Название | Bildungswertschöpfung |
---|---|
Автор произведения | Walter Schöni |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783035507379 |
Walter Schöni
Bildungswertschöpfung
Zur politischen Ökonomie der berufsorientierten Weiterbildung
ISBN Print: 978-3-0355-0733-1
ISBN E-Book: 978-3-0355-0737-9
1. Auflage 2017
Alle Rechte vorbehalten
© 2017 hep verlag ag, Bern
Vorwort
VORWORT
Weiterbildung ist tätige Auseinandersetzung mit der Welt, Wissenserwerb und Subjektbildung. Sie ist andererseits »Produkt«, sie ist Marketing und Konsum. Weiterbildung verspricht Prestige, verleiht symbolische Macht und wird zum Fetisch.
Mit solchen Phänomenen befasst sich die vorliegende Studie. Einen ersten Zugang bietet die Weiterbildungswerbung, die Erfolg und Wachstum verspricht und manchmal seltsame Blüten treibt. Einige davon sind als Zitate in das Buch eingestreut. Sie zeichnen ein Bild bunten Markttreibens, in dem innovative Lernangebote um motivierteste Lernende konkurrieren und zu besten Lernleistungen anspornen. Aber: Treiber des Weiterbildungsbooms sind weniger die Lernmotive als die Marktstrategien der Anbieter. Ihnen gilt die Aufmerksamkeit dieser Studie. Ebenso der Frage, wie man (außerhalb der Welt des Marketings) die Wertschöpfung der Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft fassen könnte.
Der Autor, seit Jahren als Dozent und Bildungsanbieter tätig und dem bunten Treiben nicht fern, unternimmt hier den Versuch einer Analyse. Er betrachtet die Weiterbildung mit theoretisch begründeter Skepsis: Weder ihr unbändiges Kommerzstreben noch die Gegenbewegung, die sie dem Markt entreißen möchte, können überzeugen. Beide übersehen die strukturelle Macht, die in die Weiterbildung eingewoben ist, aber auch ihr emanzipatorisches Potenzial, Machtverhältnisse infrage zu stellen. Die Studie möchte zur Analyse der Verhältnisse beitragen. Und sie liefert Impulse und Instrumente für die Praxisdiskussion.
Das Buch ist über eine längere Zeitspanne entstanden. Theoriearbeit und Weiterbildungspraxis in Bildungsinstitutionen und Unternehmen wechselten sich ab. Der Autor dankt allen, mit denen er sich in diesen Jahren fachlich austauschen durfte und die ihn zu dem Vorhaben ermunterten, ganz besonders Elke Tomforde, Lehrentwicklung und -technologie, ETH Zürich. Susanne Gentsch vom hep verlag sei herzlich gedankt für die wertvollen Hinweise und die gute Zusammenarbeit.
Walter Schöni
Basel, im Dezember 2016
Übersicht
ÜBERSICHT
Einleitung
Paradoxien der Weiterbildung
Fragestellungen und Zielsetzung der Studie
Themen und Argumentationslinien
Teil I
Entwicklungsdynamik der berufsorientierten Weiterbildung
1 Strukturwandel der Arbeit und der Bildung
2 Weiterbildungspolitik und Weiterbildungsmärkte
3 Gesellschaftliche Wirksamkeit des Weiterbildungssystems
Teil II
Wertschöpfung der berufsorientierten Weiterbildung
5 Die Wertschöpfung von Bildungsdienstleistungen
6 Bildungswertschöpfung in Wirtschaft und Gesellschaft
7 Erweiterte Analyse der Wertschöpfung von Bildungsdienstleistungen
Teil III
Leistungsprozesse der berufsorientierten Weiterbildung
8 Prozessorganisation von Bildungsdienstleistungen
9 Controlling der Prozesse von Bildungsdienstleistungen
Teil IV
Märkte, Diskurse und Politik der berufsorientierten Weiterbildung
10 Die Legitimität der Weiterbildung
11 Ansatzpunkte und Kontroversen der Weiterbildungspolitik
Anhang
Literatur
Abkürzungen
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG PARADOXIEN DER WEITERBILDUNG
Fragestellungen und Zielsetzung der Studie
Themen und Argumentationslinien
TEIL I ENTWICKLUNGSDYNAMIK DER BERUFSORIENTIERTEN WEITERBILDUNG
1 Strukturwandel der Arbeit und der Bildung
1.1 Arbeitsverhältnisse unter Marktdruck
Bewirtschaftung von Arbeitsverhältnis und Arbeitskraft
Marktanbindung der Arbeitskraft – und ihres Umfelds
»Unternehmerische« Arbeitskraft, ungleiche Entwicklungschancen
1.2 Arbeitsmarkt – Deregulierung und ihre Folgen
Neue Qualifikationsordnungen, neue Inflexibilitäten