Georg Markus

Список книг автора Georg Markus


    Hinter verschlossenen Türen

    Georg Markus

    Wenn Wände sprechen könnten
    Schicksalhafte Begegnungen, Schauplätze für Liebe, Leidenschaft, Mord und politische Intrige – an kaum einem anderen Ort kommt es zu so vielen und so unterschiedlichen historischen Momenten wie hinter den verschlossenen Türen großer Hotels.
    Robert Kennedys Ermordung im Ambassador Hotel, Los Angeles Marlene Dietrich wird im Berliner Hotel Adlon entdeckt Kronprinz Rudolfs verbotene Treffen im Grand Hotel Caruso überlebt das große Erdbeben im Palace Hotel, San Francisco Das Ende des Spions Oberst Redl im Wiener Hotel Klomser Whitney Houstons Drogentod im Beverly Hilton Hitler residiert im Wiener Imperial Frank Sinatra, die Mafia und das Sands Hotel, Las Vegas Die Frau Sacher und ihr Hotel Das Attentat auf Ronald Reagan im Hilton, Washington Oscar Wildes Verhaftung im Cadogan Hotel, London Die letzten Stunden der Prinzessin Diana im Pariser Ritz Thomas Mann am Zauberberg Der Nixon-Krimi im Watergate Hotel Oskar Werners einsamer Tod im Hotelzimmer Billy Wilder als Eintänzer im Berliner Eden-Hotel Das Hotel, in dem Kaiserin Elisabeth starb Die Geheimtreffen der Monroe mit John F. Kennedy in New York Arthur Schnitzlers große Liebe in Kurhotel u. v. a.
    Mit zahlreichen Abbildungen

    Zwischen den Zeiten

    Georg Markus

    Was einmal war
    Die Vergangenheit ist in kaum einem Land so gegenwärtig wie in Österreich – nicht zuletzt dank Georg Markus, der stets neue und ungewöhnliche, dramatische wie kuriose Geschichten zutage fördert. Er hat das Testament Kaiser Franz Josephs ausgegraben und veröffentlicht zum ersten Mal die Briefkorrespondenz der ersten Frau Helmut Qualtingers, die darin spannende Details aus dem Leben des genialen Kabarettisten preisgibt. Weiters erzählt der Bestsellerautor von Zeitzeugen wie Kurt Schuschnigg jun., Filmstar Liane Haid oder Gustav Klimts Schwiegertochter. In seinem neuesten Wurf vereint Georg Markus Ur-Österreichisches mit Themen und Menschen, die die Welt bewegten – zwischen den Zeiten ebenso wie heute.
    Aus dem Inhalt: Das Testament des Kaisers Keine zweite Frau für Franz Joseph Die Erzherzogin, die ihre Schwägerin liebte Mord im Wiener Konzerthaus Seine Majestät, der Hauswart Wie die Deutschen zu Piefkes wurden Die Könige vom Traunsee Die größte Witzesammlung der Welt Das Geheimnis der Stradivari Wohnen in Lehárs Schlössl Qualtinger intim und viele andere

    Mit zahlreichen Abbildungen

    "Wie war es wirklich?"

