Название | Paradiese |
---|---|
Автор произведения | Andrea Sailer |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783701179954 |
Dabei gab es doch nicht nur die Rinder und Schweine, die kotstarr, blutverschmiert und mit angstgeweiteten Augen durch die Gitterstäbe der Tiertransporter ihrem Tod entgegenblickten, und zugleich das erste Mal ins Freie, in die Sonne, das Tageslicht. Es gab nicht nur die Hunde, Katzen und Affen in den asiatischen Ländern, die dort gefoltert wurden, um hernach als Delikatesse serviert zu werden. Es gab auch Tiere, die so ganz anders waren, von deren Empfindungen und Bewusstsein den Menschen kaum etwas bekannt war. Wie lange lebten die Fliegen, die auf dem Leimpapier festklebten, ehe sie darauf zugrunde gingen? Wie viel bekamen sie von ihrem grausamen Schicksal mit? Was hatten sich die tausend und abertausend Nacktschnecken zuschulden kommen lassen, als dass sie eben Nacktschnecken waren, nichts anderes hätten werden können, nie eine Wahl hatten, nur jetzt die Qual? Er versetzte sich beim Anblick jedes gepflegten Gartens unwillkürlich in den Kopf einer roten Wegschnecke, er konnte nicht anders, es war in ihm veranlagt, auch er hatte keine Wahl. Er spürte sich deutlich über die Erde gleiten, eine glänzende Spur aus Schleim hinter sich herziehend. Kein Mensch hinterlässt so viele Spuren wie eine Wegschnecke, aber was nützt es ihr, was bleibt? Nichts! Nicht eine einzige Schnecke wurde persönlich von jemandem gekannt. Spuren waren auch nur Verschmutzungen auf der Welt, wie farbloses Insektenblut.
Er glitt im Schneckenkörper die Beete entlang und wusste, dass es sich hierbei um nichts anderes als das Paradies handeln konnte. Wie von Zauberhand hatte da jemand oder etwas ihm sein ganz privates Stück Himmel bestellt. Die köstlichsten jungen Pflänzchen, die schmackhaftesten neuen Triebe, das allerzarteste Blattwerk schien nur auf ihn zu warten. Und er war nicht allein! Viele Artgenossen gesellten sich zu ihm, alle verblüfft über diesen wunderbaren Zauberort, den nun noch ein leichter Regen erfrischte. Es war der Inbegriff des Glücks. Dann kam die gute Gärtnerin und schnitt ihn entzwei. Einfach so. Mitten im Paradies konnte das passieren. Denn es war gar nicht das Paradies, sondern die Hölle. Rings um ihn nichts als entzweigeschnittene Schnecken. Die Hälften trockneten in der wieder zögerlich hinter den Wolken hervorscheinenden Sonne. In ihrer Verzweiflung begannen einige Schnecken, die noch ganz waren, ihre verstorbenen Verwandten aufzuessen. Eine andere Möglichkeit der halbwegs würdigen Bestattung schien ihnen nicht durchführbar. Im Garten nebenan, der nächsten Hölle, stürzten die Artgenossen in einen Bottich voll siedenden Wassers, wo sie sich langsam, sehr langsam, zu einem rötlichbraunen Brei auflösten. In wieder einer anderen Hölle salzte ein Blumenfreund im Blaumann die Tiere an wie eine zukünftige Mahlzeit, um sie dann achtlos ihrem Leiden zu überlassen. Sie seufzten und wimmerten noch mehrere Stunden und krochen noch etliche Zentimeter weit, aber niemand nahm davon Notiz. Niemand, außer ihm. Aber wie hatte eine Kollegin ihm einst gesagt? „Du allein kannst die Welt nicht retten!“ Wer hatte denn was von allein gesagt? Oder von der ganzen Welt? Aber Tiere retten war noch einfacher als Menschen retten. Denn dass die Menschen anstelle eines Paradieses auch nur eine Hölle zur Verfügung gestellt bekommen hatten, stand für ihn ebenso außer Zweifel.
Der Holocaust. Dieses sinnlose Morden von Menschen, die auch keine Wahl gehabt hatten. Als ein Philosoph in einer Zeitschrift einmal die Tiertransporte und die Schlachthöfe mit einem Konzentrationslager verglichen hatte, ging ein Aufschrei durch die Gesellschaft. Das Volk war empört über diesen scheinbar pietätlosen Gedanken. Warum? Er wusste es nicht mehr. Weil es da um Menschen und dort um Tiere ging? „Nur“ um Tiere? Im Dritten Reich dachte man doch genauso. Da gab es hier die Menschen und „dort“ die Juden. Oder eben andere unerwünschte Minderheiten. Zigeuner, Schwule, Arbeitsunfähige, sogenannte „Schädlinge“. Oft saß er lange Zeit nur reglos da. Oder erstarrte innerlich, während er äußerlich wie gewohnt seiner Arbeit nachging. Und versetzte sich in all diese Opfer hinein. Die Menschen, die von heute auf morgen vertrieben wurden, abtransportiert in Viehwägen, zu irgendwelchen Lagern. Diese Angst. Diese Ungewissheit in jeder Minute, jedem Atemzug. Die stetig nagende Frage, was aus den Angehörigen geworden sein mag. Lebte die Mutter noch? Hatte sie Angst, Schmerzen? Was war aus dem Vater geworden? Wo hatte man die Kinder hingebracht?
