Немецкий язык в сфере юриспруденции. Учебное пособие для студентов юридических вузов. Эвелина Гарриевна Мхитарьянц

Читать онлайн.



Скачать книгу

verringern, c. teilnehmen an +D, d. einen Beitrag leisten zu +D, e. fördern +A, f. die Auswirkung dämpfen, g. im Fokus stehen, h. stattfinden, i. Stiftung (f), j. Vertreter (m), k. Europäische Zentralbank (f), l. Anwaltskanzlei (f), m. Sprecher (m), n. Wissenschaftlich bewerten, o. Wirtschaft (f), p. Finanzmarkt (m), r. Ausbreitung (f), s. rechtliche Steuerung, t. Tagung (f), u. entstehen, v. einen Baustein liefern zu + D, w. ermöglichen + A

      Aufgabe 4. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:

      – Wann und wo fand die Tagung statt?

      – Was war das Thema der Tagung?

      – Wer nahm an der Tagung teil?

      – Was war das Ziel der Tagung?

      Aufgabe 5. Referieren Sie den Artikel auf Deutsch

      ……

      Aufgabe 6. Übersetzen Sie den folgenden Text ins Deutsche:

      В университете города Йены 11 и 12 июня состоялась конференция на тему «Global Financial Markets». В ней приняли участие ученые из Германии и других стран мира, а также представители ЕЦБ и адвокатских контор. Целью этой конференции было дать научную оценку ситуации в экономике и на финансовых рынках, реконструировать механизмы распространения финансового кризиса, сформулировать предложения по улучшению их правового регулирования.

      TEXT 2 «DER JURISTISCHE BERUF»

      Aufgabe 1. Lesen Sie den folgenden Text, indem Sie Komposite, Satzstrukturen beachten

      Es gibt viele juristische Berufe mit ihren speziellen Zuständigkeitsbereichen. Die Richter sind Berufsrichter (bei ordentlichen Gerichten mit den Dienstbezeichnungen: Amts-, Landgerichtsdirektor; Senatspräsident; Oberamtsrichter, Amts-, Land-, Oberlandesgerichtspräsident) oder ehrenamtliche Richter (z.B. Schöffen, Geschworene, Handelsrichter). Richter werden vom Staat berufen und stehen im Dienste des Bundes oder eines Landes. Sie sind aber keine Beamten. Im Gegensatz zu Beamten ist der Richter unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Es darf keinem Richter vorgeschrieben werden, wie er zu urteilen hat. Berufsrichter können nur auf Grund einer Entscheidung des Gerichts entlassen oder an eine andere Stelle versetzt werden. Bewirbt sich ein Richter um ein Mandat als Abgeordneter des Bundestages oder einer Volksvertretung des Landes, so hat er vor dem Wahltag Anspruch auf zwei Monate Urlaub ohne Dienstbezüge.

      Die Staatsanwälte sind Beamte der Staatsanwaltschaften (Amts-, Staats-, Oberstaats-, Generalstaatsanwälte), die bei jedem Gericht bestehen sollen. Sie sind staatliche Untersuchungs-, und Anklagebehörden in Strafsachen. Bei Verdacht einer Straftat sind die Staatsanwälte für die Ermittlung und Aufklärung eines Sachverhalts zuständig. Sie entscheiden darüber, ob das Verfahren einzustellen oder die Anklage zu erheben ist. Im gerichtlichen Verfahren haben sie die Anklage zu vertreten.

      Die Rechtsanwälte sind die gesetzlich berufenen, unabhängigen Vertreter und Berater in allen Rechtsangelegenheiten. Sie üben kein Gewerbe, sondern einen freien Beruf aus. Zur Aufnahme seiner Tätigkeit bedarf der Rechtsanwalt der Zulassung bei einem bestimmten Gericht. Im Allgemeinen wird der Rechtsanwalt auf Grund eines mit dem Mandanten abgeschlossenen Dienstvertrages (Mandat) tätig, jedoch kann eine Verpflichtung zur rechtlichen Interessenvertretung auch durch gerichtliche Entscheidung (z.B. Pflichtverteidigung).

