Немецкий язык в сфере юриспруденции. Учебное пособие для студентов юридических вузов. Эвелина Гарриевна Мхитарьянц

Читать онлайн.



Скачать книгу

Teil der Ausbildung vorangehen; die zweite juristische Staatsprüfung; die Befähigung zum Richteramt erwerben)

      Richter (kein Beamter sein; vom Staat berufen werden; dem Gesetz unterworfen sein; auf Grund einer Entscheidung des Gerichts entlassen werden; an eine andere Stelle versetzt werden)

      Staatsanwalt (bei jedem Gericht bestehen; zum Richteramt befähigt sein; keine richterlichen Funktionen ausüben; für die Ermittlung und Aufklärung eines Sachverhalts zuständig sein; das Verfahren einstellen; die Anklage erheben/vertreten)

      Rechtsanwalt (in allen Rechtsangelegenheiten beraten und vertreten; einen freien Beruf ausüben; der Zulassung bei einem bestimmten Gericht bedürfen; auf Grund des Dienstvertrages tätig werden)

      Notar (von der jeweiligen Landesjustizverwaltung bestellt sein; zur Unparteilichkeit verpflichtet sein; die Parteien bei Rechtsgeschäften betreuen; Unterschriften/Abschriften beglaubigen)

      Rechtspfleger (mit der Wahrnehmung richterlichen Aufgaben betraut sein; die Aufgaben der freiwilligen Gerichtsbarkeit erledigen; den fachwissenschaftlichen Studiengang abschließen; die Rechtspflegerprüfung ablegen;)

      Zollbeamte (Ein- und Ausfuhr von Waren kontrollieren; Zollabgaben erheben; internationale Abkommen umsetzen; Schwarzarbeit und Lohndumping bekämpfen; polizeiliche Befugnisse besitzen).

      Aufgabe 5. Präsentieren Sie im Plenum die Antworten auf die folgenden Fragen:

      – Welche juristischen Berufe kennen Sie?

      – Wie werden Juristen in Deutschland ausgebildet?

      – Wie werden Juristen in Russland ausgebildet?

      Thema II.

      «Das Studium an der juristischen Fakultät»

      Aufgabe 1. Welche Lehrveranstaltungen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena gibt es auch an Ihrer Fakultät?

      A. Vorlesungen (Pflichtstoff)

      B. Übungen für Fortgeschrittene (Pflichtstoff)

      C. Examensvorbereitung (Pflichtstoff)

      D. Schwerpunktbereichsstudium

      E. Weitere Lehrveranstaltungen für Studierende im Studiengang Rechtswissenschaft Examen (ohne Examensvorbereitung, Schwerpunktbereichsstudium)

      F. Lehrveranstaltungen für das Bachelor-Ergänzungsfach Rechtswissenschaft

      G. Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudenten Wirtschaftslehre/Recht (nach dem Jenaer Modell)

      H. Recht und Sprachen

(www.friedolin.uni-jena.de/qisserver)

      TEXT 1 «ALLGEMEINES ZUM STUDIENGANG

      RECHTSWISSENSCHAFT»

      Aufgabe 1. Lesen Sie den folgenden Text, indem Sie Komposite, Satzstrukturen beachten

      Der Staatsexamensstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von neun Semestern inklusive Examenszeit und gliedert sich in ein Grund- und ein Schwerpunktbereichsstudium.

      An das Grundstudium gliedert sich das Hauptstudium an. Im Hauptstudium haben die Studierenden an drei Übungen sowohl im Bürgerlichen Recht, Strafrecht als auch im Öffentlichen Recht teilzunehmen und in jeder Übung eine Klausur erfolgreich zu bestehen sowie nach der Wahl eine Hausarbeit in einer der Übungen zu absolvieren.

      Nach dem Abschluss des Hauptstudiums haben die Studierenden einen universitären Schwerpunktbereich zu wählen. Als Schwerpunktbereiche stehen zur Auswahl: 1. Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat, 2. Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern, 3. Wirtschaft, 4. Sicherung, 5. Rechtsvergleichung, europäische und internationale Rechtsvereinheitlichung, 6. Internationales Privatrecht, grenzüberschreitender Handelsverkehr, 6. Staat und Verfassung im Prozess der Internationalisierung, 7. Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht, 8. Internationales und Europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen, 9. Kriminalwissenschaften.

      Unabhängig vom Examenszeitpunkt ist zusätzlich ein jeweils sechswöchiges Praktikum in der Rechtspflege (Rechtsanwalt oder Unternehmen). Das Studium schließt mit der Ersten Prüfung ab. Wird das Examen mit der Note «vollbefriedigend» oder besser abgeschlossen, liegt ein Prädikatsexamen vor. Nach neuem JAG umfasst die Pflichtfachprüfung sechs Klausuren und eine mündliche Prüfung.

      Die Ausbildung bis zur Ersten Prüfung erfolgt an der Universität, daran schließt sich eine zweijährige praktische Ausbildung, das sogenannte Referendariat, an. Während des Referendariats hat man Stagen bei einem ordentlichen Gericht, der Staatsanwaltschaft, einer Verwaltungsbehörde und einem Rechtsanwalt abzuleisten. Das Referendariat mündet in die Zweite Juristische Prüfung, sie wird auch Assessorexamen genannt. Mit diesem Assessorexamen ist man Volljurist.

                               Texterläuterung:

      Juristenausbildungsgesetz — Jedes Bundesland hat sein eigenes Juristenausbildungsgesetz. Z.B. das Juristenausbildungsgesetz von Rheinland-Pfalz (JAG) sagt: «Ziel der Juristenausbildung ist der dem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat verpflichtete Jurist, der die Rechtswissenschaft mit ihren Bezügen zu verwandten Wissenschaften kennt, die Methoden der Rechtsanwendung beherrscht und sich aufgrund der erworbenen Kenntnisse in alle Bereiche der Rechtspraxis einarbeiten kann».

      Aufgabe 2. Wie heißen auf Deutsch und auf Russisch die Rechtsgebiete im Text?

      z.B. Bürgerliches Recht – гражданское право;…

      Aufgabe 3. Finden Sie im Text deutsche Äquivalenten zu den folgenden Wörtern und Wendungen:

      курс обучения, сессия, закон о подготовке юристов, успеваемость, успешная сдача экзамена, письменный зачет, специализация, завершаться сдачей первого экзамена, проходить практику в обычном суде/в прокуратуре/администрации/в адвокатской конторе, знать правоведение и смежные науки, владеть методами правоприменения, способность работать во всех областях правовой практики.

      Aufgabe 4. Setzen Sie die Sätze fort

      – Wird… abgeschlossen, (Если экзамен сдан на положительную оценку) liegt ein Prädikatsexamen vor.

      – Die Ausbildung bis zur Ersten Prüfung erfolgt an der Universität, daran … (после чего следует двухгодичная практика, так называемый референдариат).

      Aufgabe 5. Antworten Sie schriftlich auf die Fragen zum Text:

      1. Wie viele Semester dauert in der Regel der Staatsexamensstudiengang?

      2. Wie gliedert sich der Staatsexamensstudiengang?

      3. Was setzt das Hauptstudium voraus?

      4. Welche Fächer stehen beim Schwerpunktbereichsstudium