Zum ersten Mal ist der gutaussehende, selbstsichere Earl von Helstone richtiggehend überrascht. Die junge Dame hatte im Park allem Anschein nach einen furchtbaren Sturz von ihrem Pferd erlitten und der Earl lief ihr zu Hilfe. Doch dann begriff er, dass sie es nur gespielt hatte. Sie stellt sich dem verdutzten Earl als Virginia vor und bittet ihn darum, den Gesellschaften ihrer Mutter fernzubleiben – denn Lady Chevington hatte beschlossen, dass es an der Zeit war ihre sture Tochter mit dem Earl zu verheiraten. Und sie hat einen gerissenen Plan. Doch der Earl ist nur vage amüsiert von Virginias Geschichte – bisher hat es noch keine von Londons Schönheiten geschafft, ihn vor den Altar zu schleppen. Aber vielleicht hat er es diesmal mit einer überlegenen Gegnerin zu tun…
Lady Roberta Worth verbringt eine freudlose Kindheit im Haus ihrer Großmutter, bis sie als Sechzehnjährige den Entschluss fasst, ihrem Vater, der ein abenteuerliches Leben führt, nach Paris nachzureisen. Von nun an begleitet Roberta den Earl of Wentworth durch Europa und Nordafrika. Am Sterbebett ihres Vaters verspricht sie, nach dessen Tod nach Kalifornien zu fahren, um dort ihre Tante ausfindig zu machen und ihr ein neues Leben zu beginnen. Als das junge Mädchen sein Ziel erreicht, erfährt es, dass die Tante bereits gestorben ist. Um den kleinen Waisenjungen Danny, den Roberta sofort in ihr Herz geschlossen hat, zu beschützen, bleibt sie als Haushälterin des unfreundlichen und geizigen Pfarrers in Blue River. Als der Geistliche nach einem heftigen Streit einem Herzanfall erliegt, verlassen sie und der kleine Danny fluchtartig das Dorf. Sie finden Aufnahme bei Adam, einem jungen mittellosen Maler. Roberta und Adam fühlen sich sehr zueinander hingezogen, und aus Angst vor den Konsequenzen ihrer Leidenschaft läuft Roberta davon…
Sándor Veress (1907–1992) gilt zweifellos als einer der bedeutendsten ungarischen Komponisten der Generation nach Béla Bartók und Zoltán Kodály. Er hat ein umfangreiches Œuvre hinterlassen, das es verdient, weiter entdeckt zu werden. Veress studierte an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und war Schüler Bartóks und Kodálys, dessen Nachfolger er als Professor für Komposition wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dort György Kurtág, György Ligeti und Lajos Vass seine Schüler. Als der Stalinismus in Ungarn seinen Höhepunkt erreichte, emigrierte Veress in die Schweiz, wo er 1950 als Lehrer für Allgemeine Musikpädagogik, theoretische Fächer und Komposition an das Konservatorium Bern berufen wurde. Mit der Emigration wandte sich Veress in einer ihm eigenen, freien, undogmatischen Weise der Dodekaphonie zu und verfolgte einen kompositorischen Weg, der ihn nicht nur auf Distanz zum Darmstädter Serialismus brachte. Charakteristisch für Veress blieb eine gewisse Experimentierfreudigkeit, die sich erst in seinen späten Werken – melodisch gebrochen – abklären sollte.
Mit Beiträgen von: Ioana Baalbaki, Bodo Bischoff, Thomas Gerlich, Heinz Holliger, Peter Laki, Roland Moser, Dagmar Schmidt-Wehinger, Andreas Traub, Claudio Veress und Gregor Wittkop.
Estudio sobre el pensamiento del filósofo ecuatoriano Bolívar Echeverría, quien lleva hasta sus últimas consecuencias la intención de pensar una modernidad propia en América Latina, atendiendo al proceso histórico regional, más que a las categorías universales definidas como propiamente modernas por la filosofía occidental.
