Название | Geschichte vom Verlieren, Suchen, Finden |
---|---|
Автор произведения | Anke Feuchter |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783947233328 |
Colette streckte sich ausgiebig.
In sich hineinhorchend, empfand sie große Freude. Gern hätte sie noch ein wenig im Bett gelegen und über das Wochenende nachgedacht. Jetzt war aber keine Zeit dazu. Colette machte an vier Tagen der Woche Aufsicht im Musée d’Orsay. Aus Interesse − und um ihre Rente etwas aufzubessern. Normalerweise war das Museum montags geschlossen. Heute war eine ausländische Delegation aus einem Land, dessen Namen Colette sich nicht gemerkt hatte, zu Besuch.
Der Himmel über Paris leuchtete tiefblau. Kein Tag für die Metro. Colette stieg in den Bus, der sie bis zum Louvre brachte. Sie überquerte die Fußgängerbrücke Pont des Arts. Die hier allgegenwärtige Schönheit der Architektur überwältigte Colette wie eh und je. Links lagen Notre-Dame, die Île de la Cité und der Pont Neuf, vor ihr die Académie Française. Rechts das Musée d'Orsay, das einmal ein Bahnhof gewesen war. Ihm eilte Colette energischen Schrittes entgegen. Fünf vor elf. Sie würde es zwar knapp, gerade aber pünktlich noch zu ihrem heutigen Einsatzort schaffen.
Colette spurtete über die Hintertreppe in den Garderobenraum, hängte Jacke und Mütze weg. Dann heftete sie ihr Namensschild an und suchte auf der Liste, wo sie heute sitzen würde.
Gegenüber von Vue de toits (Effets de neige). Colette freute sich. Der Blick über die impressionistisch verschneiten Dächer von Paris auf dem Gemälde von Gustave Caillebotte inspirierte sie.
In den letzten Wochen war Colette häufig bei Camille Claudels Skulptur L’âge mûr, ‚Das reife Alter‘, eingeteilt gewesen.
Nach Stunden der Aufsicht im Kräftefeld der Figurengruppe verließ Colette das Museum meist in gedrückter Stimmung.
Dieser Montag schien es besser mit ihr zu meinen. Vue de toits war ein Gemälde, zu dem sie sich gern Geschichten erzählte, die manchmal ihre eigenen waren, manchmal die von anderen, manchmal auch frei erfundene.
Februar 1968. Paris erstarrte in einer Kältewelle. Colette war verliebt und blieb ungerührt von Minusgraden und Grippeepidemie. Sie ignorierte auch die Briefe ihrer Mutter, in denen diese die Tochter bat, nach Hause zu kommen. Aus der ländlichen Perspektive ihres normannischen Dorfs sah Geneviève Leduc, ihre Maman, die Metropole als Brutstätte von Viren und Bakterien. Hinzu kamen typisch mütterliche Bedenken in punkto töchterlicher Lebensführung: In Genevièves Szenarien kurz vor dem Einschlafen zog Colette durch die Straßen der Hauptstadt, von einem Jazzkeller zum anderen, im Schlepptau eine Horde von Verehrern, deren Hormone sie zu abscheulichen Triebtätern machte. Tous des salauds, dachte Geneviève bitter, allesamt Dreckspatzen. Beim Thema Amouren hörte für Colettes Mutter der Spaß auf. Hätte sie gewusst, dass der Liebhaber ihrer Tochter ein Deutscher war, dann hätte sie keinen Brief mehr aufgegeben. Postwendend hätte sie persönlich ihre Tochter heimgeholt.
Pünktlich schloss Katrin die Tür zu ihrem Büro auf. Hier war nicht viel davon zu spüren, dass die Universität Mannheim in einem Barockschloss residierte. Der Raum war schlicht, war funktional und unpersönlich. An manchen Tagen überfiel Katrin fast ein Gefühl der Panik, wenn sie daran dachte, dass sie schon während ihres Studiums als wissenschaftliche Hilfskraft hier gearbeitet hatte. Nach ihrem Abschluss wollte sie weg. Sechsundzwanzig Jahre hier, zwei Auslandssemester. Träume von Paris, das sie noch kaum kannte. Aufenthalte von stets nur ein paar Stunden, Metrofahrten von der Gare de l’Est zur Gare Saint-Lazare. Paris faszinierte und schüchterte in gleichem Maße ein, bedeutete Katrin Verheißung und Herausforderung.
Das Angebot der Stelle als Pressesprecherin der Uni Mannheim kam unerwartet und machte den Entschluss zu gehen am Ende dann zunichte.
„Weggehen kannst du später”, rieten alle, die sie fragte. Also war sie geblieben. Vision vertagt auf unbestimmte Zeit.
„Schicke Jacke. Neu?”
Lisa hängte ihren marineblauen Blazer akkurat auf einen Kleiderbügel. Neben Katrins lässig herabbaumelnder Jacke nahm er sich aus wie eine Mahnung zu etwas mehr an Ambition.
