Название | Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783772000973 |
Pogačnik, Jože (1972). Slovensko zamejsko in zdomsko slovstvo (Oris izhodišč in ocena vrednosti) (= Kosovelova knjižnica 5). Trst: Zaliv.
Pogačnik, Jože (1998). Slovenska književnost I. Ljubljana: Državna založba Slovenije.
Pogačnik, Jože et al. (2001). Slovenska književnost III. Ljubljana: Državna založba Slovenije.
Schmidt-Dengler, Wendelin/Sonnleitner, Johann/Zeyringer, Klaus (1995). Literaturgeschichte Österreichs: Eine Einführung in die Problematik. In: Schmidt-Dengler, Wendelin/Sonnleitner, Johann/Zeyringer, Klaus (Hrsg.). Literaturgeschichte: Österreich: Prolegomena und Fallstudien. Berlin: Schmidt, 9–19.
Schmitz-Emans, Monika (2004). Literatur und Vielsprachigkeit: Aspekte, Themen, Voraussetzungen. In: Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.). Literatur und Vielsprachigkeit (= Hermeia 7). Heidelberg: Synchron, 11–27.
Sievers, Wiebke/Vlasta, Sandra (2013). Bibliographie zu Literatur und Migration in Österreich. Erstellt von Wiebke Sievers und Sandra Vlasta. Abrufbar unter: www.litmove.oeaw.ac.at/downloads/Bibliographie_Literatur_und_Migration_in_Oesterreich.pdf?PHPSESSID=e1ff4029d4e1c68fd01b6885ef377727 (Stand: 23/12/2018)
Simonek, Stefan (2002). Gsindl, Gschnas und gschamster Diener: (Wiener Dialekt und Umgangssprache in den Texten mitteleuropäischer slawischer Autoren der Moderne). Litteraria Humanitas IX: Crossroads of cultures: Central Europe, 237–263. Abrufbar unter: https://digilib.phil.muni.cz/handle/11222.digilib/132577 (Stand: 25/12/2018)
Simonek, Stefan (2016). Von Lenau zu „Laibach“: Beiträge zu einer Kulturgeschichte Mitteleuropas (= Wechselwirkungen 18). Frankfurt am Main, Wien: Peter Lang.
Stippinger, Christa (2009). „vom schreiben der expatriatrii“: zur literatur von autorinnen mit migrationshintergrund in österreich am beispiel der exilliteraturpreise schreiben zwischen den kulturen. In: Mitterer, Nicola/Wintersteiner, Werner (Hrsg.). Und (k)ein Wort Deutsch … Literaturen der Minderheiten und MigrantInnen in Österreich (= Schriftenreihe Literatur 23). Wien, Innsbruck: Studien-Verlag, 106–114.
Strutz, Johann (2003). Regionalität und Interkulturalität. Prolegomena zu einer literarischen Komparatistik der Alpen-Adria-Region. Habilitationsschrift. Klagenfurt/Celovec.
Strutz, Johann/Zima, Peter V. (Hrsg.) (1996). Literarische Polyphonie: Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Uhl, Heidemarie (2001). Das „erste Opfer“: Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 1, 19–34. Abrufbar unter: https://webapp.uibk.ac.at/ojs/index.php/OEZP/article/view/1054/749 (Stand: 22/12/2018)
Wintersteiner, Werner (2006). Poetik der Verschiedenheit. Literatur, Bildung, Globalisierung. Klagenfurt/Celovec: Drava.
Wytrzens, Günther (2009). Slawische Literaturen – Österreichische Literatur(en). Herausgegeben von Fedor B. Poljakov und Stefan Simonek (= Wechselwirkungen 12). Bern u.a.: Peter Lang.
Zadravec, Franc (1999). Slovenska književnost II. Ljubljana: Državna založba Slovenije.
Zeyringer, Klaus (1995). Literaturgeschichte als Organisation: Zum Konzept einer Literaturgeschichte Österreichs. In: Schmidt-Dengler, Wendelin/Sonnleitner, Johann/Zeyringer, Klaus (Hrsg.). Literaturgeschichte: Österreich: Prolegomena und Fallstudien. Berlin: Schmidt, 43–52.
Zeyringer, Klaus/Gollner, Helmut (2012). Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.
Žitnik Serafin, Janja (2008). Večkulturna Slovenija: Položaj migrantske književnosti in kulture v slovenskem prostoru (= Migracije 15). Ljubljana: ZRC, ZRC SAZU.
