Dem Logos zuhören. Udo Stenz

Читать онлайн.
Название Dem Logos zuhören
Автор произведения Udo Stenz
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783429061173



Скачать книгу

1.2.2Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit

       1.2.2.1Kants Transzendentalphilosophie in die Aktualität hinein dolmetschen

       Der Zerfall der einen Welt in viele verschiedene Orientierungszusammenhänge

       Der Zerfall der Einheit des Subjekts „Ich denke“ in verschiedene Denkzusammenhänge

       1.2.2.2Der responsorisch-dialogische Charakter jeglicher Erfahrung

       Vom Wahrnehmungsraum zur Raumkonstruktion

       Die Pluralität von Erfahrungsweisen

       Erfahrung, Interpretation und ein dialogisches Verhältnis von Anspruch und Antwort

       1.2.2.3Die religiöse Erfahrung als Dialog

       Zwischenergebnis

       2. Kapitel: Theologische Klärungen – Heiliges im Dialog

       Vorbemerkung: Das Denken von Heiligem und die religiöse Erfahrung

       Das Heilige zwischen Rationalität und Irrationalität

       Religiöse Erfahrung und Nichts

       2.1Dialogische Hermeneutik der Offenbarung des Mysteriums

       2.1.1Das Heilige und das Denken (K. Hemmerle)

       2.1.2Vom Dialog mit Heiligem zum Dialog zwischen Menschen (J. Poláková)

       2.2Jesus Christus als Inhalt und dialogische Form der Offenbarung

       2.2.1Der Logos als „Wort und Antwort zugleich“

       2.2.1.1Dialogische Selbstgabe Gottes in Jesus Christus in Anrede und Antwort

       Gottes Wort in Jesu Wort

       Des Menschen Antwort in Jesu Wort

       2.2.1.2Dialogische Struktur des Sakraments – sakramentale Struktur des Dialogs

       2.2.2Der Logos als Mitte des Dialogs

       2.2.2.1Die trinarische Struktur des Dialogs aus dem Zwischen

       2.2.2.2Der Logos im Zwischen: Dialog aus der Trinität

       2.2.3Der Dialog der Kirche im Heiligen Geist

       2.2.3.1Das Zueinander von Christologie und Pneumatologie

       2.2.3.2Die Geburt der Kirche aus dem Dialog: Das Pfingstereignis

       2.3Für eine dialogische Hermeneutik von Schöpfung und Heilsgeschichte

       2.3.1Die Creatio als Eintritt des dreifaltigen Gottes in einen Dialog mit der Creatura

       2.3.1.1Schöpfung als Kommunikation des Bundes

       2.3.1.2Schöpfung als Anrede

       2.3.2Schöpfung und Gnade: Religion in dialogischer Bewegung

       2.3.2.1Die Gnade der Schöpfung und die Vielfalt der Religionen

       2.3.2.2Die Verehrung der Herrlichkeit als gnadenhafte religiöse Grundstruktur

       Zwischenergebnis

       3. Kapitel: Kirche, die sich zum Dialog macht – Kompetitive und relationale Perspektiven

       Vorbemerkung: Kirche und Dialog in postmoderner Pluralität

       Dialogizität der Kirche – Ecclesiam suam

       Die Geschichte des Menschen als Geschichte der Pluralität

       Begegnung verschiedener Wahrheitsansprüche

       Der Relativismus als postmoderne gegenseitige Verhandlung über Wahrheit

       3.1Wege des Dialogs

       3.1.1Dialog als Diskurs

       3.1.2Kompetitiv oder relational? Begegnung als Wettbewerb oder Beziehung

       Das kompetitive Argument: Begegnung als Wettbewerb Das relationale Argument:

       Begegnung und Bewährung in Beziehung

       3.1.3.Diskurs und Dialog – kompetitive und relationale Hermeneutik des Gesprächs

       3.2Relational-dialogische Hermeneutik der Einzigkeit Jesu Christi

       3.3Die Theologie der Religionen im Licht eines relationalen Verständnisses

       3.3.1Linien der Theologie der Religionen

       3.3.2Das Christentum in Beziehung statt im Wettbewerb zu den Religionen

       Aufbruch „istischer“ Selbstverengungen in der Theologie der Religionen

       3.3.3Ein Vorschlag: Kommunikative Religionstheologie

       3.4Der kirchliche Auftrag zur interreligiösen Begegnung

       3.4.1Die interreligiöse Begegnung als Ort von Wachstum und Heiligungsdienst

       3.4.2Der Dialog als Ort der Religionskritik

       3.4.3Licht für die Heiden und Herrlichkeit für sein Volk Israel Im Dialog mit Jesus Christus: M. Buber

       3.5Kirche auf dem Weg des Dialogs – kompetitiv oder relational?

       3.5.1Noch einmal: Ecclesiam suam und das Konzil

       3.5.2Verkündigung im Spannungsfeld zwischen Dialog und Mission

       3.5.3Johannes Paul II. und die Begegnung von Religionen

       3.5.4Kompetitive Klarstellung und relationale Offenheit: Dominus Iesus

       3.5.5Dem Logos zuhören: Benedikt XVI.

       Zwischenergebnis

       Synthese – Perspektiven des Dialogs

       Wir sind Gespräch – Romantische Gedanken und ihre Verwirklichung

       Der intersubjektive Weg zu Gott: Dialog

       Die Differenzierung kompetitiv-relational als hermeneutischer Schlüssel

       Dialog und Vollendung