ней невозможно было прочесть ни слова вплоть до 1990 года, когда журнал «Москва» опубликовал тексты выступлений по сохранившейся магнитофонной записи. Люди пользовались слухами и сплетнями, кое-как записанными обрывками тех или иных речей и на основании этих «записей» составляли совершенно превратное представление о происшедшем. В ходу были намеренно передернутые и тенденциозно вывернутые отдельные положения отдельных ораторов. В настоящей книге мы представляем возможно полный текст дискуссии в том виде, в каком он был опубликован в «Москве» в сопутствии статей, написанных на ее материале по горячим следам, а также по следам журнальной публикации. Современность прозвучавшего 40 лет назад для наших дней – дней намеренно похабного обращения с классикой – удивляет и приглашает к серьезному размышлению о судьбе русской литературы.
«Семь дней ТВ-программа» – развлекательный иллюстрированный журнал для семейного чтения, содержащий аннотированную телепрограмму. Телепрограмма с 18 по 24 мая.