Название | Tonstörungen |
---|---|
Автор произведения | Wilhelm Koch-Bode |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783742705402 |
Diese Bildbände, erzählte er weiter, habe ihm ein Herr Kirsch gegeben, ein Kunde, fast ein Freund, der mit seiner Familie 1933 nach Amerika gegangen sei - weg aus Deutschland, weil er Schlimmes befürchtete. Die Obstkelterei hatte er für einen Spottpreis verkauft, um alles ganz schnell über die Bühne zu bringen. Herr Kirsch sei nämlich, was der Großvater bis dahin gar nicht gewusst hatte, Jude. Juden seien ein Bevölkerungsteil - ungefähr so wie die Bayern oder Ostfriesen, zu denen er, der Opa als Borkumer gehöre, nur in der Welt stärker verbreitet. Und sie hätten auch eine eigene Religion - ungefähr so, wie er und alle in der Familie evangelisch seien und wie es auch katholische Leute gäbe. Omas Schwester Margarethe zum Beispiel, die ihren Glauben gewechselt hatte, damit sie diesen Gerhard heiraten konnte. Die Nazis, die das Sagen hatten, bis der Krieg vorbei war, hätten die Juden zuerst in Deutschland, später auch in Ländern, die sie besetzt hatten, schikaniert, ihnen alles weggenommen und sie bald sogar in Lagern umgebracht. Auch Juden, die katholisch oder evangelisch waren oder gar keine Religion hatten. Herr Kirsch sei mit seiner Familie noch gerade rechtzeitig aus Deutschland weggekommen. „Wie - dann hätte man dir auch deine Nähmaschine wegnehmen können und du hättest Angst um dein Leben haben müssen?“ „Ja, wenn die Nazis die Ostfriesen zu ihren Feinden gemacht hätten - dann schon.“
Vom Großvater hörte der Junge von schrecklichen Taten, die noch gar nicht so lange zurücklagen und über die woanders nicht gesprochen wurde. Sollte Herr Kirsch einmal zurückkommen, kriegte er die Bücher zurück, - so sei es besprochen. Herr Schubert war empört, als er mitbekam, was der Schwiegervater dem Jungen alles erzählte. Rudi sei viel zu jung für solchen Stoff. Nun, der Opa hatte nicht vor, sich mit seinem Schwiegersohn ernsthaft anzulegen. Deshalb beschränkte er sich auf Themen, von denen er annahm, dass sie Schubert gleichgültig waren. Einmal fasste er in die Holzkiste, Mostkelterei Kirsch, Jork - Altes Land, war an der Seite aufgedruckt, und holte einen Kerzenleuchter hervor. Das sei ein altes Symbol der jüdischen Religion, genannt Menora, und zwar aus echtem Silber. Herr Kirsch habe ihm erzählt, dass die Form des Leuchters an einen Baum erinnern solle; die sieben Arme stünden für die sechs Tage, die - wie es in der Bibel erzählt wird und wie er es bestimmt schon im Religionsunterricht gehört habe - Gott für die Erschaffung der Welt brauchte und den einen Tag, den er sich zur Erholung gönnte.