„Für manche Menschen ist das tatsächlich eine Art Kinderersatz“, erläuterte die Psychologin. „Es überträgt ihnen Verantwortung, sie glauben irrtümlicherweise, dass es Liebe sei, wenn ein Tier aus einem hingestellten Napf frisst. Es sind bestimmt arme Personen. Aber wenn Arme anderen Armen helfen möchten, kommt eben meistens nichts Gutes dabei heraus.“ Der Polizist nickte eifrig, als hätte sie soeben eine unumstößliche Wahrheit ausgesprochen, die demnächst als allgemein gültiges Gesetz in die Bundesverfassung aufgenommen werden sollte. Die Seuchenpolizei legte inzwischen ihre Schutzanzüge an.
Sich mit Geschichte zu beschäftigen, war ihm bald schon unerträglich geworden. Die ganzen Kriege, die Folteropfer, die Hexenverbrennungen, der Schrecken der Inquisition. Nichts als Leid. Bis heute. Alles beim Alten. Kinderarbeit, Kindersoldaten, Kinderpornografie. Ausbeutung Rechtloser. Der Hunger auf der Welt. Die Armut. Naturkatastrophen. Flugzeugabstürze. Schiffsunglücke. Flüchtlingselend. Diskriminierung. Krankheiten. Schicksalsschläge, Martyrien. Elend. Not.
Ein junger Mann trug riesige Stapel von Zeitungen ins Freie. Tageszeitungen, Wochenmagazine, Monatsausgaben, Sonderhefte. In Kartons lagerten Ausschnitte aus diversen Printmedien. „Nichts als Unglück“, bemerkte ein Seuchenfachmann im Vorbeigehen, als sein Blick auf einem verrutschenden Papierstoß kurz verharrte. „Er muss sich geweidet haben an Katastrophenmeldungen, Verbrechen, Massakern aller Art“, nickte der junge Mann im Weitersortieren des ohnehin zum Vernichten bestimmten Papiergebirges.
Manche Schrecklichkeiten blieben selbst ihm sonderbarerweise länger im Gedächtnis als andere. Die Bergleute, die in der südamerikanischen Mine so lange verschüttet gewesen waren. Dieses ungewisse Ausharrenmüssen in der Tiefe, in der Dunkelheit. Das gesunkene U-Boot in der Barentssee. Er hatte die Seiten mit den Fotos der ertrunkenen Mannschaft aus der Zeitung geschnitten und aufbewahrt. Die jungen russischen Männergesichter voller nicht zu Ende erzählter Geschichten. Die Panik in der beklemmenden Enge. Das sichere Erwarten des eigenen Todes. Später einmal wollte er die Ausschnitte einordnen. Nach Themen sortieren. In Ordnern abheften. Um alles griffbereit zu haben. Das Unglück der anderen, das das eigene plötzlich klein und nichtig erscheinen ließ. Die fremden Katastrophen, die den Blick zurechtrückten, ein nützliches Korrektiv darstellten zur eigenen weinerlichen Wehleidigkeit. Manche Tierbilder waren auch liebgewordene Erinnerungen. Zu wenige natürlich. Es hätten mehr sein können. „Ich hätte noch ein paar mehr retten können!“, ruft Oskar Schindler gegen Ende des Spielberg-Films verzweifelt aus. Das Gefühl war ihm mehr als bekannt.
Er hätte nur ein wenig mehr Zeit gebraucht. Irgendwann wollte er schließlich Ordnung in das alles bringen. In Wahrheit hatte er doch nie etwas aufgehoben, das es nicht auch wert gewesen wäre, aufgehoben zu werden. Ein Außenstehender mochte das möglicherweise nicht verstehen, denn es konnte ja keiner hineinsehen in seinen Kopf, wo schon alles aufgeräumt war, wo er schon deutlich alles in schönster Ordnung archiviert und griffbereit verstaut wusste. Ganz genau konnte er sein zukünftiges Leben bereits vor sich sehen. Die Zeitungsstapel würden zwar nicht alle verschwinden, aber nach sorgfältiger Durchsicht doch erheblich geschrumpft sein. Es stand schließlich so viel Nützliches, Wissenswertes und Hochinteressantes in all den Zeitschriften, Broschüren und Magazinen. Einige davon lagen sogar gratis irgendwo in der Öffentlichkeit auf. Da musste man doch zugreifen. Psychologische Beratung. Vorsorge und Hilfe im Trauerfall. Früherkennung von Darmkrebs. Die besten Lebensmittel für gesteigerte Leistung und mehr Aktivität. Bus-, Flug- und Schiffsreisen für Singles, Gruppen und Familien. Homöopathie für Haustiere. Die wichtigsten Rechtsbeistände und Steuerberater im handlichen Folder. Honig – ein kostbares Gut. Klassische Klavierkonzerte unter freiem Himmel. Die besten Neuerscheinungen am Büchermarkt. Sommerliche Gemüserezepte für Gäste. Das alles konnte man doch gut gebrauchen. Und wenn nicht jetzt, dann später einmal.
Die