Название | Handbuch der Interpersonellen Neurobiologie |
---|---|
Автор произведения | Daniel Siegel |
Жанр | Зарубежная психология |
Серия | |
Издательство | Зарубежная психология |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783867813372 |
13
Der limbische Bereich
Worum geht es?
Während unserer Evolution als Säugetiere entwickelte sich der limbische Bereich* des Gehirns*. Dadurch waren wir in der Lage, komplexere Funktionen auszubilden, als es die darunterliegende Region des Hirnstamms* allein ermöglicht hätte. Der limbische Bereich wird im Handmodell des Gehirns* durch den Daumen symbolisiert, er umfasst die spezifischen Regionen des Hippocampus* und der Amygdala*, die im mittleren Schläfenlappen auf beiden Seiten des Gehirns liegen. Es gibt Positionen, die davon ausgehen, dass die rechte limbische Region Daten aus dem Körper stärker aufnimmt als die linke Seite. Interessanterweise ist der linke Hippocampus daran beteiligt, eine Art expliziter Erinnerung* zu verarbeiten, die als faktisches oder semantisches Gedächtnis bezeichnet wird. Vom rechten Hippocampus hingegen heißt es, er vermittele die episodischen und autobiographischen* Formen der expliziten Erinnerung. Mit anderen Worten, die rechte Seite kann als der Prozessor gesehen werden, der Input aus dem Körper verarbeitet und die Erinnerung in Bezug auf das Selbst* codiert*, wohingegen die linke Seite direkter an der Bewertung und dem Erinnern* von Aspekten der äußeren Welt beteiligt zu sein scheint. Die limbische Amygdala* ist wichtig bei der Wahrnehmung* von Gesichtern, insbesondere auf der rechten Seite des Gehirns. Sie spielt auch eine Rolle bei der Vermittlung bestimmter emotionaler* Reaktionen, insbesondere Angst und Wut.
Die limbischen Netze vermischen Emotionen, Körperfunktionen und soziale Interaktionen auf vielfältiger Weise. Einige Wissenschaftler sehen auch den Hauptregulator der endokrinen Funktionen, den Hypothalamus, als Teil dieser limbischen Region, weil er die Wirkung von Hormonen auf den Körper und das Gehirn kontrolliert. Eine Region, die als vorderer cingulärer Cortex* bezeichnet wird, gilt auch als Teil des limbischen Bereichs und spielt eine direkte Rolle in der Steuerung der Aufmerksamkeit*, der Registrierung körperlicher Zustände, der Beeinflussung der Emotionsregulation* und der Teilnahme an sozialer Kognition. Emotionen und der soziale Kontext* beeinflussen unsere Erfahrungen und die Art und Weise, wie wir Erinnerungen codieren*. Dies wird bei Blitzlichterinnerungen deutlich, in denen ein emotional aufgeladener Moment, der von vielen geteilt wird – das Attentat auf einen Präsidenten oder der Absturz eines Space Shuttle zum Beispiel –, in unserem Gehirn mit intensiven Assoziationen gespeichert wird.
Implikationen: Was bedeutet der limbische Bereich für unser Leben?
Es gibt fünf wichtige Funktionen, die durch den limbischen Bereich vermittelt werden.
1. Zusammen mit dem Hirnstamm ist der limbische Bereich an der Bildung von Motivationsantrieben beteiligt, wie die Neigung, sich fortzupflanzen, die Ressourcen zu bewahren oder Neues zu entdecken. Dies sind die subkortikalen* Ursprünge der Motivation, weil der limbische Bereich und der Hirnstamm anatomisch unter dem Cortex* liegen.
2. Indem er Input aus dem Körper mit Signalen aus dem Hirnstamm kombiniert, ist der limbische Bereich an der Bildung emotionaler Zustände wie Wut, Angst, Traurigkeit und Freude beteiligt. Dieser subkortikale Einfluss der „Emotionen“ auf das höhere Denken des Cortex deutet daraufhin, dass unsere kortikalen Prozesse von diesen nicht-rationalen aber wichtigen subkortikalen Arten des Wissens mitgeformt werden.
3. Die limbischen Bereiche dienen dazu, die Bedeutung* aufgenommener Wahrnehmungen von Ereignissen zu bewerten. Dieser evaluative Prozess hat einen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, und bestimmt, ob es etwas gibt, auf das wir unsere Aufmerksamkeit* richten sollten – demnach beeinflusst die limbische Einschätzung, wie wir unsere Aufmerksamkeit auf etwas ausrichten und unsere Aufmerksamkeit dann im Weiteren nutzen. In Bezug auf diesen Prozess sehen einige Autoren den vorderen cingulären Cortex* und manchmal sogar den orbitofrontalen Cortex als Teil des limbischen Systems. Andere betrachten diese Gebiete als Regionen des präfrontalen Cortex*, die kortikale und limbische Funktionen überbrücken. Doch das alles sind lediglich von Menschen definierte anatomische Namen und Unterscheidungen – wichtig ist, dass diese überbrückenden neuronalen Netze* die Grundlage der Integration* von subkortikalem Input und der Verarbeitung im Cortex sind. Auf diese Weise spielt der mittlere präfrontale Cortex* eine entscheidende Rolle bei der Integration des differenzierten* subkortikalen Inputs mit der Verarbeitung im Cortex.
