Darf man sich`s urgut gehen lassen?. Herlmut A. Gansterer

Читать онлайн.
Название Darf man sich`s urgut gehen lassen?
Автор произведения Herlmut A. Gansterer
Жанр Изобразительное искусство, фотография
Серия
Издательство Изобразительное искусство, фотография
Год выпуска 0
isbn 9783711051080



Скачать книгу

altes Mobiltelefon verwenden?

      Meine spontane Antwort wäre NEIN gewesen. Sie wird aber durch Nachbarschaft zur Künstlerin Martina Schettina gehemmt, die mir zweifach auffiel. Erstens durch ihre Bilder, zweitens durch ihren Umgang mit Hightech.

      Ihre Frauen-Akte sind durch Erfindung der Doppel-Linie von Weitem als Schettina-Gemälde kenntlich (was die Kronen Zeitung oft zur Illustrierung der Sex-Kolumne von Gerti Senger nützt). Und ihre Mathemagischen Bilder sind der denkbar größte Kontrast da-zu.

      Hightech-mäßig war sie dem Motto verpflichtet: „Das beste Werkzeug ist eines, an das man sich gewöhnte.“ Als Siemens schon aus dem Handy-Geschäft ausgestiegen war, verwendete sie immer noch das legendär unkaputtbare Siemens-Edelstahl-Handy. Nachher blieb sie lange einem extraflachen, schneeweißen Samsung-Handy treu, bis dessen Monitor erblindete.

      Erst jetzt ist sie mit dem Apple-iPhone-4 in der Gegenwart der Smartphones angekommen. Und will nun nicht mehr zurück. Täglich entdeckt sie neue Fähigkeiten und Apps ihres neuen Begleiters, die ihr als Malerin und Buch-Autorin behilflich sind.

      Mit Martina Schettina ging der letzte User verloren, der noch glaubte, es sei sinnvoll, ein zehn Jahre altes Handy zu nützen.

      Tausendmal JA. Man wird es nie bereuen. Der Instinkt ist immer klüger als der sogenannte Verstand. Wenn die rechte Gehirnhälfte der Gefühle sagt, dieses Gespräch sei besser später zu führen, sollte die linke Gehirnhälfte der Vernunft der Zunge befehlen, verwirrt zu sprechen. Beispielsweise so: „Hallo? … Allo? … Llo? … O? … Höre Dich jetzt gutttxchzsch … sehrguttttxxchhzzschsch … Unwettpffrrr … Hallowhaffwahaffwahff … alle lieb grüßzingpfiiiiiiiii“. Ewiges Vorbild dafür bleibt Bud Spencer in „Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle“, wo er als Pilot atmosphärische Störungen vorgaukelt.

      Alte Regel: Ein unangenehmes Telefongespräch kann einen Tag warten. Selten wird es schlechter. Meist gilt der klügste Satz, den die Militärs je fanden: „Eine wichtige Sache sollte man 24 Stunden überschlafen.“

      Wenn sie dadurch besser wird, ist beiden Seiten gedient. Man darf dann von Höflichkeit mit den Werkzeugen der Täuschung sprechen. Was aber, wenn einer zu anständig ist, eine schlechte Verbindung vorzutäuschen?

      Dem verrate ich ein Geheimnis. Mein iPhone-5 ist ein One-Way-Handy. Ich quäle damit andere aufs Blut, bin aber selbst nicht erreichbar. Weiß nicht mal die eigene Nummer, könnte sie selbst volltrunken keinem verraten. Alle Anrufe landen bei der Herzallerliebsten und Managerin, die nur jene Anrufe später bekannt gibt, die mich glücklich und stark machen. Das funktioniert gut. Aber Vorsicht. Solche Managerinnen sind teuer. Oft wollen sie sogar geheiratttchchzzffffklokklokkklokpffrrwhaffwhaff.

      „Tradition ist nicht die Bewahrung der Asche,

      sondern die Weitergabe der Glut.“

      Ordens-Spruch

      Das Einstiegszitat, das wir oft hören, weil es so gut ist, wird einem christlichen Orden zugesprochen. Ich habe vergessen, welchem. Es dürfte ein fortschrittlicher sein. In der Praxis erlebe ich Menschen, die den Begriff Tradition eher verstaubt auslegen. Unter selbst ernannten „Sprachliebhabern“ beispielsweise jene, die bei jedem englischen Wort in der heiligen deutschen Sprache in Ohnmacht fallen. Oder Pädagogen, die immer noch von der erzieherischen Tradition der „gesunden Watsch’n“ träumen, obwohl man heute weiß: „Wer geschlagen wird, wird schlagen.“ Und was die Mode betrifft, so kenne ich gar nicht wenige, die moderne Tracht für eine Todsünde halten. Sie sehen darin ein contradictio in adiecto, ein Auseinanderfallen von Objekt und Eigenschaft. Diese Leute finden abartig, dass es heute Trachtenkleidungs-Entwürfe gibt, die selbst die jungen Damen und Herren „cool“ finden; die nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt geschätzt werden; die sogar von Subjekten getragen werden, die – an dieser Stelle bekreuzigen wir uns dreimal – am Sonntag nicht ins Hochamt gehen, vielleicht sogar satanische Wiederverheiratete sind, bar aller Sakramente.

