Название | Gott im Hotel |
---|---|
Автор произведения | Platsch Anna |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783948177966 |
Viel seines Lesens und Schreibens entsprang seiner brennenden Suche nach dem mystischen Kern auch in anderen Religionen. Er war durstig nach den uralten Quellen von Visionen und Erfahrungen, die er in seiner Korrespondenz mit den Wissenden und Weisen seiner Zeit teilte. Diese Offenheit allem gegenüber brachte ihn zu einem tiefen Eintauchen in die Essenz anderer Wege zum Göttlichen, dem Sufitum, dem Hinduismus und in den letzten Jahren in den Buddhismus und Zen.
So kam es, dass er – seit langem Bruder Louis – mitten in seine Eremitenklause hinein eine Einladung zu einer Konferenz nach Bangkok bekam – er war da schon dreiundfünfzig und weltbekannt –, um auf einem großen Kongress einen Vortrag zu halten. Sein Abt unterstützte ihn, und so plant er vor und nach der Konferenz in Asien herumzureisen, christliche Gemeinschaften und Klöster zu besuchen, Gelehrte, buddhistische Mönche und den Dalai Lama zu treffen; gerade das mönchischen Leben und den Weg der Verwirklichung in deren Praxis möchte er verstehen. Es ist ein sehr genau geplantes Programm mit vielen Stationen und Begegnungen.
Und bevor er nach Thailand fliegt, für seinen Vortrag, macht er nach einigen anderen asiatischen Stationen eine Rundreise durch Sri Lanka, damals noch Ceylon. Er landet am 29. November in Colombo.
Ich lande ein paar Tage und fast fünfzig Jahre später am selben Flughafen. Nicht, um das zu erleben, was er hier erlebte, darum geht es mir nicht.
Ich vertrage das feuchtwarme Klima nicht. War schon erschöpft, als ich hier ankam, falle in die Dumpfheit hoher Luftfeuchtigkeit und sitze erst einmal auf der Veranda im reichgestalteten Dschungelgarten und Blick auf den Indischen Ozean, dessen Bewegung ich hinter den Palmen im leichten Wind wahrnehme, und falle in das Grün dieses wildgehaltenen Parks. DAS Licht, das grün wird im Scheinen durch die Kreatur …
DAS Grün.
Nach drei Tagen Mango-Lassi, Schwimmen, abendlichen Strandläufen und dem Testen Sri Lankesischen Essens bin ich angekommen und wir beginnen, die Gegend zu erforschen. Erst einmal mit einer Auto-Rikscha in den nächstgelegenen Ort. Es ist Sonntag, Markt und Farbenfülle. Alles intensiv. Vom Zentrum des Ortes aus streifen wir durch die verwinkelten, lauten Gassen zum Meer runter und da sehen wir’s – wir sind in einer Region, die heftig vom Tsunami betroffen war. Neben wiederaufgebauten Häusern stehen die eingefallenen, neben den Fischerbooten am Strand liegen die hochgeschleuderten, inzwischen verrotteten zwei Straßen hinter dem Strand. Jetzt weiß ich, was ich die ganze Zeit unterschwellig wahrgenommen habe – auch wenn es schon viele Jahre her ist, liegen der Schrecken noch in der Atmosphäre, Trauer und Trauma in den Augen vieler Menschen. Die Bewohner hier haben die Katastrophe erlebt, Angehörige verloren, ihren Besitz, viele Fischer ihre Arbeit. Zwischen den Stämmen zweier Palmen an der Uferstraße, neben einer kleinen Fischtaverne, hängt ein handgeschriebenes Schild mit allen Zahlen – wie viele Tote, Verletzte, Heimatlose, Vermisste, zerstörte Häuser, betroffene Familien.
Zurück in unserem Paradiesgarten frage ich den Eigentümer, ein Deutscher, ehemaliger Zahnarzt, der sich hier sein Paradies geschaffen hat, ob er auch betroffen war. Wegen der leicht erhöhten Lage des Hotels und dem Einfallwinkel der Welle war er verschont geblieben. Und er erzählt von der Hilfsbereitschaft der Welt und der vor Ort. In seinem Hotel waren alle Hüttchen und Bungalows Stationen der unterschiedlichsten NGOs, er versorgte deren Mitarbeiter in seinem Restaurant, stellte Verbindungen her, wo es notwendig war und gelang. Er erzählt leise, zurückgenommen. Ich spüre, wie froh er ist, dass er – der Nicht-Betroffene – immerhin helfen konnte.
Überall, wo Merton auf seiner Reise hinkam, stand er im Mittelpunkt. Nicht, weil er ein berühmter Mann war, sondern wegen seiner Einfach- und Offenheit allen gegenüber und weil auch er alles geben wollte, was er hatte. Und er hatte viel. Er wollte nachvollziehen können, welche und wie vor allem andere Wege in das tiefste EINE führen. Es war ihm wichtig, die Menschen in ihrer Religion zu verstehen. Aber viel wichtiger ist das Teilen der Erfahrung des göttlichen Lichts. Das war die Basis seiner Begegnungen.
