MREADZ.COM - много разных книг на любой вкус

Скачивание или чтение онлайн электронных книг.

Mit Cicero zum Latinum

Simon Lozo

Das Lese- und Übungsbuch ist in erster Linie gedacht für Studierende, die sich auf die staatliche Latinums-Prüfung vorbereiten wollen. In der Regel wird im Latinum ein Cicero-Text zur Übersetzung vorgelegt. Um dem Lernenden ein angemessenes Textverständnis zu ermöglichen, wird in diesem Latinum-Reader ein repräsentativer Querschnitt aus dem Werk Ciceros ausgewählt und vor dem historischen wie auch biographisch-werkgeschichtlichen Hintergrund erläutert. Die Texte sind allen Werkgattungen Ciceros entnommen – von den Prozessreden über die Briefe bis hin zu seinen philosophischen Schriften. Dabei sind die einzelnen Themengruppen in kleine Einheiten eingeteilt, die jeweiligen Textauszüge werden sprachlich und inhaltlich erklärt. So wird eine rasche und zielgenaue Auswahl von kleinen Lese- und Arbeitseinheiten ermöglicht. Hilfreiche Musterübersetzungen erleichtern die Lernkontrolle und gewährleisten eine praxisnahe Vorbereitung auf das Latinum und ähnliche Prüfungen.

Ottonen und Salier

Ludger Körntgen

Die Zeit der Ottonen und Salier gilt als Formationsperiode des mittelalterlichen deutschen Königreichs. Ludger Körntgen gibt einen chronologisch gegliederten Überblick über die Entwicklung von Königsherrschaft und Kaisertum unter beiden Dynastien, erörtert karolingische Traditionen, Kirchengeschichte und Investiturstreit. Indem er von neusten Forschungsansätzen ausgeht, überwindet er eine herrscherzentrierte Perspektive. So gelingt es ihm, längerfristige Entwicklungstendenzen und situationsbezogene Faktoren genauer zu bestimmen, das Spannungsfeld von Neuansätzen und Kontinuitäten präzise auszuloten und die Relevanz konsensualer Herrschaftsformen für die Praxis des frühmittelalterlichen Königtums herauszuarbeiten.

Antisemitismus

Christoph Nonn

Antisemitismus wird als etwas Monströses, als Inbegriff der Unmenschlichkeit schlechthin angesehen – und das zu Recht. Wer Antisemitismus denkt, denkt auch an Auschwitz. Diese Einstellung erschwert aber häufig eine differenzierte Analyse dieses Phänomens, das für die europäische Geschichte zumindest der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts so fatal prägend war. Christoph Nonn unterzieht den Antisemitismus nun einer detaillierten Untersuchung und zeichnet nach, welche Erklärungsversuche es für die wesentlichen Themenfelder gibt. Er beschreibt die Forschungsdiskussion zur Vorgeschichte des Judenhasses, die verschiedenen Erklärungen zu seiner Ursache und zum Antisemitismus im internationalen Vergleich. Bedeutsam ist seine Analyse der Diskussion zum deutschen Antisemitismus vor 1933 und während des Nationalsozialismus. Aber auch die Judenfeindschaft nach 1945 und in der arabischen Welt wird berücksichtigt. Wer sich vertieft mit dem Antisemitismus und seinen Wurzeln beschäftigt, kommt an dieser Untersuchung nicht vorbei.

Hannibal

Robert Garland

Robert Garland schildert lebendig Genie und Tragik Hannibals. Bei aller Anerkennung seines militärischen Genies zeigt er die Fehleinschätzungen und Irrtümer auf, die Hannibals Politik immer wieder zum Scheitern verurteilten – und legt dar, wie eng das Scheitern und das Genialische in seiner Persönlichkeit verknüpft waren.

Die römische Liebeselegie

Niklas Holzberg

Die erotische Dichtung der römischen Elegiker Gallus, Properz, Tibull, Pseudo-Tibull und Ovid wird vorgestellt. Dabei werden die Elegiensammlungen jeweils als Ganzes betrachtet. Die Werkanalyse orientiert sich an der Abfolge der Gedichte in den einzelnen Büchern und verweilt länger bei besonders wichtigen Texten. Auf diese Weise bietet die Einführung sowohl eine Art Lesehilfe für die fortlaufende Gedichtlektüre als auch exemplarische Einzelinterpretationen. Den literarischen und sozialen Entstehungsvoraussetzungen des Gattungstyps ›Römische Liebeselegie‹ ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung

Sigrid Nolda

Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.

