Heimische Superfoods. Barbara Rias-Bucher

Читать онлайн.
Название Heimische Superfoods
Автор произведения Barbara Rias-Bucher
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783863742423



Скачать книгу

und fein schneiden.

      2 In einer großen Pfanne 4 EL Olivenöl erhitzen. Die Auberginen und Salbei zugedeckt darin bei mittlerer Hitze unter Rühren anbraten. Die Zwiebel, den Knoblauch und die Chilischote hinzufügen und kurz mit den Auberginen braten. Dann zugedeckt knapp 10 Minuten braten, bis die Auberginen weich und leicht gebräunt sind.

      3 Die Tomaten waschen und in Stücke schneiden, zu den Auberginen in die Pfanne geben und alles mischen. Den Balsamessig und das restliche Olivenöl hinzufügen. Den Salat mit Salz und grob gemahlenem Pfeffer abschmecken. Die Kräuter waschen, trockentupfen und grob zerkleinert unter den Salat mischen.

      SUPER-EI AM STIEL

      Die violetten Eierfrüchte kennen Sie als mediterrane Vorspeise, griechische Moussaka und indisches Curry, doch vermutlich nicht als Gesundheitsfood. Denn obwohl Auberginen verdauungsfreundliche Bitterstoffe und zellschützende Anthocyane enthalten, nutzt man sie in Europa kaum wegen ihrer medizinischen Wirkung. In Westafrika gilt die Frucht als Mittel gegen Rheuma und Krämpfe, in der traditionellen koreanischen Medizin isst man getrocknete Pflanzen und Früchte zur Behandlung von Hexenschuss und Muskelschmerzen, macht damit Umschläge bei Gastritis, Rheuma und Verbrennungen. Traditionelle Chinesische Medizin empfiehlt bei trockenem und chronischem Husten einen Absud aus weißen Auberginen mit Honig.

      ZUTATEN FÜR 6 PORTIONEN

      2 Fleischtomaten

      2 rote Spitz-Paprikaschoten

      1 kleine Zwiebel

      6 Knoblauchzehen

      1 EL Tomatenmark

      1 TL scharfes Paprikapulver

      8 EL Olivenöl

      Salz nach Belieben

      1 Prise brauner Zucker

      1 Die Tomaten und die Paprikaschoten waschen, abtrocknen und klein würfeln, dabei die Stielansätze der Tomaten sowie Stiele und Kerne der Paprikaschoten entfernen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein zerkleinern.

      2 Alle drei Zutaten in einen Topf geben, Tomatenmark, Paprikapulver und Öl hinzufügen und bei schwacher Hitze unter Rühren einmal kräftig aufkochen, dann zugedeckt bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Nun mit dem Stabmixer pürieren, mit Salz und Zucker abschmecken.

      TIPP

      Simpel, aber super: Das Püree auf Pizzateig streichen oder als Pasta-Sauce verwenden. Gekocht enthalten Paprikaschoten und Tomaten nämlich besonders wirksames Lycopin.

      ZUTATEN FÜR 4–6 PORTIONEN

      Je 2 rote und gelbe Paprikaschoten

      2 Knoblauchzehen

      3 EL Kapern

      1 TL Fenchelsamen

      4 EL Olivenöl

      Salz nach Belieben

      Frisch gemahlener Pfeffer

      1/2 TL edelsüßes Paprikapulver

      1 EL gehackte Petersilie

      1 Die Paprikaschoten waschen und auf ein Backblech legen, in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 200 °C in 15 bis 20 Minuten weich backen, dann herausnehmen und abkühlen lassen.

      2 Den Knoblauch schälen, in dünne Scheiben schneiden, dann mit 1 EL Kapern, den Fenchelsamen und dem Olivenöl im Mörser zu einer Paste verrühren. Die Paste mit Salz, einer kräftigen Prise Pfeffer und dem Paprikapulver würzen.

      3 Die Paprikaschoten halbieren, von Stielen und Kernen befreien, mit der Paste bestreichen, aufeinander schichten und zugedeckt im Kühlschrank 1 Stunde ziehen lassen. Zum Servieren auf einer Platte anrichten und mit Petersilie und den restlichen Kapern bestreuen.

      ZUTATEN FÜR 4–6 PORTIONEN

      1 Würfel frische Hefe

      1 TL brauner Zucker

      1/2 TL Sauerteig-Pulver

      200 ml lauwarmes Wasser

      375 g Weizenmehl Type 550

      1 TL Salz

      100 g Joghurt (10 %)

      5 EL Olivenöl

      400 g blaue Weintrauben (→ Kasten)

      Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

      1 Die Hefe in eine Schüssel bröckeln, den Zucker und den Sauerteig dazugeben. Das Wasser dazugießen, alles verrühren und zugedeckt bei Zimmertemperatur 20 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung Blasen bildet.

      2 Das Mehl mit dem Salz in einer anderen Schüssel mischen. Hefemischung, Joghurt und 1 EL Olivenöl zugeben. Zuerst alles mit einem Kochlöffel verrühren, dann auf der Arbeitsfläche kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig ist. Nun zu einer Kugel formen, mit Mehl bestreuen und mit einem Tuch bedeckt 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.

      3 Den Teig noch einmal durchkneten, auf ein Backblech mit Backpapier legen, mit den Händen flach drücken und mit einem Löffelstiel Löcher in die Teigoberfläche drücken. Das restliche Öl in die Löcher träufeln.

      4 Die Weintrauben waschen, trockentupfen, abzupfen und auf der Focaccia verteilen, dann mit grob gemahlenem Pfeffer bestreuen. Die Focaccia im vorgeheizten Backofen bei 230 °C etwa 25 Minuten backen.

      Fettreiches Essen in Kombination mit Rotwein mindert das Risiko für Herzkrankheiten – Traum aller Gourmets! Nun, so einfach macht es uns die Natur leider nicht. Fettreich bedeutet mediterrane Ernährung mit Olivenöl anstelle von Butter und Schmalz. Und der Wein zum Essen wird rationiert: Ein Glas ist genug, sagen die Wissenschaftler. Der Stoff, der unser Herz schützt, steckt in den Stielen, Kernen und Schalen roter Trauben und gelangt von dort natürlich auch in den Rotwein. Dieses Resveratrol wirkt positiv auf den Fettstoffwechsel, lässt das Blut besser fließen und ist dazu noch ein potenter Krebshemmer.

      ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN

      500 g Rotkohl

      3 Knoblauchzehen

      Salz nach Belieben

      1 Zwiebel

      1 milde rote Chilischote

      3 EL Öl

      2 EL Balsamessig

      2 EL Zitronensaft

      100 g Frischkäse

      1 Prise brauner Zucker

      Petersilie zum Bestreuen

      1 Den Rotkohl vierteln, putzen, waschen und grob zerkleinern. Den Knoblauch schälen und mit Salz zerdrücken, die Zwiebel schälen und fein zerkleinern. Die Chilischote von den Trennwänden und Kernen befreien, kalt abspülen und ebenfalls fein zerkleinern.

      2 Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel darin bei schwacher Hitze glasig braten. Rotkohl, Knoblauch, Chilischote,