Was auch natürlich hieß, dass nicht alle aus seinem katholischen Hintergrund damit einverstanden waren. Aber ich kann’s nicht mit Formalisten, ich bin denen fremd und sie mir. Für ihn gibt es auf einem mystischen Weg keine Norm, das eine schloss das andere per se aus. Der Weg hatte bei ihm etwas mit radikaler Freiheit zu tun und so lebte er ihn auch. Diesem Aspekt in ihm zu begegnen nährt mich bis in das tiefste Licht meiner Seele, diese Radikalität stößt immer wieder etwas so Tiefes, Süßes, Wahres, Urlebendiges in mir an.
Am nächsten Morgen fahren wir mit einem dieser stinkenden, wackligen Gefährte über abenteuerliche Windungen zu einem der abertausend Tempel Sri Lankas. Wir wurden vor den zweihundert Stufen und den vielen Leuten gewarnt. Die Stufen gehen leicht und die vielen Leute haben sich heute wohl in ihren Häusern versteckt. So haben wir den ganzen Tempel fast für uns alleine. An der Seite des weiten Vorplatzes, am Ende der Treppe, steht einer der riesig-gewachsenen Bodhi-Bäume. Auf Sri Lanka gibt es einen Ableger des Baumes in Bodhgaya, und von diesem wieder einen und vor jedem buddhistischen Tempel wieder einen. Ich kaufe ein paar Frangipaniblüten. Diesem Duft kann keine widerstehen. Beides, den Duft und die Blüten, lege ich dem goldenen Buddha in die offenen Hände. Einige junge Mönche sitzen auf dem Mäuerchen um die Terrasse oder kehren mit einem selbstgebundenen Strohbesen, der mit Leichtigkeit viel Staub aufwirbelt, den Platz vor dem Tempel.
Einer lehnt an einer Säule und lächelt. Vielleicht ist es jenes Lächelns seiner Verwirklichung oder wenigstens seines Versuchs dazu. Das Lächeln des Weitergebens. Oder einfach eines der Freundlichkeit. Nach einem guten Eintrittsgeld verscheucht uns der Aufseher nicht aus unserer stillen Ecke für eine kurze Meditation.
Ich fühle mich in einer leisen Weise von Bruder Louis begleitet, bekomme, ohne dass ich darum bitte, einen Geschmack dieser Kühnheit, diese Erinnerung daran, dass ich, wenn ich bereit bin, nie zur Mystik von jemand anderem passe. Bin ich bereit? So abgrundtief der innersten Wahrheit und Freiheit zu folgen?
Es ist still und reich hier oben. Die Betenden vor uns haben ihre unsichtbaren Spuren hinterlassen.
Am Abend begegnen wir auf dem Hotelgelände Raji, dem Fahrer, der uns vom Flughafen abgeholt hat, und ich frage ihn, ob er uns mal einen Tag nach Polonnaruwa bringen könnte. Er schaut mich an, als hätte er mein Englisch nicht verstanden. »Polonnaruwa«, wiederhole ich. »That’s not possible.« Und ich Blauäugige ernte gerade die Früchte einer schnellen, schlecht vorbereiteten Reise. Mir war nicht bewusst, wie groß diese Insel ist und wie weit es von einem Ort zum anderen sein kann. Acht Stunden Fahrt, auf diesen Straßen, an einem Tag hin und zurück – das ist es nicht.
Wenn das nicht, was dann. Wir gehen erst einmal zum Abendessen und lassen die Information im etwas schumm- rigen Licht zwischen uns schweben. Offen für das, was kommt.
Und da kommt es schon. Wir haben noch nicht einmal aufgegessen, da setzt sich Raji zu uns und macht einen Vorschlag. Eine Viertagesreise mit ihm am Ende unseres Hierseins. Jeden Tag eine Annäherung an mein Ziel, er würde uns viel zeigen unterwegs, die Hotels besorgen und am vierten Tag würden wir rechtzeitig in Colombo landen für unseren Heimflug.
Ich freue mich über die neue, überraschende Variante, vor allem, dass es so aussieht, als würde mir das Ziel meiner Reise nicht verborgen bleiben. Zwischen Jakob und mir reicht ein Blick. Drei Dinge müssen wir noch klären – was es kostet, ob wir früher aus unserer Hotelbuchung herauskommen und ob Raji ein zuverlässiger Fahrer ist.
Es ist still auf unserer Veranda. Ich habe ein paar Blüten von der Straße mitgebracht und sie in einem Kreis um die Kerze herum auf den Tisch gelegt. Der Ozean scheint in der Nacht ferner. Ein Käuzchen ruft in den Kokospalmen. EINE Anwesenheit. Es ist verborgen und auch manifest.
Auch Bruder Louis ist anwesend. Seine große Kraft im kleinen Garten des großen, terrestrischen Dschungels. Vielleicht lauschst du mit mir dem Meer. Und wenn du sprichst, brichst du nicht die Stille, du lässt die Stille zu Wort kommen. Gott liebt es, in deiner Seele zu sein, meint er. Du erzählst vom Tief-Hinhorchen. Auf das zu horchen, was vor sich geht. Dann wird alles zum Gebet.
Gott im Hotel und er und ich mit offenem Herzen.
Du