    Georg Markus

    Der neue Bestseller von Georg Markus – unterhaltsam, überraschend und informativ
    Georg Markus gelang das scheinbar Unmögliche. Er traf die Großen der Geschichte, und diese standen ihm Rede und Antwort. Alma Mahler-Werfel gibt Intimes preis, Kronprinz Rudolf spricht zum ersten Mal über Mayerling, Frau Sacher lüftet das Geheimrezept der Sachertorte. Legenden wie Nestroy, Schnitzler, Mozart, Johann Strauß und Peter Altenberg erzählen aus ihrem Leben. Oskar Werner, Romy Schneider und Hans Moser verraten auch die Schattenseiten der Popularität. Insgesamt begegnete Georg Markus rund 50 historischen Persönlichkeiten, die dadurch auf ebenso informative wie spannende und humorvolle Art lebendig werden. Monarchen, Schauspieler, Erfinder, Maler, Komponisten, Dichter und Denker beantworten die neugierigen, teils unbequemen Fragen des Bestsellerautors. Ein köstliches Buch, das zum Nachdenken anregt. Denn die Großen der österreichischen Geschichte erzählen, wie es wirklich war.
    Aus dem Inhalt: –"Es tut mir aufrichtig Leid": Kronprinz Rudolf spricht zum ersten Mal über Mayerling –"Lassen Sie mich Ihre Muse sein": Das Geständnis der Alma Mahler-Werfel –"Ein Kriegsbeil beendet man nicht": Mein Streit mit Karl Kraus –Zu schön, um wahr zu sein: Hedy Lamarr erinnert sich –"Ich glaub von jedem Menschen nur das Schlechteste": Wie ich Nestroy kennen lernte –"I hab nix anderes gelernt": Mit Josefine Mutzenbacher im Hotel Orient –"Wie nehm' ma'n denn?": Hans Moser transportiert meinen Koffer –"Nur kein Musikant!": Ein Plausch mit Johann Strauß –"Mir blieb doch was erspart": Ein Besuch bei Kaiser Franz Joseph –"I bin a historische Persönlichkeit?": Ein Einkauf beim Herrn Karl –Es ist ewig schad um mich!": Ein großes Kind namens Oskar Werner –"Gar nix is' hin!": Der Liebe Augustin lebt immer noch –"Sagen Sie doch was Lustiges, Herr Farkas": Ein Kabarettist will nicht lachen –"Wär' ich nur achtzig Jahre alt geworden": Egon Schiele im Porträt

    Spurensuche

    Georg Markus

    Spannendes zwischen den Zeiten
    Bestsellerautor Georg Markus begibt sich auf Spurensuche durch Österreichs Geschichte. In über 100 kurzweiligen Miniaturen erzählt er von bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten aus der Welt des Theaters und der Musik, von Kriminalfällen und skurrilen Begebenheiten aus der Donaumonarchie, von prominenten Wien-Besuchern, von Künstlern und Kaisern, von berühmten Musen, großen Tragödien und vielem mehr.
    Aus dem Inhalt: Der Doppelgänger des Kaisers Ein Bühnenunfall, der Geschichte schrieb Marlene Dietrichs Wiener Liebesabenteuer Der Fall der Komtesse Mizzi Ein echter Mord im Burgtheater Der Zweikampf um eine schöne Frau Die Tragödie von Sisis Schwester Das Attentat an der Universität Wien Die längste Scheidung der Welt Der Mann, der den Stephansdom rettete und viele andere

    Fundstücke

    Georg Markus

    Affären, Geheimnisse, Skandale – Außergewöhnliche Fundstücke aus drei Jahrhunderten

    Aus dem Inhalt:
    Anna Sachers süßes Geheimnis Die Lovestory der verwitweten Hotelbesitzerin
    Das Tagebuch des Adjutanten Vertrauliches aus Kaiser Franz Josephs letztem Lebensjahr
    "Das Mädchen ist allerliebst" Der frühe Tod von Goethes Enkelin in Wien
    Frau Alma hatt' auch einen Pfarrer Der unbekannte Liebhaber einer sehr bekannten Muse
    Eine Kaiserin wird wahnsinnig Der Leidensweg der Charlotte von Mexiko
    Malerfürst und «Tochter der Sünde» Ein Künstler und sein Modell
    Das Jagdschloss von Mayerling Die Geschichte vor der Tragödie
    Der Anfang vom Ende der Donaumonarchie Noch ein geheimes Tagebuch
    Der verräterische Liebesbrief Ein pikantes Schreiben Richard Wagners
    "Sie waren füreinander geboren" Josephine, Beethovens einzige Geliebte
    u. v. a. Mit zahlreichen Abbildungen

