Das gibt's nur bei uns. Georg Markus

Читать онлайн.
Название Das gibt's nur bei uns
Автор произведения Georg Markus
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783903217201



Скачать книгу

       GEORG MARKUS

      Das gibt’s nur bei uns

       Erstaunliche Geschichten aus Österreich

      Mit 58 Abbildungen

image

      Besuchen Sie uns im Internet unter: amalthea.at

      © 2018 by Amalthea Signum Verlag, Wien

      Alle Rechte vorbehalten

      Umschlaggestaltung: Elisabeth Pirker/OFFBEAT

      Umschlagabbildungen (v. l. n. r.):

      Vorderseite: Johann Strauß Sohn, Wolfgang Amadeus Mozart,

      Peter Altenberg, Kaiserin Elisabeth, Arthur Schnitzler.

      Archiv des Verlages, © Löschenkohl, Johann Hieronymus/

      ÖNB-Bildarchiv/picturedesk.com, © Ullstein Bild/picturedesk.com,

      © Willfried Gredler-Oxenbauer/picturedesk.com, © Wolf, Käthe/

      ÖNB-Bildarchiv/picturedesk.com

      Rückseite: Ludwig van Beethoven, Kaiser Franz Joseph I., Franz Schubert.

      © Sammlung Rauch/Interfoto/picturedesk.com, © Nedziella, Franz/ ÖNB-Bildarchiv/picturedesk.com, © Bildarchiv Hansmann/Interfoto/

      picturedesk.com

      Herstellung und Satz: VerlagsService Dietmar Schmitz GmbH, Heimstetten

      Gesetzt aus der 13/17,35 pt Goudy Old Style

      Designed in Austria, printed in the EU

      ISBN 978-3-99050-074-3

      eISBN 978-3-903217-20-1

       Für Daniela, Mathias und Moritz in Liebe

      INHALT

       Warum gibt’s das nur in Österreich? Vorwort

       Der geheime Nachlass des Kammerdieners Die Erinnerungen des Kronzeugen von Mayerling

       »Jedenfalls ist er grad und aufrecht hineingangen« Kronprinz Rudolf und Loschek in der Anekdote

       »In einem Strudel der Leidenschaft« Wie ich zu Prinzessin Louises Scheidungsdokumenten kam

       Wie der »Walzerkönig« Sachse wurde Das Haus Coburg in der Anekdote

       Mordanschlag aus Liebe Das Säureattentat auf den Prinzen Leopold von Coburg

       »Wie ein Blitz aus heiterem Himmel« Prinz Leo und Kamilla Rybicka in der Anekdote

       »Sogar der Liftboy ist Professor« Die Österreicher und ihre Titel

       »Für mich bleibt er Prinz!« Österreichische Titel in der Anekdote

       Wie die Wiener zu Frankfurtern wurden Das Produkt einer Liebesgeschichte

       »Lahners Würste in aller Munde« Die Frankfurter in der Anekdote

       Drei prominente Kriminalfälle … … und ihre Opfer Franz Lehár, Paula Wessely, Leo Slezak

       »Dann schauen Sie sich meine Hosen an« Lehár, Wessely und Slezak in der Anekdote

       Beruf: Riese Die Lebensgeschichte des Franz Winkelmeier

       »Suche gleich große Frau« Der Riese in der Anekdote

       Klimts Geliebte spricht Ein intimes Tonband taucht auf

       »Eigentlich hab ich’s mir ärger vorgestellt« Klimt, Schiele & Co in der Anekdote

       »Darf ich den Brand melden?« Die Zerstörung eines Wiener Wahrzeichens

       »I bin’s, der Präsident!« Josef Holaubek in der Anekdote

       »A Kutscher kann a jeder wer’n« Wie das Fiakerlied entstand

       »Oh, entschuldigen Sie, Herr Baron« Gustav Pick und Wiens Fiaker in der Anekdote

       Kriminalfall Girardi Ein Volksschauspieler erlebt die Hölle auf Erden

       »Simma lieber gleich bös!« Alexander Girardi in der Anekdote

       Ein tragischer Jagdunfall Der Kaiser erschießt den Fürsten Schwarzenberg

       »Mir geht’s auch so ganz gut« Karl VI. und Schwarzenberg in der Anekdote

       »Jetty« erobert den Walzerkönig Johann Strauß’ erste Frau

       Wie blau ist die Donau? Johann Strauß in der Anekdote

       Ohrfeigen für Karl Kraus Nach Erscheinen der ersten Fackel

       »Die Schopf bei der Gelegenheit packen« Karl Kraus in der Anekdote

       Der Tod des Räuberhauptmanns Grasel Wie man als Mörder populär wird

       Eine goldene Uhr für den Amtsschreiber Der Räuberhauptmann in der Anekdote

       Franz Liszt zertrümmert jedes Klavier Ein Wiener Instrumentenbauer rettet ihn

       Zwölf Zuhörer im Konzerthaus Franz Liszt in der Anekdote

       Der treue Diener Ketterl Keiner stand dem Kaiser so nahe wie er