Название | Wir Eltern sind auch nur Menschen! |
---|---|
Автор произведения | Jörg Mangold |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783867812337 |
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung; www.bpb.de
Die Frage lautet: Haben wir heute so viel mehr freie Zeit zur Verfügung, wie wir sie rein rechnerisch haben müssten?
Die Antwort hängt stark vom Einkommen ab. Denn die Zahl der Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen steigt. Um über die Runden zu kommen, müssen sie häufig Zweit- und Drittjobs annehmen. Sie müssen arbeiten anstatt frei zu haben. Davon einmal abgesehen, haben wir heute neben der Erholung eine ganze Menge Ansprüche an unsere Freizeit entwickelt. Prinzipiell ist es ja gut, dass das Leben nicht mehr nur aus Arbeit und Erholung besteht, die dazu dient, uns wieder arbeitsfähig zu machen.
Aber wir kennen sie alle, die To-Do-Liste: Auf sie schreiben wir alles, was wir tun wollen, wenn endlich mal Zeit dafür ist. Und dazu gehören oft auch notwendige Erledigungen wie die Steuererklärung, die Autoinspektion, Arbeiten an Haus oder Garten und so weiter. Darüber hinaus wollen wir teilhaben an Kultur, Sport, wollen gesellig mit Freunden sein, etwas erleben, reisen, Hobbies pflegen. Die Liste ließe sich endlos fortführen. Das heißt, für unsere Freizeit brauchen wir einen Terminkalender. Und der ist leider schnell voll. Zu allem Überfluss meldet sich auch noch das blaue System: „Wie werde ich dieses Jahr im Ferien- und Freizeit-Battle abschneiden? War ich schon an den neuesten In-Urlaubsorten? Schon Bungee-Jumping, Kite-Surfen oder Heli-Skiing ausprobiert? Irgendetwas Herausragendes gemacht?“
Unsere freie Zeit findet weniger im grünen System statt. Sie tanzt sehr oft nach der Pfeife des blauen Systems. Sie tanzt im Zeichen des „Höher, Schneller, Weiter“. Freizeit als Superlativ.
Die Lust auf das Maximum, auf das Besondere wird angestachelt, und in diesen Sog geraten wir auch schnell mit der ganzen Familie. „Die Müllers waren schon in diesem Erlebnispark, Meiers bei jenem tollen Event, warum gehen wir nie irgendwo hin, wo es BESONDERS ist?“ Bei uns Eltern entsteht der Druck, immer etwas Neues bieten zu müssen. Dabei schwingt auch der Vergleich mit anderen Familien mit.
All dies hat den Begrifft „Freizeitstress“ hervorgebracht, der darauf hinweist, dass wir vollends im blauen System rotieren. Ein gewisser Aktionismus ist uns inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen.
Mit Kindern und deren Sport-, Kunst- oder Musikaktivitäten vervielfacht sich der „Freizeitstress“ entsprechend. Freizeit besteht dann für uns aus Elterntaxi fahren und am Rande des Fußballplatzes stehen oder bei Aufführung XY anwesend sein.
Dabei laufen wir Gefahr, dass Muße und Erholung auf der Strecke bleiben. Einfach SEIN geben wir vor lauter Freizeitoptimierung auf für ein TUN. Mittlerweile gibt es Vereine, die Slow-Food und Müßiggang kultivieren, um dem etwas entgegenzusetzen. Wie wäre es mit einem Verein zur Kultivierung der Eltern-Muße?
Arbeitet, als würdet ihr kein Geld brauchen,
liebt, als hätte euch noch nie jemand verletzt,
tanzt, als würde keiner hinschauen,
singt, als würde keiner zuhören,
lebt, als wäre das Paradies auf der Erde.
Buddhistische Weisheit
Der Optimierungswahn
Was wir neben dem Konkurrenzdruck in unserer Wettbewerbsgesellschaft gerne übersehen, sind die direkten Folgen. Eine davon ist der Wahn zur Optimierung, der uns in die Hirne gekrochen ist. Ständig sind wir bestrebt Äußeres, Leistungen und Status zu verbessern.
