33 Reportagen aus der Türkei: 1.Ein Schnitt als Einschnitt ins Leben 2.Ein Baum liefert Zahnbürsten 3.Wie zu Neros Zeiten 4.Ein Besuch im Hamam 5.Augen gegen den bösen Blick 6.Rauchen mit der Blumenvase 7.Paläste für Vögel 8.Opfer- und Schlachtfest 9.Die letzten ihrer Art 10.Ein Handwerk verändert die Welt 11.Ein Käfer für die Liebe 12.Seidene Leichenhemden liefern Rohstoff für verführerische Dessous 13.Brücke des Rundblicks und der Händler 14.Der Erciyes – ein anatolischer Vulkan 15.Fauler Zauber mit alter Zauberpflanze 16.Weißer Schaum aus dunkler Erde 17.Von der Arbeit auf der Seidenharfe 18.Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles 19.Bootsfahrt auf einem Salzwasserfluss 20.Die gar nicht miese Miesmuschel 21.Wer mit dem Bauch tanzt 22.Tauchen nach Schwammerln 23.Ein Hauch von Männerschweiß 24.Die Blume aus dem Paradies 25.Endstation Friedhof ? 26.Einmal Singen, Tanzen, Schneiden 27.Der Kampf der eingeölten Leiber 28.Einmal schlafen wie Mata Hari oder Inge Meysel 29.Der Schwimmkatze auf der Spur 30.Noahs Berg 31.Zu Haus beim Nikolaus 32.Eine Kirche, die rostet 33.Das Goldene Horn und die Süßen Wasser Europas
Der langjährig als Architekt und Statiker tätige Verfasser erläutert alle Wege zum Wohneigentum. Gleichzeitig ergänzt dies die E-Books «Gesund wohnen, bauen und sanieren» und «HausWärmedämmung». Die vielen Links zu Behörden- und Lieferfirmen-Portalen erweitern dabei den Inhalt. Dazu kurz aus dem Inhaltsverzeichnis: Im Kapitel 1 welches Wohneigentum? Die Unterkapitel bringen dann immer detaillierte Antworten: Was kann oder will ich bezahlen? Übersicht über Immobilieneigentumsarten. Einige Vor- und Nachteile bei Wohneigentumsarten. Die Gebraucht-Immobilie. Erwerb durch eine Versteigerung. Weitere Wege zum Wohneigentum, Neubau als Fertig- oder Architektenhaus? Fertighaus als Holz- oder Massivbau. Der Architekt oder Bauingenieur als ehrlicher Vertreter. Festpreis vom Bauträger oder über die Baugemeinschaft. Kapitel 2: Mit oder ohne Keller bauen? Ein Keller ist kein Aufenthaltsraum. Die Zusatz-kosten können erheblich sein. Die «Weiße Wanne» ist zementgrau. Keller-feuchtigkeit und Schimmelpilz. Der Keller ist oft allerdings ein wichtiger Zusatzraum. Kapitel 3: Aussehen und Hausgröße – bringt dann: Wie soll das Haus denn aussehen? Die Wand-Fassadengestaltung. Dachformen und –aufbauten. Belüftet oder unbelüftet ist die nächste Frage. Kapitel 4 sagt: Die Bebauung muss gesetzeskonform sein. Dazu dann: Baugesetze gegen Nachbarstreit, die Bauleitplanung, Bebauungsmöglichkeit und weiteres, selbst Bauen im Erdbebengebiet fehlt nicht. Kapitel 5 bringt Baustoffe, Treppen und Wohnflächen – und Kapitel 6 beschreibt die wichtige Ener-gieeinsparung: Die Energieeinsparverordnung und Hilfen, der ENERGIE-AUSWEIS nach dem Bedarf, den Energieverbrauch senkende Maßnahmen, die Heizung ist nur Teil des Energieverbrauchs, der Primärenergiebedarf soll niedrig sein, die Wärmedämmung der Außenhülle, Opake Außenwän-de, die Wärmedämmung der Fenster, die Energiespar-Haussanierung. Und so detailliert geht es weiter: Kapitel 7: Erschließung und Außenanlagen. Kapitel 8: Die Baubeschreibung.
Hier wird die Geschichte der jungen Caren erzählt die naiv und blauäugig den 10 Jahre älteren Andy heiratet. Ihre Ehe ist die Hölle und Caren rutscht ab in den Alkohol-sumpf. Wird benutzt, geschlagen und betrogen und wird selber zur Diebin und Hure. 18 Jahre Gosse – dann schafft sie es, sich zu befreien. Ohne jegliche fremde Hilfe wird sie clean und startet in ein neues Leben. Sie lernt ihre große Liebe kennen und lebt 8 Monate auf Wolke 7. Bis ihre Liebe an einer Leberzirrhose stirbt . mit 42 Jahren. Wird Caren diesen Schicksalsschlag ertragen oder fällt sie zurück in die Gosse?