      Die moderne Tracht ist zum Entsetzen der eingestaubten und eingeschnorchelten Traditionalisten in der Gegenwart angekommen. Sie wird auch die Zukunft mit waghalsigen Einfällen schmücken. Demgemäß sollten ihr auch alle Möglichkeiten einer modernen Wirtschaft offen stehen.

      Dennoch verhoffte ich wie ein Jagdhund und hielt sekundenlang still, als mir die Frage gestellt wurde, ob „E-Commerce und Tracht“ eine Chance hätten, zusammenzukommen. Ob also letzten Endes vorstellbar wäre, ein modernes Trachten-Equipment via Internet zu verkaufen und zu kaufen. Schnelle, vorläufige Reaktion: Weltklasse-Kleidung kann niemals billig sein. Aber sie ist keine Yacht, von der man sagt: „Wenn du darüber nachdenkst, ob du sie dir leisten kannst, bist du schon zu arm dafür.“ Yachten kann man im Internet bewerben, aber niemals verkaufen. Trachten-Gwand hingegen – mal nachdenken.

      Ehe ich mein subjektives Urteil preisgebe, eine grundsätzliche Erwägung zwischendurch. Modern sein heißt nicht, alles Neue blindlings gutzuheißen. Schon gar nicht, wenn dieses „Neue“ nur die Neuauflage einer schlechten Gewohnheit ist.

      Ein Beispiel: Wir leben gerade wieder in einer „Zeit verminderter Zuversicht“. Ich nenne sie so, weil ich das Wort Krise nicht mag, und wenn, dann nur im altgriechischen Sinn von Katharsis und Reinigung. Ich bin entsetzt, wie schnell schlechte Gewohnheiten ihr hässliches Haupt heben, sobald nach fetten Jahren ein paar magere kommen, egal aus welchem Grund. Sofort stürzen sich viele BürgerInnen über Billigstprodukte. Der Spruch „Billig, aber viel“ war jedoch nur in der unmittelbaren Nachkriegszeit berechtigt. Unsere älteren Mitbürger hatten ein Recht, nach sechs Kriegsjahren nach diesem Motto zu essen, zu trinken, sich einzurichten und zu kleiden. Ab dem Wirtschaftswunder der 1960er-Jahre gilt dies nicht mehr.

      Gerade jenen, die eher arm als reich sind und vom Wohlstand Österreichs nur wenig profitierten, wünschte ich, sie würden besser begreifen, dass „billig, aber viel“ ein schlechter Weg ist. Er führt sie nicht ans Ziel eines besseren Lebens. Er entfernt sie davon. Die Aristokraten haben dies früh erkannt. Sie wissen seit Jahrhunderten, dass Qualität wichtiger ist als Menge; dass auf Dauer jeder schlecht kauft, der billig kauft. Wer hingegen das teure Gute kauft und pflegt, besitzt nicht nur Besseres und Schöneres und also Beglückenderes, er handelt auch ökonomisch. Er steigt unter dem Strich besser aus als einer, der in schneller Folge das Drittklassige immer wieder ersetzen muss.

      Dieser Tage entdeckte ich am Stadtrand von Wien eine Art von Geschäft, die mir bisher entgangen war. Es war ein sogenannter „Supermarkt für Trachten“. Mir gefiel weder die Idee noch das, was ich in den Auslagen sah. Mir wurde sogar ein bissl schlecht beziehungsweise schwindelig. Das lag vielleicht daran, dass viele Dirndln in klassisch-unverbindlichem Massen-Look, zu Dutzenden nebeneinander gehängt, unverzüglich den Blick trüben und verwirren, wie der Blick in ein schnell gedrehtes Kaleidoskop. Beinahe eine psychedelische Erfahrung. Neben dem optischen Unwohlsein störte mich auch, dass man Kleider dieser Art wie Schweinehälften präsentiert.

      Im Gegensatz dazu, um die eigentliche Frage zu beantworten, kann ich mir den Kauf einer modernen Tracht via Computer gut vorstellen. Aus persönlichen Gründen sogar sehr gut. Erstens stelle ich mir gern in aller Ruhe zu Hause meine individuellen Kombinationen zusammen – auch bei Autos. Zweitens bin ich ein Mann.

      Man wird Frauen, die zu meiner größten Bewunderung Umkleidekabinen und Spiegel lieben und mit unendlicher Geduld zwanzig Kleider probieren, also das Erlebnis „Kauf“ genießen, nur schwer zu Virtuell-Käuferinnen umwandeln können. Bei Männern, zumindest den meisten meiner Freunde und mir, sieht das anders aus.

      Ich erzähle diesbezüglich in gekürzter Form ein Erlebnis, das ich in einem meiner Bücher ausführlich schilderte. Ich betrat mit einer exakt vorbereiteten Liste (Modell, Größe, Stückzahl diverser Männer-Wäsche) eine Palmers-Filiale. In drei Minuten war mein Jahreseinkauf erledigt, inklusive Bezahlung. Alle anwesenden Damen, die Kundinnen und