    Apropos Gestern

    Georg Markus

    Auf Zeitreise mit dem Bestsellerautor Der Chronist einmaliger Begegnungen und historischer Momente gewährt erstmals einen ganz persönlichen Blick hinter die Kulissen und verrät Diskretes und Indiskretes aus seinem Geheimarchiv: Mein erster Hinauswurf Im Geheimtreff «Torberg-Stüberl» "Ich wusste nicht, dass Sie eine Dame sind" Ein Schauspiel-Ensemble vor Gericht Mit Verspätung zur Loren Rendezvous mit dem Weltstar Im «Häfn» mit Qualtinger Ein ungewöhnlicher Treffpunkt "Hier spricht Kreisky" Der Bundeskanzler am Apparat "Schwejk" und «Köpenick» Auf einen Kaffee mit Heinz Rühmann Der Schatz, den keiner kannte Hans Mosers Nachlass Mit Zigarre im Spitalsbett Sigmund Freuds Enkel erinnern sich Der letzte Auftritt seines Lebens Eine Autofahrt mit Curd Jürgens Paula Wessely ist unzufrieden … beim Wiedersehen von «Maskerade» Domingo entschuldigt sich … für seinen Auftritt Zum Schaden des Publikums Hausverbot für Marcel Prawy "Sisi" intellektuell und erotisch Ein Tag mit Norman Mailer "Mit der Bitte um Diskretion" Fritz Eckhardts geheime Adoptivtochter Wie ich die echte Tante Jolesch fand Eine Spurensuche Tod auf der «Titanic» Die österreichischen Passagiere Der Regie-Sir Bei Billy Wilder am Rodeo Drive Der zweite Attentäter Neues zum Dollfuß-Mord Die Rache der Kronprinzessin Stephanies Testament taucht auf u. v. a.

    Alles nur Zufall?

    Georg Markus

    Unvergessliche Augenblicke der österreichischen Geschichte
    War das alles nur Zufall? Dass bald nach dem Tod des alten Kaisers auch die sechshundert Jahre alte Donaumonarchie zu Grabe getragen wurde? Dass sich Mozart in Aloisia verliebte, dann aber ihre Schwester heiratete? Dass Maria Theresia während eines gemeinsamen Theaterbesuchs ihren geliebten Mann verlor? Dass Eduard Strauß die Noten seines viel berühmteren Bruders Johann verbrannte?
    Ein Augenblick verändert ein Menschenleben, zum Guten wie zum Schlechten. Geht es um historische Persönlichkeiten, kann mit ihrem Schicksal die Geschichte eines ganzen Landes verbunden sein. Warum hat Prinz Eugen als einer der reichsten Männer seiner Zeit kein Testament verfasst? Wie verlief der Tag, an dem Österreichs letzter Kaiser für immer sein Land verließ?
    Ist alles Zufall, ist es Schicksal, ist es Bestimmung?
    Oft sind es bisher unbekannte Begebenheiten, die Geschichte spannend erscheinen lassen. So wurde durch eine Korrespondenz, die mehr als hundert Jahre nach Mayerling auftauchte, zutage gefördert, dass nicht nur Kronprinz Rudolf, sondern auch dessen Frau Stephanie eine außereheliche Affäre hatte. Warum wollte Stefan Zweig in Brasilien aus dem Leben scheiden?
    Neben dramatischen Schicksalsstunden gibt es auch amüsante. Etwa, dass Feldmarschall Radetzky mit 91 Jahren noch immer nicht in Pension gehen durfte.
    Kurze Augenblicke rufen große Emotionen hervor, lassen Betroffene zerbrechen – oder schaffen neues Glück.

    Alles aus Neugier

    Georg Markus

    "Eine gesunde Portion Neugierde steckt in jedem Menschen, wer aber Bücher schreibt, sollte besonders neugierig sein."
    In den 40 Jahren seiner Karriere als Autor und Journalist hat sein Wissensdurst Georg Markus zu einer Vielzahl von spannenden historischen und zeitgenössischen Entdeckungen verholfen. Mit Blick von heute beleuchtet der Erfolgsautor seine besten Geschichten neu, ergänzt bisher unbekannte Erkenntnisse sowie geheime Details und verrät, wie «alles aus Neugier» entstanden ist.
    Aus dem Inhalt: Beethovens Verhaftung Frau Schratt geht fremd Wie viel verdiente Mozart? Wie ich Mary Vetseras Gebeine fand Brahms lag im Papierkorb Das Phantombild des Herrn Karl Ein Tagebuch zum Spionagefall Redl Die Rache der Kronprinzessin Kennedy & Kaiserhaus Wie ich den Donauwalzer rettete u. v. a.

