Название | Kein Leben wie jedes andere |
---|---|
Автор произведения | Konrad Diebler |
Жанр | Биографии и Мемуары |
Серия | |
Издательство | Биографии и Мемуары |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783969405413 |
Konrad Diebler
KEIN LEBEN WIE JEDES ANDERE
Zwischen den Stühlen
Engelsdorfer Verlag
Leipzig
2021
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar.
Copyright (2021) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte beim Autor
Titelbild © Konrad Diebler
Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)
Inhalt
Im Fieber des Jahrhunderts sein
KIND SEIN
„Sie können keine Kinder mehr bekommen“, sprach der Frauenarzt zu meiner Mutter. Dieser Diagnose verdanke ich mein Leben.
Meine Mutter wurde im Alter von 40 Jahren schwanger und ich kam am 10. März 1953 und damit zwei Monate zu früh auf die Welt. So früh, dass sie mich in einen Inkubator legten, den es zu dieser Zeit zum Glück schon gab.
Meine Schwester Martina war damals schon 14. Sie war eine Hausgeburt gewesen und hatte ebenfalls als Siebenmonatskind das Licht der Welt erblickt. Die Aussage der Hebamme: „Die erlebt den nächsten Morgen nicht.“ Doch hatte sie die Rechnung ohne die Großeltern gemacht. Oma Ida sprach zu Opa Alwin, in einem Ton, der keine Widerrede duldete: „Geh in den Keller, hole Anbrennholz und Brikett und heize den Berliner Ofen an.“ Und so geschah es, dass am 8. August, einem heißen Sommertag, der Säugling in einen Wäschekorb gelegt und dieser auf den warmen Ofen gestellt wurde. Das winzige Mädchen erlebte den nächsten Morgen.
Historisch gesehen war meine Geburt fünf Tage nach Stalins Tod. Doch was weiß man schon, wenn man in den Inkubator gelegt wird und bis Pfingsten auf der Neugeborenenstation der Universitätskinderklinik Leipzig liegt.
Während dieser Pfingstfeiertage fuhren mich meine Eltern und meine Schwester erstmals im Kinderwagen aus. Die Schwangerschaft meiner Mutter war nicht auffällig gewesen. Es war Winter, meine Mutter vollschlank, ich klein und der Wintermantel verdeckte den Rest. So entstand das Gerücht Martina, meine Schwester, wäre mit 14 Jahren die Mutter.
1953 sollte ein turbulentes Jahr werden. Stalins Tod und der Arbeiteraufstand am 17. Juni stellten einiges auf den Kopf. Mein Vater war selbständiger Tischlermeister und führte einen Betrieb mit 10 Mitarbeitern. Darum sollte er die Behandlung im Inkubator bezahlen.
Zum Glück wurden die Forderungen bald fallen gelassen. Denn nach dem 17. Juni hatte sich die politische Lage etwas gedreht.
Ich dagegen drehe die Zeit noch etwas weiter zurück und widme mich meinen Vorfahren.
Mein Vater Martin wurde am 23. März 1908 in Tautenhain bei Geithain in Sachsen als sogenanntes Häuslerkind geboren. Häusler waren die Dorfbewohner, die weder zu den Bauern noch zu den Handwerkern gehörten und so über keinen Hof verfügten. Sie wohnten in einem kleinen Haus, deshalb Häusler. Meines Vaters Vater Robert, der dem Jahrgang 1876 entstammte war, was man damals einen Handarbeiter nannte. Er arbeitete im Sommer im Kalkbruch oder als Helfer auf dem Bau. Im Winter gab es für ihn meistens gar keine Arbeit. Seine Frau Hulda, geboren 1877, nähte für andere Leute und führte verschiedene Hilfstätigkeiten aus. Es herrschte eine große Armut in der achtköpfigen Familie. Die neben den Eltern aus drei Jungen und drei Mädchen bestand. Eine vierte Tochter war unehelich und einige Jahre älter. Sie wohnte jedoch nicht mehr zu Hause.
Gehe ich geschichtlich noch weiter zurück, so waren die Vorfahren meines Großvaters Robert aus der Steiermark nach Thüringen eingewandert. Sie ließen sich erst in Gera und später in Weida nieder.
Die Vorfahren meiner Großmutter Hulda hingegen stammten aus Oberwiesenthal im Erzgebirge.
Wie mein Großvater von Weida nach Tautenhain kam, ist nicht bekannt. Hulda war als Kind mit ihren Eltern auch dorthin gezogen. Robert und Hulda verliebten sich und trotz des unehelichen Kindes nahm Robert seine Hulda im Februar 1903 zur Frau.
Fünf Jahre später kam mein Vater zur Welt und Ostern 1914 wurde er eingeschult. Im darauffolgenden September musste sein Vater Robert für den deutschen Kaiser in den Weltkrieg ziehen, was die Not der Familie noch vergrößerte. Da auch viele Lehrer in den Krieg ziehen mussten, teilte man den Unterricht, vormittags Klasse 1 bis 4 und nachmittags Klasse 5 bis 8, wobei diese Klassenstufen jeweils zusammen unterrichtet wurden.
Robert Diebler Soldat im 1. Weltkrieg
Man schrieb das Jahr 1922, als mein Vater aus der Schule kam. Gegen seinen Willen musste er Knecht werden, ein sogenannter Osterjunge, bei einem Tautenhainer Bauern. Seinem Wunsch, ein
Handwerk zu erlernen, wurde nicht entsprochen. Sein älterer Bruder Karl hatte es da besser. Er erlernte den Maurerberuf, wohnte noch zu Hause und die Eltern beköstigten ihn. Diese Ausgaben konnten die Eltern nur einmal tragen. Beim Bauern hatte mein Vater immerhin freie Kost und Logis.
Familie Robert Diebler um 1920
Doch nach zwei Jahren als Knecht hatte er genug von der Landwirtschaft. Er verließ den Bauern und machte sich selbst auf die Suche nach einer Lehrstelle.
In Geithain hatte er Erfolg bei einem Stellmacher, bei dem er die vierjährige Lehre antreten konnte.
Endlich ein Handwerksberuf. Darüber war er froh. Lohn bekam er nicht, hatte dafür aber freie Kost und Logis. Dazu kam, die Frau des Meisters betrieb einen Lebensmittelladen. In diesem musste er aushelfen und bekam dafür etwas Geld. Brauchte er ein paar neue Schuhe oder etwas zum Anziehen, so waren diese größeren Dinge das Weihnachtsgeschenk des Meisterpaares.
1928