Ein Dieb treibt sein Unwesen! Die drei Freunde Oskar, Anna und Phil tauchen diesmal in die Rollen von Detektiven, die das Rätsel um dem verschwundenen Fussballpokal lösen müssen.
Doch dabei stellen sich ihnen allerlei Hindernisse in den Weg: Der Wachhund Wuffischnuffi hat es auf Phil abgesehen, die bestohlene Familie hat nicht alle Tassen im Schrank und die Sache mit dem Hausgeist macht es ihnen auch nicht gerade einfacher.
Dans ce magnifique français du 17e siècle, il écrit de petites saynètes où des animaux, qui parlent comme des hommes, sont mis en scène dans des situations burlesques ou tragiques, qui permettent à l'auteur de finir ses poèmes par une morale qui n'a rien perdu de son actualité. La Fontaine pratique à sa façon un style qui transpose à l'écrit l'ironie spirituelle et mondaine de la conversation de salon. Il n'hésite pas à prendre un registre métalinguistique et s'adresser directement à son lecteur, voire à un lecteur précis tel qu'un prince ou un courtisan, dont il tait cependant le nom. Les fables de La Fontaine sont toujours d'une pertinence et d'une modernité sans faille.
Als Würzburg´s frechste Schnauze und Sexblogger, gibt er in einzelnen Episoden Einbkicke darüber, wie feucht, frech und wild, seine Erfahrungen waren. Gefühlvoll, unterhaltsam und charmant, spricht er über Sex mit Männern und bricht damit jedes Tabu der Norm. Taucht ein in eine Welt voller sexueller Freiheit, Abenteuer und der Suche nach aufrichtiger Liebe.
7 Kurzgeschichten von elgengard.com in einem Sammelwerk. Von der Liebesgeschichte zu Valentinstag über die Frühlingsgeschichte bis zur Geschichte um den jungen Mann Simon, der an Ostern nach Hause kehrt und sich den Dämonen seiner Vergangenheit stellen muss.
Inhalt: – Der Mut zur Liebe – Tausendschön – Simon – Versammlung – Streit – Morgenröte – Gespräch
1798 erschien Christian August Vulpius' Roman über den Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini. Das Buch entwickelte sich schnell zu einem der ersten Bestseller, machte Goethe, den Schwager des Autors, eifersüchtig und wurde in viele Sprachen übersetzt. André Kannstein erzählt die Geschichte des italienischen Robin Hood auf neue Art als Märchenkomödie. Mithilfe seiner Räuberbande und dem Alten von Fronteja weist Rinaldo Rinaldini den Marchese Saltimbocca, einen Genussmenschen ohne Moral, in die Schranken. Das geht nicht ohne gekreuzte Degenklingen, Camouflage und List. Doch bei aller komödiantischer Kampfeslust dringen in die romantische Welt der Briganten zahlreiche Motive des Grimmschen Märchenschatzes. Und so entwickelt sich unter der Sonne Siziliens ein seltsames Geschehen, bei dem ein sprechender Spiegel fast das letzte Wort hätte…
Zwei Jahre später dürfen Nelly und Paolo im Weingut zusammenleben. Sie sind glücklich, aber langsam schleicht sich die Routine ein. Paolo wacht eifersüchtig über seine Freundin. Da trifft sie auf Marius, der neu an ihrer Schule ist und sich sehr um sie bemüht. Auch Gabriel, der Bruder ihrer neuen Freundin Juliette, wirbt um sie.
Wird Nelly bei Paolo bleiben oder treibt seine Eifersucht sie in die Arme eines anderen?
Die Liebe spielt manchmal mit den Menschen und bringt sie in verzwickte Lagen, obwohl sie das schönste Gefühl der Welt ist. Wieder gerät Nelly in Gefahr. Wer kann ihr helfen?
Ingeborg Bachmann (1926-1973) gehört mit ihren Gedichten, Hörspielen, Libretti, Essays und Erzählungen und dem Romanzyklus Todesarten, von dem nur Malina fertiggestellt wurde, zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen des 20. Jahrhunderts.
Durchgehend vierfarbig, mit zahlreichen Abbildungen, Zeittafel, Bibliografie und Register.
Pressestimmen:
Hoell erzählt und flüssig und eloquent und schafft ein lebendiges, exakt beobachtetes Bild der Dichterin und des Menschen Ingeborg Bachmann. (Der Bund) Eine überaus lesenswerte Biografie. (Rheinische Post) Eine vorzügliche Monographie. (Bayernkurier) Aufrichtigkeit wie Diskretion sind in diesem Porträt und bei aller Knappheit ein erstaunlicher Reichtum an Nuanciertheit, Genauigkeit und Tiefenschärfe. (Neue Luzerner Zeitung) Aus dem Meer an Sekundärliteratur ragt eine neu Biographie heraus, mit der Joachim Hoell eine wunderbare Nähe schafft. (Thüringer Allgemeine)