Žitnik, Janja (Hrsg.) (1999). Slovenska izseljenska književnost 1–3. Unter Mitarbeit von Helga Glušič. Ljubljana: Založba ZRC, ZRC SAZU.
Žitnik, Janja/Glušič, Helga (Hrsg.) (1999). Slovenska izseljenska književnost. 3 Bände. Ljubljana: ZRC/Rokus.
Ein- und Mehrsprachigkeit literarischer Systeme
Marko Juvan (Ljubljana)
Abstract: Drawing on YildizYildiz, Yasemin’s recent book on multilingualism and BeecroftBeecroft, Alexander’s work on the ecology of world literature, the present study focuses on the tendency of the social system of literature to reduce multilingualism in favour of either a single mother tongue (‘national’ literary language within national literary systems) or a single world language (within the world literary system). Whereas world literature initially evolves as a multilingual and autonomous system that is believed to transcend national literatures because of its universal values, particular national literatures fashion their individuality in the international space and having regard to the aesthetic transcendence of world literature. In late modern Europe, national literary systems normally show the transition from vernaculars functioning in a multilingual context (usually dominated by a cosmopolitan language) to monolingualism dominated by the ‘national’ literary language, whose standardisation underpins the public sphere of a particular national community. On the other hand, the world literary system is originally multilingual. Foregrounding multidirectional translation, world literature requires cosmopolitanism and polyglottism from its mediators. However, due to the asymmetric distribution of cultural capital, the world literary system tends towards monolingualism; that is, the global hegemony of world languages. Contrary to the cores of literary systems, national and global alike, which lean toward monolingualism, the systemic margins reproduce and even stimulate multilingualism (e.g. minority, regional or mobile literary practices).
Keywords: literary systems, world literature, national literature, multilingualism, monolingualism
Globalisierung ist ein allgemein verbreiteter Euphemismus für die Hegemonie der multinationalen Konzerne in den Händen der transnationalen Plutokratie, den schnellen Transfer von Finanzkapital, für Migration und die ungezügelte Ausbeutung von peripheren Arbeitskräften und Arbeitsmitteln, die neoliberale Unterminierung der Nationalstaaten und die militärische Vernichtung ungehorsamer Peripherien. In der Ideologie ihrer Metropolen erzeugte die sogenannte Globalisierung neben der Theorie und Praxis der Multikulturalität ein weiteres Phänomen: Auch in der Literaturwissenschaft verbreitet sich in letzter Zeit die These, das literarische Schaffen werde zunehmend mehrsprachig, oft auch sprachlich hybrid, sodass es sich in ein transnationales Phänomen im Spannungsfeld zwischen der Vorherrschaft des Englischen im literarischen Welt-System einerseits und der Polyzentralität und Mobilität der Schriftstellerinnen und Schriftsteller andererseits verwandle (vgl. Yildiz 2012: 1–29; Dembeck/Parr 2017: 10–17; Gilmour/Steinitz 2018: 1–15). Doch genau so verhält es sich mit dem Schrifttum in Europa bereits von der archaischen Zeit über die Antike und das Mittelalter bis hin zur frühen Neuzeit, nicht nur in der Literatur des Westens, sondern auch in anderen Zivilisationen (vgl. Forster 1970).
Blickt man zurück in die Vergangenheit des heutigen Slowenien und seiner näheren Umgebung, so stößt man zwangsläufig auf viele Spuren von Mehrsprachigkeit. Neben den Freisinger Denkmälern (Brižinski spomeniki), der Sitticher Handschrift (Stiški rokopis) und den anderen Dokumenten des Schrifttums der Sprache, die im 19. Jahrhundert unter dem Namen Slowenisch standardisiert wurde, können die lateinischen und deutschen Handschriften für den kirchlichen und weltlichen Gebrauch nicht übersehen werden. Primož TrubarTrubar, Primož, der als Wegbereiter der slowenischen Literatur gilt, schrieb seine Briefe und die Vorworte zu seinen reformatorischen Schriften auf Deutsch, der Kaisersprache des Heiligen Römischen Reiches. Als solche war das Deutsche neben dem Lateinischen und Italienischen auch bei anderen Schreibern in Krain in Verwendung, angefangen von der Gegenreformation und dem Barock, über die Aufklärung bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, zum Beispiel bei dem Universalgelehrten