12 Musterlösungen (Ansätze) Eventmanagement für Veranstaltungskauffrau und Veranstaltungskaufmann. Marco Gödde

Читать онлайн.
Название 12 Musterlösungen (Ansätze) Eventmanagement für Veranstaltungskauffrau und Veranstaltungskaufmann
Автор произведения Marco Gödde
Жанр Учебная литература
Серия
Издательство Учебная литература
Год выпуска 0
isbn 9783941050082



Скачать книгу

vom Sortiment

      Frage 1.7.2 (10 von 16 Punkten)

      Es sollen fünf wesentliche Inhalte des Messetrainings genannt und kurz erläutert werden.

      Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 5 Nennungen, je bis zu 1 Punkt für die richtige von 5 Erläuterungen

      Lösungsansatz

      (fünf Aspekte erläutern)

      - Messeziele von Top-Rad bekannt geben, um effizient und zielgerichtet zum Messeerfolg beizutragen.

      - Unternehmensphilosophie und gewünschtes Image vermitteln, um das Unternehmen angemessen zu repräsentieren.

      - Kenntnisse über Struktur und Erwartung der Messebesucher vermitteln, um Kunden individuell und gezielt ansprechen zu können

      - die Zielgruppe der Fachhändler im Fahrradbereich beschreiben

      - Kenntnissen über Konkurrenten und deren Produkte vermitteln, um Unterschiede im Sortiment herausstellen zu können

      - Fähigkeiten zur verkaufs- und beratungsorientierter Gesprächsführung trainieren

      - Sensibilität in Form und Stil im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern vermitteln

      - Dresscode für angemessene Kleidung bekanntgeben

      Frage 1.8 (10 von 100 Punkten)

      Es sollen fünf Follow-up-Maßnahmen genannt werden.

      Je bis zu 2 Punkte für die richtige von 5 Nennungen

      Lösungsansatz

      Kundenkontakte werden auf Messen im so genannten Messeleadprozess in Form von Kontaktdatenzetteln festgehalten. Follow-up-Maßnahmen nennt man die nachfolgenden Maßnahmen, die in der Regel kunden- und absatzorientiert die Messekontakte hin zu Vertriebs- und Verkaufskontakten entwickeln helfen sollen, z.B. (fünf Maßnahmen nennen)

      - vertriebsorientierter Versand von Werbematerialien

      - telefonisches und persönliches Nachfassen der Kontakte

      - Bemusterung mit Broschüren und Produktproben

      - Akquirieren von Kundengesprächen, Kontaktpflege der erfassten Messebesucher, gezieltes Eingehen auf offen gebliebene Fragen

      - Versand von Mailings mit Dankesschreiben

      - Pflege im Ausbau der Außendienstkontakte

      - Zusammenstellung und Zusendung der Messedokumentation

      - Informationen über Neuigkeiten und Weiterentwicklungen

      Frage 1.9 (10 von 100 Punkten)

      Es sollen 5 Möglichkeiten zur Erfolgsmessung bzw. –bewertung des Messeauftritts erläutert werden.

      Je bis zu 2 Punkte für die richtige von 5 Erläuterungen

      Lösungsansatz, z.B.

      - quantitative Auswertung der Besucherzahlen und der Besuchererfassung, z.B. über eine Besucherzählung oder Anzahl der Messeleadbögen (Standkontakte)

      - qualitative Auswertung der Gesprächsnotizen

      - Manöverkritik und teaminterner Austausch über Schwachstellen und gute Erfahrungen

      - Ermitteln der Kosten pro Messekontakt

      - Auswerten der Vertragsgenerierungen

      - Befragung des Standpersonals nach qualitativen und quantitativen Kriterien

      - Besucherbefragung durchführen, Kundenbefragung auf und nach der Messe

      - Response auf Aktionen wie Gewinnspiele etc.

      - nachbereitende Kostenanalyse

      Synopsis: Situation zur 1. Aufgabe

      Beteiligte: Tourneeveranstalter Paul Johnson GbR Live Music Veranstaltungen aus Bremen (Produzent), Local Promoter Universal-Event GmbH in Berlin (Veranstalter)

      Event: internationale Multi-Kulti-Show der 70iger/80iger Jahre (Gala mit Tanz)

      Festgage: 12.450,00 EUR

      Location: Berliner Bärenhallen GmbH, Halle A (3.000 Personen Fassungsvermögen, 4.000,00 EUR Grundmiete, Kongresssaal (1.000 Personen Fassungsvermögen, 2.175,00 EUR Grundmiete)

      Mietvertrag über die Halle A bei gleichzeitiger Option auf den Kongresssaal (alternierend)

      Bedingungen:

      1. Pauschale Miete in Höhe von 6.400,00 EUR (inkl. Grundmiete, Raumbestuhlung, Beschallungsanlage, Bühne, Beleuchtung der Halle, Reinigung, Heizung, Lüftung, DRK, Feuerwehr, Werbung auf den Internetseiten des Hallenbetreibers

      2. Werbung auf 9 Großwerbetafeln im Stadtgebiet (Eigentum der Berliner Bärenhallen GmbH) zu je 310,00 EUR / Werbetafel

      3. Druck- und Handlingskosten für 2.000 Plakate zu 1,50 EUR je Plakat

      4. Anzeigenschaltung 3500,00 EUR

      Keine weiteren Technik- oder Personalkosten, alle Werte netto.

      Themenzuordnung lt. IHK-Stoffkatalog: Dienstleistungen, Planung und Organisation von Veranstaltungen, Durchführung von Veranstaltungen, Nachbereitung von Veranstaltungen, Rechtliche Rahmenbedingungen

      1. Aufgabe (ca. 90 Minuten Bearbeitungszeit, 100 Punkte)

      Frage 1.1 (15 von 100 Punkten)

      Es soll mit 5 Argumenten begründet werden, warum der Bremer Produzent und Tourneeveranstalter die örtliche Durchführung an die Berliner Universal Eventagentur übergeben hat.

      Je bis zu 3 Punkte für die richtige von 5 Begründungen

      Lösungsansatz, z.B.

      - Der örtliche Veranstalter kennt die regionalen und lokalen Bedingungen besser, ist vor allem mit den räumlichen und technischen Gegebenheiten der Halle vertraut

      - Die Kommunikationsmaßnahmen können vor Ort effektiver und mit mehr lokalem Know-How gesteuert werden

      - Mit der Location kann auf kurzem Wege kommuniziert werden.

      - Der Local Promoter übernimmt das wirtschaftliche Risiko der Veranstaltung

      - Der Veranstalter kann das Ticketing und den den Kartenverkauf gezielter steuern

      Frage 1.2 (15 von 100 Punkten)

      Frage 1.2.1 (15 von 100 Punkten)

      Es sollen die Gesamtkosten und der Bezugspreis brutto für die Bärenhalle ermittelt werden, wenn 2,5 % Skonto gewährt werden.

      Anmerkung des Autors: Mit Bezugspreis ist hier der zu überweisende Rechnungsbetrag gemeint

      Bis zu 5 Punkte für die richtige Preisermittlung

      Lösungsansatz

Image

       Frage 1.2.2 (10 von 100 Punkten)

      Es sollen jeweils fünf Eigenleistungen sowie Fremdleistungen der Location Berliner Bärenhalle aufgelistet werden, die dem Veranstalter in Rechnung gestellt werden.

      Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 10 Nennungen

      Lösungsansatz

      (jeweils