Karl Marx ist einer der umstrittensten Autoren der Weltgeschichte. Verflucht und gehasst, geliebt und verehrt. Im 20. Jahrhundert war mehr als ein Drittel der Menschheit Regimen ausgesetzt, die sich auf ihn beriefen – und zumeist scheiterten. Seine scharfsichtigen Analysen scheinen gerade in Zeiten epidemischer Finanz- und Wirtschaftskrisen aktueller denn je. Ausgehend von den wenig bekannten Reisen in Marx' letztem Lebensjahr nach Algier, Monte Carlo und Paris, zeigt ihn die Dokumentation, teilweise aus der Sicht seiner jüngsten Tochter Eleanor. Es geht bei einem Buch über Karl Marx nicht um Pointen, die Lösung eines Kriminalfalls oder die Entdeckung einer Weltneuheit. Es geht darum, wie Bilder über Marx und sein Werk entstehen, wie sie neu geformt und politisch gerastert werden. Es geht um Zugänge zur Figur und was sie ausmacht.
Mit der Publikation überschreitet die Autorin bewusst disziplinäre Perspektiven und Grenzen klinischer Kunsttherapie und Kunstpädagogik; Wissensbestände werden mit einem erweiterten Blick auf die Klientel neu verknüpft. So stellt sie für alle Felder gültige fachtheoretische Grundlagen zusammen und veranschaulicht diese methodisch mit Fall- und Projektbeispielen sowie Diskursen aus der Bildenden Kunst. Den Einstieg bilden Selbstbildungsprozesse wie sie sinnlich-ästhetisch in gestalterischer Auseinandersetzung mit Kunst ausgelöst werden, Identität und Biografie stärken, Inklusion befördern und Krisen bewältigen helfen.
Beth und ihre Schwestern
Neuengland in den 1860er Jahren: Die Schwestern Meg, Jo, Betty und Amy Marsch halten eng zusammen, denn ihr Vater ist als Arzt im amerikanischen Bürgerkrieg, und finanziell ist die Familie nicht auf Rosen gebettet. Die vier so ganz verschiedenen Mädchen durchleben ihre Jugend mit allem, was sie ihnen bietet und zumutet – Nachbarjungs und Moralapostel, Theatergänge und Sonntagsschule, Glück und Leid. Das Jugendbuch aus dem Jahr 1880 erzählt von den verschlungenen Wegen zum Erwachsenwerden. Eine Neuübersetzung nach der englischen Originalausgabe.
Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft
Personzentrierung und Teilhabe sind die zentralen Leitbegriffe für eine zukunftsweisende Behindertenhilfe. Bei Menschen mit sog. Geistiger Behinderung und komplexem Unterstützungsbedarf ist die Umsetzung der Leitprinzipien durch fehlende Ressourcen und institutionelle Strukturen erschwert. Die hier vorgelegten Standards verstehen sich als Beitrag zum notwendigen Prozess der Ausgestaltung, Konkretisierung und Umsetzung von Teilhabe in fachlicher, rechtlicher und sozialpolitischer Hinsicht. Die Standards konzentieren sich auf fünf Handlungsfelder: Teilhabe und Assistenz; Teilhabe und Pflege; Individuelle Teilhabeplanung und Teilhabemanagement; Teilhabe im Sozialraum; Teilhabe am Arbeitsleben.
This book is as relevant today as it was when it was published in 1983: we are faced with another global depression, which as it deepens, intensifies the pressure on governments and puts policy-makers in a dilemma. Every prescription has its negative: monetarism – unemployment; Keynesianism – inflation; and the planned economy – authoritarianism. This dilemma, the author argues, stems from a distortion in our understanding of how the industrial economy works, a distortion he traces back to Adam Smith. Adam Smith provided the captains of industry with a theoretical framework and moral justification for the new mode of production which sprang from the Industrial Revolution. He believed he was setting out the rules for a free market system but, inconsistently, he granted landowners an exemption enabling them to exert a monopoly influence on the market which remains to this day. The Marxist critique blames the capitalist for the ills of the system, yet Marx himself acknowledged that the power of the owners of capital rested on the power inherent in land. Both Marx and Smith recognized the special role of landowners who, in the words of J.S.Mill, «grow richer in their sleep without working, risking or economizing», but neither pursued the macro-economic implications and, if anything, covered them up. The author looks at the implications: the conflict between labour and capital is a false one that obstructs a rational strategy for rescuing the Western economy; the origins of the collapse of the 1980s are to be found in land speculation; this exploitation of the unique power, intrinsic to land, gives rise to inner city decay, urban sprawl, misallocation of resources, mass unemployment and the meteoric rise of property values. The major industrial nations entered the 1990s in the midst of land booms offering riches for a few but unemployment for many: banks in Texas were bankrupted by massive speculation in real estate and even embassies had to abandon their offices because they could not afford the rents in Tokyo. In Britain, the spoils from housing – the direct result of the way the land market operates – have enriched owner-occupiers but crippled the flow of workers into regions where entrepreneurs wanted to invest and lead the economy back to full employment. Thus, it is the author's thesis that land speculation is the major cause of depressions. He shows how the land market functions to distort the relations between labour and capital and how land speculation periodically chokes off economic expansion, causing stagnation. The remedy proposed by the author is a fiscal one which would remove the disruptive factor of land speculation and transfer the burden of taxes from labour and capital to economic rent, a publicly created revenue. This would create employment and higher growth rates, while avoiding the inflation-risk policy of deficit financing; increased consumption and investment would be generated by the private sector, not government.