VORWORT DER AUTOREN ZUR 3. AUFLAGE Liebe Leserinnen, lieber Leser, das vorliegende Lehrbuch wendet sich an Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer an nordrhein-westfälischen Studieninstituten. Es soll Ihnen mit verständlichen Erläuterungen, praxisnahen Beispielen und anschaulichen Grafiken den Einstieg in die Inhalte des Fachs Arbeits- und Tarifrecht erleichtern und Sie unterstützen. Als langjährige Dozenten haben wir, die Autoren dieses Buchs, uns nicht nur an den aktuellen Lehr- und Stoffverteilungsplänen orientiert, sondern besonderen Wert auf eine passgenaue Klausur- und Prüfungsvorbereitung gelegt. Anhand zahlreicher Übungs- und Wiederholungsfragen haben Sie Gelegenheit, Ihren Lernfortschritt in regelmäßigen Abständen selbst zu hinterfragen. In der vorliegenden 3. Auflage haben wir die Ausführungen an verschiedenen Stellen aktualisiert und vertieft. Dieses Buch soll in erster Linie Ihren Lern- und Übungsbedürfnissen gerecht werden. Um diesem Anspruch entsprechen zu können, laden wir Sie auch bei dieser Auflage wieder dazu ein, uns Ihre Rückmeldung zuzuleiten. Denn weiterhin gilt: Auch Autoren lernen dazu! Wenn Sie mit konstruktiver Kritik an der Fortentwicklung dieses Werkes mitwirken wollen, können Sie uns unter [email protected] entsprechende Hinweise zukommen lassen. Den nachstehenden Klammerzusätzen können Sie entnehmen, welcher Autor für welches Kapitel Ihr richtiger Ansprechpartner ist. Für Ihre Anregungen bedanken wir uns im Voraus.
The Green Overcoat follows a story of Professor Higginson, a tall, thin, exceedingly shy and nervous psychologist on his journey when he comes across the magnificent green overcoat. Its cloth is soft and thick, pliable and smooth; the rich fur at the collar and cuffs was a promise of luxury lining… Now the Devil during all Professor Higginson's life had had trifling fun with him until that memorable moment.
Six Great British Battles represents Hilaire Belloc's choose of six most important British battles until 19th Century. The author brings the precise description of a course of these battles as well as their impact on British history. Contents: Blenheim Tourcoing Crécy Waterloo Malplaquet Poitiers
Laura Raquel Valladares de la Cruz
El libro da cuenta de los resultados de diez investigaciones elaboradas desde una mirada antropológica sobre las distintas formas y expresiones de la violencia en la vida de las mujeres indígenas, mestizas y afromexicanas en distintos contextos. El hilo conductor que recorre los relatos y reflexiones de las autoras es la violencia estructural que viven mujeres de distintos sectores sociales, procedentes de diversos pueblos indígenas: zapotecos, mixtecos, me'pha'a, tun savi, tzotziles, triquis, así como entre jóvenes y mujeres afromexicanas y con migrantes hondureñas, en diferentes geografías socioterritoriales y entornos, sea en sus comunidades de origen, en ciudades o comunidades a donde las ha llevado la migración o el desplazamiento forzado. Se trata de estudios en donde el sujeto histórico son las mujeres que han enfrentado histórica y sistemáticamente la opresión y la dominación de un sistema patriarcal, pero fundamentalmente se trata de etnografías que buscan dejar testimonio de la agencia de las mujeres en su lucha por enfrentar y confrontar distintas condiciones de vida adversas que las colocan en situaciones de enorme violencia y vulnerabilidad, como es el caso de la prostitución o de violencia política de género, o en la lucha por su autonomía, la de sus pueblos y las disputas por su autorrepresentación política, sea en la Cámara de Diputados, en los gobiernos municipales o en sus comunidades de origen. Los escenarios de las luchas de las mujeres protagonistas y resistencias son los estados de Chiapas, Oaxaca y Guerrero.
The object of this book is not to recount once more the history of the Revolution: that can be followed in any one of a hundred text-books. Its object is rather to lay, if that be possible, an explanation of it before the non-French readers; so that they may understand both what it was and how it proceeded, and also why certain problems hitherto unfamiliar to people outside of France have risen out of it. Contents: The Political Theory of the Revolution Rousseau The Characters of the Revolution The Phases of the Revolution The Military Aspect of the Revolution The Revolution and the Catholic Church