12 Musterlösungen (Ansätze) Eventmanagement für Veranstaltungskauffrau und Veranstaltungskaufmann. Marco Gödde

Читать онлайн.
Название 12 Musterlösungen (Ansätze) Eventmanagement für Veranstaltungskauffrau und Veranstaltungskaufmann
Автор произведения Marco Gödde
Жанр Учебная литература
Серия
Издательство Учебная литература
Год выпуска 0
isbn 9783941050082



Скачать книгу

Zeitfehlern im Original-IHK-Formularvordruck beeinflussen lassen

      Je bis zu 2 Punkte für die richtige von 10 Angaben

      Lösungsansatz

      Programmablauf

Image

      Frage 1.2 (20 von 100 Punkten)

      Es sollen vier Gründe dafür erklärt werden, warum der dezentrale Teil des Programms wie beschrieben konzipiert wurde.

      Je bis zu 2 Punkte für die richtige von 4 Nennungen, je bis zu 3 Punkte für die richtige von 4 Erklärungen

      Lösungsansatz

      Folgende vier Gründe können dafür angeführt werden, dass der dezentrale Programmteil so wie beschrieben konzipiert wurde:

      - Versetzte Ankunft der Gäste: Durch die hohe Besucherzahl und dadurch, dass die Gäste mit Sonderzügen und den anderen Verkehrsmittel versetzt ankommen, ist ein zentrales Programm noch nicht möglich. Das dezentrale Programm dient der direkten Unterhaltung der jeweils ankommenden Gäste, bevor sie im Innenraum des Stadions gemeinsam das Hauptprogramm erleben können.

      - Spannungsaufbau: Das in verschiedenen Zelten und weiteren Attraktionen aufgeteilte einführende Programm dient dem Aufbau eines Spannungsbogens, der im zentralen Programm seinen Höhepunkt findet.

      - Mitarbeitereinbindung und –motivation: Der Umstand, dass die Mitarbeiter das Bühnenprogramm (im Außenprogramm) selbst gestalten, führt zu einer erhöhten Aktivierung und Identifikation mit der Jubiläumsfeierlichkeit, erzeugt ein intensiveres Erleben der Veranstaltung und hinterlässt einen nachhaltigen emotionalen Eindruck.

      - Kommunikativer Charakter: Das Außenprogramm hat einen geselligen Zelt-Charakter und ermutigt die Besucher, sich gegenseitig auszutauschen, kennen zu lernen und mit Bekannten aus den eigenen der anderen Abteilungen Spaß zu haben.

      - Verpflegung der hohen Gästezahl: Eine ausreichende Verpflegung der vielen Gäste ist nur zeitlich gestaffelt möglich. Während dieser Phase dient das ausführliche begleitende Entertainmentprogramm zu einer Unterhaltung der Besucher.

       Frage 1.3 (20 von 100 Punkten)

      Es sollen 10 Ämter und Organisationen genannt werden, die unbedingt zu einem Vorbereitungsmeeting eingeladen werden sollten.

      Je bis zu 2 Punkte für die richtige von 10 Nennungen

      Lösungsansatz

      Folgende Ämter und Organisationen sollten zu dem Vorbereitungsmeeting eingeladen werden (zehn davon nennen):

      Bauaufsichtsbehörde (Abnahme lt. VStättVO), Ordnungsamt (Lautstärkeimmissionen, allgemeines Ordnungsinteresse), Polizei (öffentliche Sicherheit), Feuerwehr (Brandschutz), Sanitätsdienste (Unfallgefahren, Erstversorgung), Grünflächen- oder Forstamt (Wald- und Wiesenflächen), Verkehrsbehörde bzw. Vertreter von Bahn- und öffentlichem Nahverkehr (Verkehrssituation), Flugsicherungsbehörde (Störung des naheliegenden Flughafens), Securitydienstleister (Sicherheit), Versicherungsträger (Veranstalterhaftpflichtrisiko), ggf. Gewerbeamt (Schankerlaubnis).