Der Krieg ist aus, und den jungen Engländern liegt, so scheint es, die Welt zu Füßen. Peter Morrison, Sohn eines reichen Landbesitzers, hat sich aus hehren Motiven für eine Offiziersausbildung im fernen Bangalore entschieden. In der Indischen Armee will er seinem Land und seinem König für einige Jahre dienen – und etwas von der Welt sehen. Auf dem Truppenschiff «Georgic» trifft er auf zukünftige Kameraden, die es ebenfalls in die legendäre exotische Kolonie zieht. Doch finden sie dort nicht mehr die alten Hierarchien, das lässige Luxusleben und das unbeschwerte Abenteuer vor. Vielmehr kündigt sich überall das Ende der britischen Herrschaft und die Übergabe Indiens an die einheimische muslimische und hinduistische Bevölkerung an. Und so steht Peter und seinen Freunden an der Offiziersschule völlig überraschend ein Inder als Ausbilder gegenüber: der exzentrische und in jeder Hinsicht ungewöhnliche Hauptmann Gilzai Khan. Diesem gelingt es jedoch, die skeptischen Offiziersanwärter für sich zu gewinnen, so dass sie ihm selbst dann noch die Treue halten, als er bei der britischen Regierung in Delhi in Ungnade fällt und die Armee verlassen muss. Als eines Tages die Bahnstation von aufständischen Indern belagert wird und diese Aktion Gilzai Khans Handschrift trägt, steht Peter Morrison vor der schwierigsten Entscheidung seines Lebens. Simon Raven wirft in «Blast nun zum Rückzug» ein eigenwilliges Schlaglicht auf die Kolonialgeschichte und nimmt dabei genüsslich die absurden und unrühmlichen Seiten des Armeelebens und der britischen Oberschicht in den Blick.
El gran clásico que ha cautivado y deleitado a millones de lectores alrededor del mundo con sus relatos atemporales de los dioses y los héroes que nos han inspirado desde el origen de los tiempos.Publicada por primera vez en 1942, la Mitología de Edith Hamilton se convirtió rápidamente en una obra de referencia sobre los grandes relatos mitológicos. Conocido por sus continuas reediciones en inglés y en sus múltiples traducciones, este compendio de los mitos griegos, latinos y nórdicos constituye uno de esos libros imprescindibles en toda biblioteca. «La clara intención de Hamilton es despojar al campo olímpico y sus manifestaciones de grandilocuencia pero no de grandiosidad. No hay aquí hinchazones ni tampoco simplificaciones. Hay, por el contrario, una sabiduría que se apasiona por sus temas y que se nos desea transmitir con rigor y levedad, con viveza y suspicacia, y también con la libertad que generan la ironía y el humor. Y, sobre todo, esa sabiduría está habitada por el feliz propósito de dar cauce a un relato continuado, fluido, casi infinito. Las voces que retumban en el libro son las voces de las fuentes originales (Homero, Lucio, Ovidio, Apolonio, Virgilio, las sagas y las Eddas nórdicas) que se reordenan y se transforman al encadenarse a una secuencia elocuente que les impone una nobleza alta, un ritmo que no desmaya, un embrujo palpitante.» Letras Libres
Inquietante thriller ambientado en la alocada década de los 90 donde los jóvenes se divertían aun ajenos al voraz sunami que iban a significar las redes sociales y la poderosa influencia que estas iban a tener en sus vidas y en sus relaciones. Internet en España aún está en pañales y los teléfonos móviles empiezan a usarse como auténticos tesoros.
En ese contexto, dos amigos deciden crear un grupo de amistades a través de un anuncio de periódico en el cual puedan convivir jóvenes de ambos sexos con la única intención de conseguir una diversión sana y sin ningún tipo de maldad. La idea comienza funcionando de manera optima, hasta que el amor, los celos y la ira irrumpen con una terrorífica y devastadora fuerza dentro del grupo sin que nadie sea capaz de evitar sus dramáticas consecuencias.
He aquí un regalo para el lector más exquisito: las veinte historias que los fieles seguidores de la Alfred Hitchcock's Mystery Magazine, una de las publicaciones más prestigiosas de crimen y suspenso en la escena internacional, votaron como sus favoritas indiscutibles, muchas de las cuales se trasladaron a la pantalla de la mano del gran maestro del suspenso y el terror.Estafadores y delincuentes, investigadores privados y detectives aficionados, las calles de Nueva York y San Francisco, Chicago y Seúl, el Japón del siglo XI y el Londres del siglo XVII: he aquí sólo algunos de los protagonistas de esta fantástica colección. Este volumen, inédito en español, reúne lo mejor de más de cincuenta años de historias extraordinarias. «Espectacular. Imprescindible para los buenos lectores de crimen y suspenso.» Publishers Weekly"Todas las facetas del pecado y la redención habitan los rincones de este magnífico volumen, que nos ofrece las mejores historias que a lo largo de más de sesenta años se han publicado en una de las revistas de crimen más importantes de todos los tiempos." The Wall Street Journal