Einmal klappte er eines der ihm anvertrauten Bücher auf. „Guck mal, wie findest du so ein blaues Pferd oder … hier ... so einen roten Wald … oder hier … so eine eckige rosa Frau?“ „Oh, das Pferd ist komisch, aber schön. Es sieht aus, als ob es sich bewegt. Es guckt traurig. Vielleicht, weil es allein ist. Vielleicht friert es. Und der rote Wald … na ja, brennt der? Da ist was los. Sieht gefährlich aus. Da traut man sich nicht rein. Und die Frau mit dem spitzen Gesicht und der zackigen Figur … na ja, die finde ich lustig, obwohl die ernst guckt. Wo die wohl drüber nachdenkt … würde mich interessieren.“
„Oh, ich glaub‘ du hast Phantasie! Kannst mit den Bildern jedenfalls was anfangen. Die sagen dir wohl was. Und das wollen die Maler auch - dass du nämlich deine Vorstellungskraft bemühst. Ein Wald mag vielleicht ruhig und grün dastehen, aber innen drin ist er lebendig, geheimnisvoll, abenteuerlich und … ja … vielleicht auch gefährlich. Und wie soll man das ausdrücken? Zum Beispiel, indem man ihn so wild rot malt. Und ein Pferd einfach braun zu malen, wie die meisten sind, fand dieser Maler einfallslos. Das kennt ja jeder so. Aber mehr über das Tier auszudrücken, es ganz anders zu zeigen - das fanden sie spannend. Das Gewohnte war für sie Langeweile. Für viele Leute sind Bilder aber nur dann gut, wenn sie der Natur ähnlich sind oder wenn irgendwas sogar noch schöner gemalt wird, als es in Wirklichkeit ist. Das können viele Maler … kann ich sogar ein bisschen. Aber eigene Formen zu erfinden, die man sonst nirgends sieht, die praktisch im Kopf entstehen, mit Farben extra anders zu malen, als man es in Wirklichkeit sieht, mit dem Pinsel eine ganz andere Art zu malen auszuprobieren - das kann Leute zum Staunen bringen.“
„Ja, Opa, glaub' ich, aber was ist denn besonders daran“ „Na ja, wenn einer nicht nur abbildet, hat er einen anderen Blick auf die Welt. Er macht praktisch Grenzen auf zu dem, was wir normalerweise nicht sehen. Der Betrachter kann natürlich nur was damit anfangen, wenn er selber seine Phantasie in Gang setzt. Das geht aber nur, wenn er das, was er auf dem Bild sieht und was ihm ungewohnt vorkommt, nicht gleich ablehnt. Wenn er es schafft, sich darauf einzulassen, tut sich eine ganz aufregende Welt vor ihm auf. Das blaue Pferd, der rote Wald und die eckige Frau - sind die nicht geheimnisvoll? Kunst regt an, Dinge anders zu sehen, was anzuzweifeln. Kunst sorgt für Überraschungen. Das passte den Nazis natürlich nicht, weil sie alles bestimmen und kontrollieren wollten - deshalb auch das, was Künstler machten. Deshalb sagten sie: Das ist entartete Kunst. Entartet bedeutet so viel wie krank. Die hielten solche Bilder also für kranke Kunst. Die haben den Malern verboten zu malen, holten ihre Bilder aus den Museen und warfen sie ins Feuer.“
Dass Bilder verbrannt worden sein sollten - wie auf Scheiterhaufen für Hexen, die er abgebildet gesehen hatte -, ging ihm nicht in den Kopf. Wen sie nicht interessierten, der brauchte sie doch einfach nicht anzusehen. Und kaufen schon gar nicht. „Ja, mein Junge, da hast du schon recht. Aber was in Kunst stecken kann, also das Eigenwillige, das Phantasierte, das Kritische - das bedeutet, irgendwas zu beanstanden -, das kann Kreise ziehen, also über Kunst hinausgehen. Die Nazis hatten Angst, in Bildern für das, was sie tun, kritisiert zu werden. Das kam natürlich vor, weil den Malern der Zwang, den sie ausübten, zuwider war. Das machten sie offen, sodass jeder erkennen konnte, was sie meinen, oder versteckt, also mehr symbolisch. Denk dran, was ich dir übe Symbole erzählt hab‘. Wenn in ‘nem Bild zum Beispiel der Wald lichterloh brennt, kann es sein, dass der Maler insgeheim sagen wollte: Leute, so wird’s dem ganzen Land mit den Nazis gehen.“ „Ich möchte auch mal sowas machen, Opa. Ich hab‘ nicht gedacht, dass Kunst irgendwie mehr ist, als das, was man mit den Augen sieht. Dass man mit ’nem Bild was sagen kann, ohne zu reden. “
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.