      Frage 1.4 (20 von 100 Punkten)

      Es sollen zehn Informationen genannt werden, die Sie zu einem solchen Meeting vorbereiten sollten, da sie für die genannten Ämter und Organisationen unerlässlich sind.

      Je bis zu 2 Punkte für die richtige von 10 Nennungen

      Lösungsansatz (Zehn davon nennen):

      - Angaben zu Veranstalter und Agentur

      - Kurz-Konzeption und Präsentation der Veranstaltung

      - Grundrisspläne und Aufzeichnungen geplanter Flächen

      - Zeltübersichten und Bestuhlungspläne

      - Zeitangaben zur An- und Abreisesituation, Angaben zur Reiselogistik

      - Zeitpläne für die Veranstaltungsteile sowie Auf- und Abbaupläne

      - Programmangaben zu Außenprogramm und zentralem Programm

      - Konzeption und Zeitablauf der Revue

      - Sicherheitskonzept

      - Produktions-Rider mit Auflistung der Ansprechpartner der beteiligten Firmen

      - Aufstellung der Catering- und Serviceflächen inkl. Strom- und Wasserbedarf

      Frage 1.5 (10 von 100 Punkten)

      Es sollen fünf sinnvolle Fragen für einen Fragebogen formuliert werden, der zum Zwecke der Nachbereitung der Veranstaltung per Post in die Versicherungsfilialen geschickt werden soll.

      Bis zu 2 Punkte für die richtige von 5 Fragen

      Lösungsansatz, z.B.

      - Wie waren Sie mit den Programmpunkten zufrieden?

      - Wie zufrieden waren Sie mit dem organisatorischen Ablauf?

      - Wie gut fühlten sie sich vorab informiert?

      - Wie zufrieden waren Sie mit der Organisation der An- und Abreise?

      - Haben Sie Verbesserungsvorschläge für eine Neuauflage der Veranstaltung?

      Frage 1.6 (10 von 100 Punkten)

      Es sollen fünf Medien und die dazugehörige Zielgruppe genannt werden, die durch eine Dokumentation der Veranstaltung durch die Universal Event GmbH erreicht werden sollen. Die jeweilige Dokumentation soll die Leistungsfähigkeit der Agentur auf dem Veranstaltungsmarkt verdeutlichen.

      Anmerkung des Autors: Es sind Dokumentationsformen zur Vermarktung der Agentur gemeint.

      Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 5 Nennungen, je bis zu 1 Punkt für die richtige Zielgruppen-Zuordnung

      Lösungsansatz, z.B.

Image

      Synopsis: Situation zur 1. Aufgabe

      Die Universal-Event GmbH (dienstleistende Agentur) soll für die Kosmetikfirma „DIVA“ (Veranstalter) eine Produktpräsentation planen und organisieren. Am Mittwoch, den 10. November soll zwischen 8:00 und 18:00 Uhr eine Produktpräsentation der neuen Make-up-Serie „Ladies Dreams“ vor 300 ausgewählten Fachhändlern veranstaltet werden (mit Video- und Beamerpräsentation und Live-Vorführung extravaganter Schminktechniken durch den Make-up-Artist Rene Visage als Kameralivebild auf die Leinwand). Catering soll an runden Stehtischen im Veranstaltungsraum erfolgen. Ein Budget wird in bestimmter Höhe zur Verfügung gestellt.

      Themenzuordnung lt. IHK-Stoffkatalog: Dienstleistungen, Planung und Organisation von Veranstaltungen, Durchführung von Veranstaltungen, Nachbereitung von Veranstaltungen, Rechtliche Rahmenbedingungen

      1. Aufgabe (ca. 90 Minuten Bearbeitungszeit, 100 Punkte)

      Frage 1.1 (22 von 100 Punkten)

      Es sollen Locations gescoutet werden. Dafür sollen fünf Informationen genannt werden, die man zu den Locations einholen sollte, zwei davon sollen erläutert werden.

      Je bis zu 2 Punkte für die richtige von 5 Angaben, je bis zu 6 Punkte für die richtige von 2 Erläuterungen

      Lösungsansatz, z.B.

      (5 Aspekte auswählen, zusätzlich zwei