In eine außergewöhnliche jägerische Faszination entführt dieses Buch mit den schönsten Erzählungen über die Bergjagd.
Jagd ist nicht gleich Jagd. Innerhalb der facettenreichen Jägerei übt die Bergjagd eine ganz besondere Anziehung auf die Jäger aus, vielen gilt sie als «Krönung des Weidwerks». Dementsprechend gute und spannende Geschichten lassen sich von der Bergjagd erzählen. Die schönsten davon hat Walter Gaigg im Sammelband «Erlebnis Bergjagd» zusammengetragen. Bekannte Autoren wie Wolfgang v. Beck, Heribert Horneck und Peter Zechner machen mit ihren stimmigen Erzählungen die Faszination der Bergjagd auch jenen Weidmännern und -frauen zugänglich, die nicht die Möglichkeit haben, selbst auf Auerhahn oder Gämse anzusitzen. Und auch Jagderlebnisse aus anderer Herren Länder, wie z. B. die bei uns verbotene Jagd auf Bär oder Adler, haben Eingang in das Buch gefunden. Dazwischen blitzen immer wieder auch Eindrücke aus der «guten alten Zeit» der Jägerei durch.
En su tercera edición, este libro mantiene su foco en las temáticas de la práctica de la Anestesia que son de utilidad para el médico general. Esta versión ha actualizado varios de los capítulos, cuyos conceptos serán fundamentales para lograr objetivos, tales como el manejo de la vía aérea, el abordaje para la evaluación y el tratamiento del dolor agudo, el manejo de la volemia en el perioperatorioy la valoración preanestésica, entre otros. Además, se han incluido nuevos capítulos con la participación de todo el equipo de profesores de Anestesiología de la Pontificia Universidad Javeriana y el Hospital Universitario San Ignacio, entre los que se encuentran el manejo inicial de ritmos cardíacos anormales, reanimación cardiopulmonar en pediatría, la bioética de la reanimación cardiopulmonar, el abordaje del dolor crónico y los conceptos básicos de ultrasonido enfocado, por mencionar solamente algunos de ellos.
La psicoterapia psicoanalítica de familia y pareja es una práctica clínica que trata los sufrimientos psíquicos de los miembros de una familia o pareja en relación con la estructura de los vínculos familiares o de pareja. Esta práctica, inscrita en el campo del psicoanálisis aplicado a los conjuntos pluri-subjetivos y a los vínculos que se forman no sólo en las parejas y familias, sino también en los grupos e instituciones, postula que existe una realidad psíquica propia de estos conjuntos y sus vínculos. Esta extensión de la práctica psicoanalítica se desarrolló bajo el efecto de las grandes transformaciones que, desde hace algunas décadas, han contribuido al reconocimiento de formas y contenidos específicos de los problemas y sufrimientos que emergen y, en parte, son producidos en estos conjuntos. Me refiero a problemas de filiación y de transmisión de la vida psíquica entre generaciones, a la profunda crisis o falla de los garantes y las alianzas que estructuran el espacio psíquico subjetivo y el de los vínculos intersubjetivos y a la inseguridad de la base narcisista de los vínculos. Todos estos problemas afectan los procesos de subjetivación y simbolización, y están estrechamente ligados a las formas del malestar contemporáneo.
Die tägliche Arbeit vieler Fachkräfte in helfenden Berufen ist geprägt durch Stress und Überlastung. Das Buch behandelt zunächst die typischen Belastungsfaktoren in diesen Berufen, z. B. anhaltende Konflikte oder Mangel an Spielräumen für Lösungsansätze oder für eigene Bedürfnisse. Zu jeder Problemlage liefert das Buch Theorien und Konzepte (Erklärungswissen) sowie typische Beispiele aus dem Berufsalltag. Darauf folgt ein Abschnitt zum Handlungswissen mit Lösungsansätzen des jeweiligen Problems. Reflexive Fragen laden zum Weiterdenken und zum Selbstbezug ein. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Folgen der Belastungen (Burnout, Helfersyndrom, Coolout) und zeigt Bewältigungsstrategien auf verschiedenen Ebenen auf.
The study provides an overview of the role of digital innovation hubs and snapshot of the status of digitalisation in Europe.It comes in a very timely moment. The current COVID-19 crisis has highlighted even more the importance of digitalisation. Small and medium-sized enterprises (SMEs) are at the centre of the economic crisis brought on by the COVID-19 pandemic and containment measures, more now than during the 2008 financial crisis. This has clearly shown the importance and the need to accelerate the digital transformation to make businesses more resilient and agile.The study reviews access-to-finance conditions for the digitalisation of SMEs and the role of digital innovation hubs as key enablers in the wider ecosystem. It highlights how the propensity to digitalisation and digital maturity of SMEs is not only affected by financial factors (access to finance) but also by non-financial factors (knowledge and ambition to digitalise). In particular, the study shows the crucial role of digital innovation hubs and the wider eco-system in supporting the digitalisation of SMEs. Many digital innovation hubs have taken rapid actions to respond to the COVID-19 crisis and better help SMEs in the current circumstances.The study was carried out by InnovFin Advisory in collaboration with the European Investment Advisory Hub, with the support of Gartner.