4. Verschiedene differenzierte Formen von Erinnerung werden durch den limbischen Bereich codiert. Dazu gehört der Prozess der impliziten Erinnerung* von Emotionen – wobei Angst beispielsweise durch die Amygdala für die Erinnerung codiert wird –, und der Prozess der expliziten Erinnerung, an der der Hippocampus beteiligt ist, der durch die fokale Aufmerksamkeit auf eine Erfahrung aktiviert wird. Die explizite Erinnerung können wir als eine Integration impliziter Elemente der codierten Erfahrung in die faktischen und autobiographischen* Formen der Erinnerung verstehen.
5. Während unserer Evolution als Säugetiere schuf der limbische Bereich die Bindung* an eine Bezugsperson*. Seit zweihundert Millionen Jahren hängt bei Säugetieren das Überleben der Jungtiere vom Schutz und der Sorge der Bezugstiere ab. Dieser Umstand wird als eines von verschiedenen Verhaltenssystemen oder emotionalen Funktionssystemen betrachtet, die sich im Laufe von Millionen Jahren entwickelt haben, und auch andere Funktionen haben, wie die Verteilung der Ressourcen und die Zugehörigkeit. Das Hormon Oxytocin beeinflusst vermutlich die Intensität dieser Fähigkeit zur Bindung, aber alle Säugetiere – ungeachtet ihres Qxytocin-Spiegels – sind für ihre Ernährung von ihren Bezugstieren abhängig.
Eine Implikation des limbischen Systems besteht darin, dass es eine Schnittstelle zwischen dem impulsiveren und „primitiveren“ Hirnstamm und dem höheren, oft rational funktionierenden Cortex ist. Integration im Gehirn würde demnach die Unterschiede dieser Regionen würdigen und durch Zusammenarbeit ihre Verknüpfung* fördern – anstatt einen inneren Krieg anzuzetteln. Der Ansatz der Interpersonellen Neurobiologie* ermöglicht es, die Aktivität, die in diesen Regionen ihren Ursprung hat, zu erkennen und mit anderen Gebieten zu verbinden.
Wenn wir uns des nonverbalen* Inputs aus den subkortikalen Regionen – einschließlich des limbischen Bereichs – bewusst werden, öffnen wir unseren Geist* für subtile aber wichtige Signale, die unsere inneren Welten formen. Dabei handelt es sich nicht um Gedanken, die auf Worten basieren, sondern vielmehr um Empfindungen, die im Gewahrsein* aufsteigen und möglicherweise schwer zu artikulieren sind. Das Wissen um diese fünf limbischen Funktionen kann Klarheit in eine vordem verwirrende Ansammlung von Gefühlen und Impulsen bringen. Der limbische Bereich bildet sich im Mutterleib erst teilweise aus, geformt wird diese Region des Gehirns erst nach der Geburt durch unsere frühen Kindheitserfahrungen mit Bezugspersonen. Wenn wir wissen, wie diese grundlegenden Prozesse dann mit der Primärerfahrung und den fortwährenden Interaktionen mit anderen in Beziehung stehen, können wir den Autopilot-Modus* verlassen, in dem Gefühle aus dem unteren Gehirn den Alltag beherrschen.
Angesichts der Tatsache, dass der limbische Bereich beeinflusst, welche Bedeutung wir Ereignissen geben, kann uns das Wissen um das Handmodell zu mehr Klarheit verhelfen: Wenn wir die spezifische Lokalisierung des limbischen Bereichs sehen, im Unterschied zu den oberen Regionen des Cortex, können wir verstehen, dass manchmal ein „Gefühl“ wirklich keine Tatsache ist.
Wir können uns von etwas oder jemanden angezogen fühlen und dieses Gefühl kann entweder durch Überlebensreaktionen aus dem Input des Hirnstamms und den evaluativen Aktivitäten des limbischen Bereichs beeinflusst, oder eine berechtigte Einschätzung der gegenwärtigen Situation sein. Das Gewahrsein für das Kommen und Gehen der limbisch ausgelösten Zustände kann dazu beitragen, einen inneren mentalen Raum des Gewahrseins zu schaffen, in dem wir limbische Lava und limbische Rückzüge in ihrem Erscheinen beobachten können, ohne darauf zu reagieren. Dieser mentale Raum ermöglicht es uns, innezuhalten und zu reflektieren, wodurch Zeit entsteht, in der die Woge der Gefühle vorbeiziehen kann und neue Zustände geschaffen werden können. Dies ähnelt der Praxis der Einkehrzeit*, wodurch