Название | ... damit der Mensch Gott werde |
---|---|
Автор произведения | Adalbert Keller |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783429061340 |
Als ich an diesem Tag nach Hause kam, muss ich ziemlich ramponiert ausgesehen haben. Fragende Blicke der Eltern musterten mich von oben bis unten. Obwohl gerne verheimlicht, blieb mir gar nichts anderes übrig als zu beichten, was geschehen war.
Fest in Erinnerung geblieben ist mir, dass an diesem Abend meine Mutter lange noch an meinem Bett saß und wir miteinander viel Wichtiges zu besprechen hatten. Das war jener Abend, an dem ich alles über Weihnachten erfuhr. Nicht nur, dass es das Christkind eben doch gibt – auch, dass es hoffnungsvoll und glücklich macht, daran zu glauben.
Wer ist das Baby in der Krippe?
Blöde Frage“, werden Sie vielleicht denken. Denn in einer christlich geprägten Welt wie der unseren ist es fast unmöglich, dass jemand das bekannteste Kind der Weltgeschichte nicht kennt: Jesus von Nazareth, den Sohn des Zimmermanns Josef und seiner Verlobten Maria. Man darf vermuten: Zu seiner Zeit wohl kein Wunschkind.
Doch die Familienverhältnisse, so ganz klar sind sie von außen betrachtet für viele bis heute ja nicht. Josef selber behauptet sogar, er sei es nicht gewesen. Deshalb gab es schon damals Aufregung um die Herkunft des Kindes. Einige meinten zu wissen, dass ein römischer Besatzungssoldat namens Panthera der wirkliche Vater sei (Origenes: Gegen Celsus I 28. 32). Am tollsten aber ist die fadenscheinige Erklärung der Maria, wonach an der ganzen Sache überhaupt kein Mann beteiligt gewesen sei. „Ich weiß nicht, woher das in mir ist“, soll sie über ihr Kind gesagt haben (Protevangelium des Jakobus 13, 3; zu Josefs Behauptung vgl. 15, 4). Doch hier war es, wie es später auch der heilige Augustinus († 430) feststellte, dessen Sohn ebenfalls ungeplant kam: „Aber sind sie einmal da, dann lieben wir sie doch“ (Bekenntnisse IV 2).
Dazu kommen die schwierigen Umstände seiner Geburt, die verzweifelten Eltern, die vergeblich nach einer Unterkunft suchen, und natürlich die Futterkrippe im Stall, die als Liegeplatz für das Neugeborene dient.
Sinnliche Berührung
Niemand wird sagen können, dass dieses menschliche Schicksal ihn unberührt ließe. Mir wird das alljährlich in der Kindermette an Heiligabend bewusst. Da ist die Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt, wenn Kinder diese Herbergssuche szenisch nachspielen. Und am Ende weiß ich nie so recht, wer im Innern mehr betroffen ist, die Kinder oder die Erwachsenen. Vielleicht ist es beim Krippenspiel so ähnlich wie mit manchen Kinderbüchern – die werden ja auch häufig noch viel lieber von Erwachsenen gelesen.
An Weihnachten gönnen wir uns also den Luxus und zeigen Gefühle. Junge und Ältere. Einer der seltenen Momente, wo eine fundamentale Glaubenswahrheit uns auch emotional berührt. Wenigstens kurzzeitig. Doch währenddessen sind auch wir Erwachsenen ganz einfach offen und empfänglich für die feinen, längst schon fremd gewordenen Regungen der Seele. Und wir werden ansprechbar für Wahrheiten, die nicht den Gesetzen der Rationalität folgen und denen sonst heute eigentlich nur noch Kinder vertrauen.
Diese kindliche Unbefangenheit, mit der auch wir Erwachsenen uns dem Geschehen am Heiligen Abend hingeben, lässt uns dann im Kontrast offenbar werden, was uns sonst das ganze Jahr über oft so fehlt. Genau das ist meinem Verständnis nach gemeint, wenn der erwachsene Jesus später seine Jünger ermahnt: „Wenn ihr nicht wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen“ (Mt 18,3).
Viele Menschen wünschen sich, dass die dogmatische Kopflastigkeit des Glaubens in der Kirche öfter so emotional durchbrochen wird. Heute weiß man, dass Menschen normalerweise auch über eine Art ‚sinnlicher Intelligenz‘ verfügen, wenn sie ihnen nicht in der Erziehung abtrainiert wurde oder wenn sie selber diese nicht haben verkümmern lassen. Deshalb sehnen viele sich ja geradezu nach einem ganzheitlichen Zugang zum Reichtum des Glaubens – dabei dem Plan Gottes folgend, „alles zu vereinen, was im Himmel und auf Erden ist“ (Eph 1,10). Viele spüren, dass die wahre Sehnsucht nach Gott nicht im Kopf, sondern im Herzen wohnt. Vielleicht sind Gefühle manchmal nicht nur näher am Leben als der denkende Kopf, sondern auch näher bei Gott.