Der Arbeitsmorgen wurde lang und unerfreulich. In der wöchentlichen Konferenz des Rektoratsteams warf man Katrin vor, sie habe sich für die internationale Tagung zum Thema innovatives Management nicht ausreichend um die Berichterstattung gekümmert.
Der Rektor war gereizt, sein persönlicher Referent noch mehr. Katrin versprach, ihr Bestes zu geben, um in einem zweiten Anlauf das Interesse der regionalen Medien zu wecken.
Lustlos ging Katrin am Mittag zur Mensa, wo sie zum Essen verabredet war. Julia Gassner und Katrin hatten zur gleichen Zeit ihre Magisterprüfungen absolviert. Julia hatte in Romanistik promoviert, sich habilitiert und wartete darauf, dass eine ihrer Bewerbungen auf eine Professur erfolgreich sein würde. Als ‚Dr. habil.‘ behandelte sie Katrin mit subtiler Herablassung, was diese nervte. Noch mehr ärgerte sich Katrin darüber, dass sie sich tatsächlich unterlegen fühlte, weil sie nicht Tausende von Stunden über ein pointiertes Thema geforscht hatte. Am meisten aber nahm sie es sich übel, dass sie alle sechs Wochen noch immer das gemeinsame Essen akzeptierte. Eine Professur für Julia an einer weit entfernten Universität war Katrin ein echtes Anliegen.
Am Nachmittag klingelte beständig das Telefon. Eine Anfrage jagte die andere. Zunehmend gestresst antwortete Katrin.
Lisa heftete ihre grauen Augen auf sie. ‚Das könnte ich alles besser und weitaus professioneller managen als du’, stand in ihren Zügen geschrieben. Katrin hätte ihr gern mitten ins Gesicht gesagt, wie unerträglich und impertinent sie Lisa fand.
Colette ließ ihren Blick über die schneebedeckten Dächer auf dem Gemälde Caillebottes schweifen.
Begonnen hatte alles 1968.
Colette war zwanzig. Hinter ihr lag die provinzielle Dörflichkeit. Vor ihr die Welt. In den endlosen Diskussionen gab es keine Grenze für das prometheische Empfinden, alles erreichen zu können. Auf dieses Lebensgefühl traf Johannes, Student der Politikwissenschaften und Kunstgeschichte aus Göttingen. Johannes, der seit dem Wintersemester 67 in Paris war, wollte vor allem eins: nicht auffallen. Nicht erkannt werden als Deutscher. Er sprach fließend Französisch. Fehlerfrei und fast ohne Akzent. Seine freundliche Höflichkeit, sein zurückhaltendes Lächeln stachen ab von jener Art lautstarker Kommilitonen, deren Vorbild die unerschrocken coole Figur Jean-Paul Belmondos in Außer Atem, dem ersten Film von Jean-Luc Godard, zu sein schien. Selbstverständliche Verortung in einem Leben, das man – vermeintlich – problemlos von der Elterngeneration erbt, war für den ernsthaften Johannes aus Deutschland absolut nicht vorstellbar. Das Lebensgefühl der französischen Bürgerkinder, die jetzt in Paris über die Stränge schlugen, im Sommer höchstwahrscheinlich wieder bei Papa et Maman im Landsitz der Familie die Beine unter einen massiven Holztisch strecken würden, mit Cousinen und Cousins zum Tennisspielen gehen oder zum Segeln hinausfahren würden, war Johannes fremd.
Seine introvertierte Sensibilität hätte Colette gefallen können.
Dennoch wollte sie nichts mit ihm zu tun haben. Ihre Kindheit und Jugend waren zu geprägt gewesen vom Hass auf Nazi-Deutschland. Dass sie Johannes mögen könne, war nicht vorgesehen in ihrem Weltbild. In ihrer direkten Art sagte sie ihm das, als er schüchtern versuchte, sie zu einem Kaffee einzuladen, nachdem sie sich wiederholt in den Versammlungen des Studentenkomitees getroffen hatten. Johannes war verletzt.
Colette sah in seinem Blick, dass sie direkt in eine Seele geschossen hatte, die einen solchen Angriff nicht verkraften konnte. Sie schämte sich.
Bei ihrer nächsten Begegnung am Ende einer Vorlesung wollte Johannes wortlos an ihr vorbeigehen. Colette fasste ihn am Arm.
„Entschuldige. Ich habe mich danebenbenommen. Lass uns heute Abend was zusammen trinken gehen. Um sieben am Brunnen bei Saint-Michel?”
Johannes wollte ablehnen – stattdessen nickte er. Colette drehte sich um und verschwand in der bunten Menge hinauseilender Studenten. Johannes blieb allein mit seiner Verwirrung durch die so ungewollte wie ersehnte Verabredung.
Der