    Wie die Zeit vergeht

    Georg Markus

    Eine humorvolle Geschichte Österreichs in Geschichten
    In seinem neuen Buch erzählt Georg Markus österreichische Geschichte auf ganz neue, aber wie immer spannende und unterhaltsame Weise. Er beschreibt das Leben der Menschen in früheren Zeiten: der Aristokraten und der „kleinen Leute“, der Ärzte und der großen Komponisten, der Dichter, Maler und Schauspieler. Aber auch das der Monarchen, deren Hofzeremoniell so streng war, dass sie nicht einmal ihren Gemahlinnen einen „spontanen Besuch“ abstatten durften. Kein Wunder, dass so mancher Habsburger auch im Kapitel „Toll trieben es die alten Wiener“ anzutreffen ist, in dem heimliche Liebschaften und Affären geschildert werden.
    Der Name Grillparzer findet sich nicht nur bei den Literaten, sondern überraschenderweise auch im Abschnitt „Große Kriminalfälle“, da Markus bei seinen Recherchen zu diesem Buch herausfand, dass der Bruder des Dichters mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt kam. Wir reisen mit dem Bestsellerautor durch österreichische Zeitläufe. Das beginnt beim ersten Babenberger – er starb an den Folgen eines Mordanschlags, der eigentlich einem anderen galt – und führt uns in die Zeit, als die Pferdetramway durch die „Elektrische“ abgelöst wurde. Georg Markus ging der Frage nach, warum es gerade hierzulande so viele Orden, Berufs- und Ehrentitel gibt, er schildert die Entwicklung des österreichischen Films und die Schicksale seiner Legenden – von Hedy Lamarr über Oskar Werner bis Romy Schneider. Im Mittelpunkt des Kapitels „Österreich wird narrisch“ stehen Radiolieblinge von Heinz Conrads bis Edi Finger, und in „Nie wieder Fernsehen“ finden sich Bildschirmpioniere wie Hans-Joachim Kulenkampff, Heinz Fischer-Karwin und Heribert Meisel.
    Georg Markus gelingt es in diesem Buch, wichtige Stationen der österreichischen Geschichte und ihrer Haupt- und Nebendarsteller spannend und amüsant zu erzählen. „Wie die Zeit vergeht“ ist ein unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte Österreichs.

    Das gibt's nur bei uns

    Georg Markus

    Wo gibt's denn so was? In Österreich.
    Außergewöhnliche Geschichten hat Georg Markus auf seiner Reise in die Vergangenheit entdeckt. Sie handeln von Ereignissen und Persönlichkeiten, wie es sie nur in Österreich geben kann. Das liegt nicht zuletzt an der rot-weiß-roten Mischung aus Schlamperei und Raunzen, aus Größenwahn und fehlendem Selbstbewusstsein – garniert mit einer gehörigen Portion Schmäh und Charme.
    Aus dem Inhalt: Der geheime Nachlass des Kammerdieners Die Erinnerungen des Kronzeugen von Mayerling
    Mordanschlag aus Liebe Das Säureattentat auf den Prinzen Leopold von Coburg
    "Sogar der Liftboy ist Professor" Die Österreicher und ihre Titel
    "Darf ich den Brand melden?" Die Zerstörung eines Wiener Wahrzeichens
    Ein tragischer Jagdunfall Der Kaiser erschießt den Fürsten Schwarzenberg
    Franz Liszt zertrümmert jedes Klavier Ein Wiener Instrumentenbauer rettet ihn
    Klimts Geliebte spricht Ein intimes Tonband taucht auf
    Beethovens letzte Reise Im offenen Wagen dem Tod entgegen
    u. v. a.
    Mit zahlreichen Abbildungen