Wahrheit
Menschen sind und bleiben sich gegenseitig immer ein Rätsel. Eigentlich lebenslang, trotz aller Vertrautheit. Diese Rätselhaftigkeit mag sich im Laufe der Jahre ändern, vielleicht sogar abnehmen. Doch immer wieder wird auch jedes noch so vertraute Miteinander neue Fragen aufwerfen, wird bisher Unerkanntes hervortreten und Unsicherheit entstehen lassen.
Den Jüngern Jesu ging es nicht anders. Der Evangelist Matthäus erzählt davon: „Als Jesus in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger: Für wen halten die Leute den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für Jeremia oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ (Mt 16,13–15).
Ist das nicht auch unsere Frage? Nicht so, dass wir in die Krippe schauen und dann nach Lust und Laune drauflosphantasieren sollen, was wir von dem Kind in der Krippe halten wollen; und am Ende gilt dann, was die Mehrheit meint. Das wäre zwar irgendwie demokratisch. Wahrheiten jedoch lassen sich nicht durch Mehrheitsentscheid festlegen. Eine Wahrheit ist entweder oder sie ist nicht. „Nicht der Konsens begründet die Wahrheit, sondern die Wahrheit den Konsens“ (Ratzinger). Wahrheit will also gesucht, will entdeckt und aufgespürt werden. Auch die geheimnisvolle Wahrheit, die dieses Kind in der Krippe umgibt.
Das Gespür für diese Suche nach Wahrheit ist heute bei vielen Menschen in die Krise geraten. Wir haben uns daran gewöhnt, dass wahr vor allem das ist, was die Interessen einflussreicher Einzelner vorgeben. Um dieser Wahrheit willen wird dann häufig gelogen, getrickst, getäuscht, was das Zeug hält. In allen Bereichen. Doch die meisten von uns spüren deutlich: Es ist nicht alles so, wie es eigentlich sein sollte. Viele sehnen sich deshalb nach einer verbindlichen Wahrheit und nach Wahrhaftigkeit.
Wenn wir die Wahrheit aus unserem Leben verdrängen, lassen wir auch Gott darin keine Rolle mehr spielen. Im biblischen Sinn ist Gott selber nämlich die Quelle aller Wahrheit. Dass „sein Wort wahrhaftig“ und „sein Tun verlässlich“ ist (Ps 33,4), das haben im Laufe der Heilsgeschichte Menschen immer wieder und auf vielerlei Weise spüren dürfen. Das hat in ihnen Vertrauen geweckt und ließ die Überzeugung reifen: „Wenn du dich an die Wahrheit hältst, wirst du bei allem, was du tust, glücklich sein“ (Tob 4,6).
Der Mensch ist von Natur aus auf Wahrheit hin angelegt. Wir alle sind eigentlich „Wahrheitssucher“. Dieser Drang ist uns wie ein Prägemal mitgegeben. Wenn wir diese natürliche Veranlagung verdrängen oder eben durch unwahrhaftiges Verhalten verletzen, dann bringt uns das innerlich aus dem Gleichgewicht. Der Kirchenvater Augustinus meinte sogar, dann zerstören wir die allumfassende Ordnung, in die der Schöpfer uns und die gesamte Welt hineingestellt hat.
Für wen also halten wir das Kind in der Krippe? Wir begreifen, dass dies eigentlich keine Frage nach unserer Meinung ist, sondern vielmehr ein Appell an uns, nach Zeichen Ausschau zu halten, die uns der Wahrheit über dieses Kind auf die Spur bringen.
Herrlichkeit
Die Evangelisten haben solche Zeichen gesammelt, die Aufschluss geben, wer das Kind in der Krippe in Wahrheit ist. Ich war lange Zeit der naiven Auffassung: Die Evangelien sind eine Art Berichterstattung; Augenzeugen und Zeitzeugen erzählen uns darin alles so, wie es sich tatsächlich zugetragen hat und wie sie es erlebt haben. Unter solchen einfachen Vorstellungen war für mich immer unbegreiflich geblieben, warum so viele Menschen im Umfeld Jesu ihn dann offenbar nicht in seiner wahren Identität erkennen wollten.
Heute weiß ich, dass man es sich so einfach nicht machen darf mit den Evangelien. Sie sind ja keine Tagebuchnotizen. Die Evangelisten haben ihre