Ganze Herden von berufsmäßigen Optimierern ziehen landauf, landab durch die Firmen. Sie schrauben an Performance, Produktivität, Output, Gewinn, optimieren Prozesse und Mitarbeiter. Das mag ein nützliches Werkzeug sein. Allerdings wird beim Optimieren konsequent darauf geschaut, was dem Unternehmen fehlt, wo der Mitarbeiter noch Luft nach oben hat. Und unabhängig davon, ob es das Controlling nach zwei Jahren Einsatz geschafft hat, die Prozesse von 95 auf 97,5 Prozent zu verbessern, wird stets weiter optimiert.
Wir trainieren damit unseren Geist, ständig den Mangel zu sehen. Die Folge ist: Wir sind so lange unzufrieden, bis das nächste Optimierungsziel erreicht ist. Danach kommt dann das nächste, und ist das erreicht, wiederum das nächste. Wir können also trotz 99 Prozent Zielerreichung (egal, was das Ziel ist) unzufrieden sein, weil wir uns auf das fehlende eine Prozent konzentrieren. Dazu kommen alte Sätze im Hinterkopf wie: „Du musst dich anstrengen, um etwas wert zu sein!“, „Ohne Fleiß kein Preis“. Und wir optimieren noch munterer weiter. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt und Autor.
Kommt Ihnen dieses Gefühl des „Nicht-gut-genug“ irgendwie bekannt vor, gerade als Eltern? Immer gibt es etwas, das noch besser laufen könnte; eine Variante, wie wir es hätten noch besser machen können. Wie unsere Kinder es hätten noch besser machen können.
Dieses „Nicht-gut-genug“ haben wir verinnerlicht. Von außen betrachtet oder aus Sicht des Arbeitgebers gilt diese Haltung als wichtig für das persönliche Vorankommen. Aber das ganze Leben wird so zu einem Optimierungsprozess! Das große Risiko dabei ist: Erziehung droht damit unbewusst ebenfalls ein Optimierungsprozess zu werden, in mehrfacher Hinsicht.
Kurz und knapp:
• Wir Menschen haben uns eine Leistungsgesellschaft geschaffen, die Fortschritt als Wachstum, als „immer höher, weiter und mehr“ definiert.
• Das blaue Antriebssystem ist dabei die bestimmende Kraft. Ursprünglich nur aktiv, um die Grundversorgung zu garantieren, ist es zum Selbstzweck geworden und gefährdet jetzt sogar den Planeten.
• Auch Freizeit kann eher Stress als Erholung bedeuten.
• In unserem Wirtschaftssystem ist Wettbewerb der Motor und bringt ständigen Optimierungsdruck mit sich. Das hat zu einer Haltung geführt, die uns ständig nur den Mangel anschauen lässt.
• Wir Eltern laufen Gefahr, Leben und Erziehung zu einem Optimierungsprozess werden zu lassen.
2.3 Die dreifache Optimierungsfalle
Wir leben in einer Gesellschaft, die sich wirtschaftliches Wachstum, Weiterentwicklung, Fortschritt und Optimierung in allen Lebensbereichen als höchste Werte auf die Fahnen geschrieben hat.
Das Streben nach immer mehr und immer besser ist in unsere Gehirne eingesickert, ob wir es nun von unseren Eltern beigebracht bekommen haben oder von den Kollegen oder unserem Chef abgeschaut. Dasselbe Verhalten führen wir auch im Familienleben nahtlos fort. Wir wollen unsere Elternschaft optimieren – und das meist aus besten Absichten. Unser geübtes Optimierungsmuster dockt nämlich direkt an das seit jeher in uns angelegte Versorgungsstreben als Eltern an! Wir möchten das Allerbeste für unsere Kinder; dass sie es möglichst gut haben. Damit sind wir eigentlich schon genug beschäftigt.
Aber nun wollen wir auch noch unsere Kinder optimieren. Als Eltern verspüren wir den Druck, unsere Kinder fit zu machen für die Ellenbogen-Gesellschaft da draußen. Damit sie im Wettbewerb um die begehrten Bildungs- und Ausbildungsplätze bestehen können. Sie sollen das perfekte Rüstzeug bekommen, um sich im Job durchzusetzen, um „etwas zu werden“. Es kann zum Risiko werden, wenn wir Eltern bei unseren Kindern vor allem auf die Defizite schauen, auf das, was aus unserer Sicht nicht passt, was noch fehlt. Auf diese Weise geht dann oft der Blick verloren für das, was sie schon mitbringen, und das, was sie schon