Das Handbuch Demokratie bietet eine umfassende Einordnung des demokratischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, die Ideengeschichte der Demokratie und den Einfluss der Europäischen Union auf die Demokratien Europas.
Dabei werden theoretische Grundlagen ebenso berücksichtigt wie aktuelle Herausforderungen. Was macht das Demokratiemodell der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu anderen Typen moderner Demokratie aus? Wie kann Demokratie in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aussehen?
Der Band ermöglicht das gezielte und systematische Erschließen einzelner Themenfelder mit Fokus auf zentralen Begriffen und Kernkonzepten.
Das Buch ist ein Muss für alle, die unsere Demokratie verteidigen wollen. Denn nur wer sie versteht, kann sie verteidigen.
Literarische Schauer für die Seele, die die ganze Skala des Grusels umfassen, vom sanften Schrecken bis zu haarsträubendem Entsetzen. Hier sind sie alle versammelt: Geister, Dämonen, Spukhäuser, Vampire, das Grauen als unentrinnbare Realität, für den Liebhaber klassischer Schauergeschichten – und für den Leser mit starken Nerven. Im Buch sind enthalten von Washington Irving die Geschichten Sleepy Hollow, Das Spuk-Haus. Von Edgar Allan Poe lesen wir Das Fass Amontillado, Lebendig begraben, Das verräterische Herz, Hoppfrosch. Von Wilhelm Hauff das Gruselmärchen: Das kalte Herz. Der Autor Nathaniel Hawthorne schrieb für uns Die Totenhochzeit und Die Blumen des Bösen. Der Romancier Guy de Maupassant steuert Die Hand und die Die Blutrache sowie ein Grusliges Weihnachtsmärchen bei. Von W. W. Jacobs bekommen wir Die Affenpfote serviert. Letztlich steuert Georg Heym die Erzählungen Das Schiff und Die Särge bei.
El lector tiene en sus manos el resultado de unas productivas conversaciones desarrolladas en octubre del año 2018 en Buenos Aires en ocasión de las Primeras Jornadas del Observatorio sobre Políticas del Autismo, organizadas por la EOL (Escuela de la Orientación Lacaniana) y la FAPOL (Federación Americana de Psicoanálisis de Orientación Lacaniana). El tema, no por más general es menos decisivo: «Autismo. Problemas Cruciales para el Psicoanálisis». El autismo se ha convertido, en efecto, en un tema clínico, epistémico y político de primer orden para el psicoanálisis, en un verdadero asunto de civilización, en una elección decisiva del modo de tratar al sujeto de nuestro tiempo. Miquel Bassols
Die Frage nach den Methoden der Theaterwissenschaft geht bis in die Anfangsphase der akademischen Professionalisierung und Konstitutionalisierung des Faches zurück: Schon Max Herrmann spricht in seinen «Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittelalters und der Renaissance» (1914) von der Notwendigkeit eines eigenständigen methodischen Instrumentariums, um der Theaterwissenschaft ein eigenes wissenschaftliches Profil zu verschaffen. Seit den 1990er-Jahren lässt sich eine Pluralisierung der Forschungsansätze im Fach beobachten, die mit einer zunehmenden ästhetischen Heterogenität des Theaters und der Öffnung des Faches zum interdisziplinären Dialog korrespondiert. Diese Erweiterung ist bis dato jedoch ohne Reflexion der damit notwendig verbundenen methodischen Fragen geblieben. Ziel der vorliegenden Publikation ist es daher, eine Auswahl der Methoden unseres Faches vorzustellen, zu reflektieren und zu diskutieren sowie die Grenzen und Probleme zu thematisieren.
Die UN-Behindertenrechtskonvention aus dem Jahr 2009 enthält die völkerrechtlich verbindliche Verpflichtung zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems. Aber was ist inklusive Bildung? Während Teilhabe an Bildung für alle als Menschenrecht eine hohe Zustimmung in der Gesellschaft erfährt, ist offen, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung in allgemeine Bildungseinrichtungen einbringen (Teilgabe) und ob sie tatsächlich dort akzeptiert werden (Teilsein). Inklusive Bildung ist deshalb auf allen Ebenen des Bildungssystems Gegenstand einer konzeptionellen Suchbewegung. Der vorliegende Band führt daher verschiedene Zugänge zur inklusiven Bildung aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen wie Philosophie, Rechtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Sonderpädagogik in einem Dialog zusammen.