Название | 12 Musterlösungen (Ansätze) Eventmanagement für Veranstaltungskauffrau und Veranstaltungskaufmann |
---|---|
Автор произведения | Marco Gödde |
Жанр | Учебная литература |
Серия | |
Издательство | Учебная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783941050082 |
Frage 1.5.2 (8 von 16 Punkten)
Synopsis: Zusätzliche Angaben Aufgabe 1.5.2
Gegen Ende der Veranstaltung beschädigt ein geladener Gast beim Verlassen das Raumes aus Versehen mit seinem Schirm eine Wandleuchte.
Es sollen erläutert werden, wer unter Beachtung der AGB für den entstandenen Schaden haftet.
Bis zu 4 Punkte für die richtige Benennung, bis zu 4 Punkte für die schlüssige Erläuterung
Lösungsansatz, z.B.
Ansprechpartner für das Hotel ist generell und auf Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Haftung des Mieters auch ohne eigenes Verschulden) der anmietende Veranstalter, hier die Firma DIVA. Diese kann ein entsprechendes Risiko über eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung abfedern. Gegebenenfalls kann diese sich dann zur weiteren Regulierung des Schadens an den tatsächlichen Verursacher des Schadens wenden.
IHK-Abschlussprüfung Sommer 2005 (Veranstaltungsorganisation 1.1)
Synopsis: Situation zur 1. Aufgabe
Das mittelständische Unternehmen Top-Rad GmbH aus Hamburg produziert hochwertige und spezielle Fahrräder, verkauft diese in einer zentral gelegenen stillgelegten Fabrikhalle und vertreibt die Produkte in Hamburg und Umgebung. Zielgruppe sind sportlich aktive, qualitätsbewusste Männern und Frauen mit gehobenem Einkommen. Die Räder mit drei Jahren Garantie kosten zwischen 1.500,00 und 5.000,00 EUR inkl. jährlicher kostenloser Inspektion. Der Umsatz stieg im letzten Jahr um 17 %. Das Vertriebsgebiet soll nun über den Fachgroß- und Einzelhandel auf Deutschland erweitert werden. Dafür soll die Universal-Event GmbH nun mit einer Vorlaufzeit von 12-18 Monaten die Beteiligung an einer geeigneten Fachmesse planen und organisieren.
Themenzuordnung lt. IHK-Stoffkatalog: Dienstleistungen, Planung und Organisation von Veranstaltungen, Durchführung von Veranstaltungen, Nachbereitung von Veranstaltungen, Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Aufgabe (ca. 90 Minuten Bearbeitungszeit, 100 Punkte)
Frage 1.1 (16 von 100 Punkten)
Es sollen 8 Marketingziele der Messebeteiligung genannt werden (aus jedem Bereich des Marketing-Mix je 2 Ziele).
Je bis zu 2 Punkte für die richtige von 8 Nennungen
Lösungsansatz, z.B.
(je 2 Aspekte auswählen)
Frage 1.2 (5 von 100 Punkten)
Es sollen fünf Informationsquellen genannt werden, die zur professionellen Information über relevante Fahrradmessen herangezogen werden können.
Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 5 Nennungen
Lösungsansatz, z.B.
Fachzeitschriften, Fachverbände, AUMA/FKM, FAMAB, IHK´s und Handwerkskammern, Informationen des Messeveranstalters, Fachseiten im Internet
Frage 1.3 (13 von 100 Punkten)
Synopsis: Zusätzliche Angaben Aufgabe 1.3
Zwei Messen kommen nach der erfolgreichen Recherche in Betracht: die „Worldbike“ in Wiesbaden und „IFA“ in Hannover. Geplante Größe des Messestandes 75 m². Es wird mit folgenden Kosten gerechnet:
Es sollen die Gesamtkosten pro Messe kalkuliert werden (netto).
Bis zu 13 Punkte für die schlüssige Kalkulation (exkl. Umsatzsteuer)
Lösungsansatz
Frage 1.4. (15 von 100 Punkten)
Synopsis: Zusätzliche Angaben Aufgabe 1.4
Folgende weitere Informationen liegen über die beiden Messen vor:
Es soll eine begründete Entscheidung zur Empfehlung einer der beiden Messen getroffen werden.
Bis zu 15 Punkte für die richtige Entscheidung und schlüssige Begründung
Lösungsansatz, z.B.
Die worldbike ist um ca. 4.293,00 EUR teurer als die IFA, die Anzahl der Gesamtbesucher ist bei der IFA höher. Die Zielgruppe der Fachhändler bei der worldbike liegt jedoch bei über 90% (IFA nur 60%). Ausländische Händler sind zur Zeit für den Kunden nicht interessant. Auf der worldbike entsteht also ein größeres Kontaktpotenzial. Trotz der höheren Gesamtkosten ist die worldbike zu empfehlen. Auch die Angebotsschwerpunkte von worldbike passen besser zu den Zielgruppen von Top-Rad. Ebenso findet die Messe zu einem früheren Termin statt.
Frage 1.5 (12 von 100 Punkten)
Es sollen 4 Aspekte zur Auswahl einer optimalen Standposition genannt und begründet werden.
Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 4 Nennungen, je bis zu 2 Punkte für die jeweils schlüssige Begründung
Lösungsansatz, z.B.
Eine möglichst frühzeitige Standortauswahl erleichtert die Anmietung von Wunschflächen.
Frage 1.6 (4 von 100 Punkten)
Synopsis: Zusätzliche Angaben Aufgabe 1.6
Auf dem Messestand soll Hintergrundmusik laufen.
Es sollen zwei Zusatzkosten genannt werden.
Bis zu 2 Punkte für die richtige von 2 Nennungen
Lösungsansatz
- Kosten für P.A. (Tonanlage zur Beschallung)
- GEMA-Gebühren
Frage 1.7 (15 von 100 Punkten)
Synopsis: Zusätzliche Angaben Aufgabe 1.7
Die Agentur soll das Standpersonal für den Messeauftritt der Top-Rad GmbH auszuwählen und das vorbereitende Messetraining organisieren.
Frage 1.7.1 (5 von 15 Punkten)
Es sollen 5 persönliche Voraussetzungen der Bewerber genannt werden.
Bis zu 1 Punkt für die richtige von 5 Nennungen
Lösungsansatz
(fünf Voraussetzungen auswählen)
- Kommunikativität
- offenes Wesen
- sportliche Erscheinung
- gepflegte Erscheinung
- Fremdsprachenkenntnisse
-