      Der Notar ist unabhängiger Träger eines öffentlichen Amtes und wird von der jeweiligen Landesjustizverwaltung bestellt. Er ist zur Unparteilichkeit verpflichtet und betreut die Parteien bei schwierigen und folgenreichen Rechtsgeschäften, beispielsweise bei der Abfassung eines Ehevertrages, eines Testaments oder der Gründung einer Gesellschaft. Bei bestimmten Geschäften ist die notarielle Beurkundung gesetzlich vorgeschrieben. Außerdem hat der Notar z.B. Unterschriften oder Abschriften von Dokumenten zu beglaubigen.

      Eine besondere Stellung unter den juristischen Berufen nimmt der Beruf eines Rechtspflegers ein. Der Rechtspfleger ist ein Beamter des gehobenen Justizdienstes, der auf Grund gesetzlicher Ermächtigung mit der Wahrnehmung richterlicher Aufgaben betraut ist. Er erledigt die Aufgaben der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie die meisten Angelegenheiten im Mahnverfahren und in der Strafvollstreckung. Voraussetzung für die Betrauung mit den Aufgaben eines Rechtspflegers ist ein Vorbereitungsdienst von mindestens drei Jahren (davon 1,5 Jahre fachwissenschaftlicher Studiengang) und Ablegung der Rechtspflegerprüfung. Eine Befähigung zum Richteramt ist also für das Amt des Rechtspflegers nicht nötig.

      Der Zoll ist im Bundes-Finanzministerium angesiedelt und beschreibt sich selbst als «Wirtschafts- und Einnahmeverwaltung des Bundes». Sein Aufgabenspektrum ist gewaltig – der Zoll kann überall da zum Zuge kommen, wo staatliche Abgaben- und Steuerbestimmungen umzusetzen sind. kontrolliert die Ein- und Ausfuhr von Waren, erhebt Zollabgaben und setzt internationale Abkommen um. Der Zoll treibt Verbrauchsteuern für den Bund ein (z. B. Energie- und Tabaksteuer); bekämpft Schwarzarbeit und Lohndumping; besitzt bei der Bekämpfung von Zoll- und Steuerkriminalität auch polizeiliche Befugnisse; ist Teil der deutschen Küstenwache. (А.P. Krawtschenko, S. 267—269)

      Aufgabe 2. Finden Sie im Text die folgenden grammatischen Konstruktionen:

      – Präsens Aktiv mit dem Modalverb (MV + Infinitiv)

      z.B. Dem zweiten Teil der Ausbildung muss der Vorbereitungsdienst vorangehen.

      – Präsens Passiv (werden + P. II)

      z.B.: Der erste Teil der Ausbildung wird mit der ersten juristischen Prüfung abgeschlossen.

      – Modalverb + Infinitiv Passiv (… kann… versetzt werden)

      z.B. Das darf keinem Richter vorgeschrieben werden.

      – der Objektsatz

      z.B. Sie entscheiden darüber, ob das Verfahren einzustellen ist. (Worüber entscheiden sie?)

      – der Bedingungssatz/Konditionalsatz

      z.B. Der Richter hat Anspruch auf den Urlaub, wenn er sich um ein Mandat bewirbt.

      oder: Bewirbt sich ein Richter um ein Mandat, so hat er Anspruch auf den Urlaub.

      (Unter welcher Bedingung hat er Anspruch auf den Urlaub?)

      – der Attributsatz

      Der Rechtspfleger ist ein Beamter des gehobenen Justizdienstes, der mit der Wahrnehmung richterlichen Aufgaben betraut ist. (Was für ein Beamter ist der Rechtspfleger?)

      Aufgabe 3. Was passt? Ordnen Sie zu:

      1. der Beamte ist für die Wahrnehmung richterlicher Aufgaben zuständig.

      2. kein Beamter, der nur dem Gesetz unterworfen ist.

      3. Student der Rechtswissenschaften in der Praxis

      4. Vertreter und Berater in allen Rechtsangelegenheiten, bedarf der Zulassung bei einem bestimmten Gericht.

      5. Amtsanwalt in Strafsachen.

      6. Kontrolle der Ein- und Ausfuhr von Waren, Erhebung der Zollabgaben.

      7. der unabhängige Träger öffentlichen Amtes wird von der jeweiligen Landesjustizverwaltung bestellt.

      _________________________________________________

      a.