"Die Handwerker-Fibel", Band 2. Dr. Lothar Semper

Читать онлайн.
Название "Die Handwerker-Fibel", Band 2
Автор произведения Dr. Lothar Semper
Жанр Прочая образовательная литература
Серия
Издательство Прочая образовательная литература
Год выпуска 0
isbn 9783778314524



Скачать книгу

      a)Fachwissen und -kenntnisse

      Vom künftigen Unternehmer wird gefordert, dass er über die fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse verfügt, die er zur Ausübung des Berufs, in dem er sich selbstständig macht, benötigt.

      b)Branchenerfahrung

      Hier kommt es darauf an, vor allem einen Überblick zu haben über:

      > Marktentwicklung

      > Kalkulation

      > Kostenfaktoren

      > Kennzahlen

      > spezifische Wettbewerbssituation

      > Standortfaktoren

      > spezifische Arbeitsmarktlage und Personalgewinnung.

      c)Kaufmännische Grundkenntnisse

      Sie sollten ausreichen, um Entscheidungen insbesondere in folgenden Bereichen treffen und begründen zu können:

      > Finanzierung

      > Personal

      > Marketing

      > rechtliche Grundlagen

      > Rechnungswesen

      > Steuerpflichten

      > Sozial- und Privatversicherungen.

      Handwerksmeister haben den Vorteil, dass sie zu diesen einzelnen Bereichen im Rahmen der gesamten Meistervorbereitung bereits umfassende Kenntnisse vermittelt bekommen.

      Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben

      1.Sie setzen sich damit auseinander, ob für Sie der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit eine Alternative zu der aktuellen Arbeitnehmertätigkeit ist.

      Aufgabe:

      1 Beschreiben Sie, welche persönlichen Anforderungen Sie dazu erfüllen sollten!

      2 Nennen und beschreiben Sie die drei Bereiche der fachlichen Anforderungen, über die Sie verfügen sollten!

      >> Seiten 15 bis 17 |

      2.Risikobereitschaft gehört bezüglich Existenzgründungen und Betriebsübernahmen zu den

      1 familiären

      2 persönlichen

      3 gesetzlichen

      4 fachlichen

      5 handwerksrechtlichen

      Anforderungen.

      >> Seiten 15 bis 16 |

      2.Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten

      Kompetenzen

      > Handwerks- und branchenspezifische Informationen über Entwicklung der Gesamtwirtschaft recherchieren, relevante Daten darstellen und mit anderen Quellen vergleichen.

      > Den gesamtwirtschaftlichen Kontext (Zusammenhang), in dem ein handwerkliches Unternehmen operiert (handelt), erklären können.

      > Selbstverständnis und persönliche Zugehörigkeit zum Handwerk begründen.

      > Aufbau der Handwerksorganisation sowie Aufgaben und Leistungsangebote der einzelnen Organisationen kennen.

      > Nutzen von Mitgliedschaften in Handwerksorganisationen kennen und bewerten.

      2.1Stellung des Handwerks in der Volkswirtschaft

      Um die Stellung des Handwerks kompetent beurteilen zu können, werden hier zunächst einige grundlegende Begriffe aus der Volkswirtschaft erklärt.

      2.1.1Grundzüge volkswirtschaftlicher Zusammenhänge

      Bedürfnisse

      Jeder Mensch hat Grundbedürfnisse zur Bewältigung seines Lebens. Neben den Mindestbedürfnissen an Nahrung, Kleidung und Wohnung entstanden je nach Kultur- und Entwicklungsstand der Menschen weitere Bedürfnisse wie Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Wertschätzungsbedürfnisse und Entwicklungsbedürfnisse.

      Die Bedürfnisse des Menschen, die am Markt zu Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen führen, nennt man Bedarf. Die Herstellung und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen bezeichnet man als Wirtschaft. Die Wirtschaft eines Landes (auch Volkswirtschaft genannt) stellt also Güter und Dienstleistungen zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse her und übernimmt deren Verteilung.

      Produktionsfaktoren

      a)Produktion

      Die Grundlagen für die Gütererzeugung sind die Produktionsfaktoren Boden (Bodenfläche und Bodenschätze/Rohstoffe), Arbeit und Kapital (Werkzeuge, Maschinen, Betriebsanlagen usw.).

      Investitionen

      Um die drei Produktionsfaktoren in bester Weise wirksam werden zu lassen, ist unternehmerisches Können erforderlich. Jedes Unternehmen ist also innerhalb der Volkswirtschaft eine Einheit, die durch Einsatz und Kombination der Produktionsfaktoren zur volkswirtschaftlichen Leistung beiträgt.

      b)Bruttoinlandsprodukt

      Das Bruttoinlandsprodukt ist der Maßstab zur Erfassung der gesamtwirtschaftlichen Leistung. Es umfasst die in einem Wirtschaftsgebiet (beispielsweise Deutschland) in einem bestimmten Zeitraum erbrachten Güter und Dienstleistungen.

      Wirtschaftswachstum

      Durch Wirtschaftswachstum, das unter anderem durch mehr Leistung pro Arbeitskraft erreicht wird, wird das Inlandsprodukt erhöht.

      Der Beitrag der verschiedenen – das sind insbesondere Industrieund Dienstleistungen – zu den erzielten Umsätzen ist unterschiedlich. Das Handwerk ist mit rund 9 % beteiligt.

      Privater Verbrauch, Investitionen

      Der Anteil des privaten Verbrauchs am Inlandsprodukt dient der Steigerung des Lebensstandards. Ein weiterer, nicht verbrauchter Teil des Inlandsprodukts wird investiert (Kauf von Maschinen, Fabriken und Anlagen) und trägt dazu bei, die Produktion für die Zukunft zu erhalten und nach Möglichkeit zu steigern. Das gesparte Geldkapital wird also wieder teilweise in Sachkapital umgewandelt.

      Staatsverbrauch, Außenbeitrag