Название | German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ |
---|---|
Автор произведения | Dinara Yafizova |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9785005505118 |
ich werde
du wirst
er wird
wir werden
ihr werdet
sie werden
lernen
ich werde
du wirst
er wird
wir werden
ihr werdet
sie werden
sehen
Absicht, Vermutung, Hoffnung für die Zukunft oder Gegenwart
Futur II vollendete Zukunft
ich werde
du wirst
er wird
wir werden
ihr werdet
sie werden
gelernt haben
ich werde
du wirst
er wird
wir werden
ihr werdet
sie werden
gesehen haben
Vermutung über Vergangenes
Vermutung, Hoffnung über etwas, das bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft geschehen sein wird
Freie Übung
Wann verwenden wir im Deutschen welche Zeitform? Wähle jede Zeit nur 1x.
abgeschlossene Handlung mit Bezug zur Gegenwart:
Vermutung, was bereits geschehen ist:
Erzählzeitform für die Vergangenheit:
Handlungen in der Gegenwart/Zukunft:
Absicht/Vermutung für die Zukunft:
Rückblick aus der Vergangenheit auf zuvor Geschehenes:
Setze die Verben in der richtigen Zeitform ein. Bleibt die Lücke frei, wähle den Strich.
Gestern war ein schöner Tag. Die Sonne bei milden 20° C.
Also ich meine Wanderstiefel
und in die Berge.
Ich bergauf und bergab, vier Stunden lang.
Das ich lange nicht mehr.
Seit heute Morgen ich dafür starken Muskelkater in den Beinen, jeder Schritt.
Ich es gestern eindeutig.
Ab jetzt ich täglich ein wenig.
Bis zur nächsten großen Tour meine Kondition dann hoffentlich.
Präsens – deutsche Zeitform für die Gegenwart
Wann verwendet man Präsens im Deutschen?
Wie bildet man das Präsens?
Ausnahmen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was ist Präsens?
Die deutsche Zeitform Präsens (Gegenwartsform) benutzen wir hauptsächlich, um über die Gegenwart und Zukunft zu sprechen. Es ist die am häufigsten verwendete Zeitform im Deutschen.
Lerne mit unserer Erläuterung die Regeln zur Verwendung und Bildung des Präsens und teste dein Wissen in den Übungen.
Beispiel
Das ist Felix. Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining. Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.
Nächsten Sonntag um 14 Uhr hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.
Wann verwendet man Präsens im Deutschen?
Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitorm im Deutschen, wir können mit dem Präsens Gegenwart und Zukunft ausdrücken. In folgenden Fällen verwenden wir Präsens:
Fakten oder Zustände in der Gegenwart
Beispiel:
Das ist Felix.
Handlungen, die in der Gegenwart einmal, mehrmals oder nie stattfinden
Beispiel:
Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining.
Handlungen, die ausdrücken, wie lange etwas schon stattfindet
Beispiel:
Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.
Handlungen in der Zukunft, die bereits festgelegt oder vereinbart sind
Beispiel:
Nächsten Sonntag hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.
Wie bildet man das Präsens?
Um Verben im Präsens zu konjugieren, entfernen wir die Infinitivendung -en und hängen folgende Endungen an:
Person
Endung
Beispiel
1. Person Singular (ich)
– e
ich lerne
2. Person Singular (du)
– st
du lernst
3. Person Singular (er/sie/es/man)
– t
er lernt
1. Person Plural (wir)
– en
wir lernen
2. Person Plural (ihr)
– t
ihr lernt
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)
– en
sie lernen
Die Verben sein und haben sind unregelmäßig:
Person
sein
haben
1. Person Singular (ich)
ich bin
ich habe
2. Person Singular (du)
du bist
du hast
3. Person Singular (er/sie/es/man)
er ist
er hat
1. Person Plural (wir)
wir sind
wir haben
2. Person Plural (ihr)
ihr seid
ihr habt
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)
sie sind
sie haben
Ausnahmen
Endet der Wortstamm auf d/t, steht bei Endungen auf st und t ein e vor der Endung.
Beispiel:
warten – du wartest, er wartet, ihr wartet
Dies gilt aber nicht bei Vokalwechsel. (Hier fällt bei Wortstammendung t in der 3. Person Singular sogar das Endungs-t weg)
Beispiel:
laden – du lädst, er lädt, ihr ladet (Vokalwechsel a zu ä)
halten – du hältst, er hält,