Methoden alttestamentlicher Exegese

Thomas Hieke

Mit den «Methoden alttestamentlicher Exegese» steht den Studierenden der theologischen Studiengänge nun ein völlig neu entwickeltes, speziell auf die aktuelle Studienpraxis zugeschnittenes Lehrbuch zur Verfügung. Als Begleitlektüre für exegetische Einführungsveranstaltungen und Proseminare gewährleistet es auch ohne Hebräisch-Vorkenntnisse einen optimalen Einstieg in die selbständige, wissenschaftlich reflektierte Auslegung des Alten Testaments. Mit seinen neu konzipierten Übersichten und Graphiken und den ausführlichen, kommentierten Literaturhinweisen bietet es zudem reichhaltiges Material für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung und erleichtert die Orientierung bei der Vorbereitung von Referaten und Hausarbeiten. Dezidiert ökumenisch angelegt, eignet es sich für katholische wie für evangelische Studierende. Auch in der schulischen und pastoralen Praxis tätige Theologinnen und Theologen finden hier kompakte Informationen zur Methodik alttestamentlicher Exegese auf neuestem Stand.

Biblische Hermeneutik

Manfred Oeming

In der biblischen Hermeneutik werden einerseits die wissenschaftlichen Methoden zum besseren Bibelverständnis analysiert, andererseits auch alltägliche und ›unwissenschaftliche‹ Lesarten und Herangehensweisen thematisiert. Die Einführung von Manfred Oeming stellt den grundsätzlichen Prozess des Verstehens dar und schildert die historische Entwicklung der hermeneutischen Methoden. In einem interdisziplinären Ansatz werden sowohl theologische als auch literaturwissenschaftliche Fragestellungen miteinander verbunden. Diese Einfühung richtet sich in erster Linie an Studenten der Theologie und eignet sich ideal zur Seminar- und Prüfungsvorbereitung.

Einführung in die Bildwissenschaft

Gustav Frank

Das Bild hat Konjunktur. Es ist längst zur Streitsache geworden. Angesichts divergierender Forschungsansätze und einer wachsenden Zahl neuer Studiengänge wird eine Orientierungshilfe dringend benötigt. Diese Einführung fasst die Innovationen von Bildwissenschaft und -forschung übersichtlich zusammen und entwickelt eine griffige Systematik des Bildbegriffs. Im Zentrum steht die Analyse von Bildern, die als symbolische und soziale Praxis verstanden werden. Modellanalysen zu Michelangelo, Johannes Keppler, E.T.A. Hoffmann, Walter Benjamin und Valie Export stellen exemplarisch Gegenstandsfelder, Fragestellungen und Arbeitsweisen vor. Der Band wendet sich an Studierende aller Disziplinen, die sich mit aktuellen Fragen der visuellen Kultur beschäftigen.

Die Industrielle Revolution

Dieter Ziegler

Die Industrialisierung wird zumeist vereinfachend mit Dampfmaschine und Stahlproduktion gleichgesetzt. Tatsächlich jedoch handelt es sich um ein komplexes Bündel von Ereignissen und Beweggründen, das innerhalb von hundert Jahren die menschliche Lebenswirklichkeit so von Grund auf änderte, wie zuvor nur die Sesshaftwerdung und die Entwicklung des Ackerbaus. Dieter Ziegler geht den unterschiedlichen Phasen der Industrialisierung nach: Der leichtindustriellen Phase von 1770 bis etwa 1840, der schwerindustriellen von 1840 bis 1890 und der anschließenden Phase der 'Neuen Industrien' oder der zweiten industriellen Revolution. Deutlich wird dabei auch, wie unterschiedlich die Regionen und Länder an der rasanten Entwicklung teilnahmen. Die Industrialisierung beherrschte das 19. Jahrhundert und legte den Grundstein zu unserer heutigen Welt.