Jahrbuch der Baumpflege 2016. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Jahrbuch der Baumpflege 2016
Автор произведения Группа авторов
Жанр Социология
Серия
Издательство Социология
Год выпуска 0
isbn 9783878152514



Скачать книгу

GALINDO, P. A.; GOMEZ, E.; BORJA, J., 2001: Allergy to linden pollen (Tilia cordata). Allergy 56, 457 – 458.

      NAENDRUP, G.; KRÖMER-BUTZ, S., 1991: Die Linden. Unser Wald 1, 19 – 22.

      NAMVAR, K.; SPETHMANN, W., 1986: Die heimischen Waldbaumarten der Gattung Tilia, Linde. Allg. Forstz. 42, 42 – 45.

      NIENHAUS, F.; BUTIN, H.; BÖHMER, B., 2003: Farbatlas Gehölzkrankheiten. Ulmer Verlag, Stuttgart.

      PIGOTT, C. D., 1991: Biological Flora of the British Isles. Tilia cordata MILLER. J. Ecology 85, 1147 – 1207.

      PIGOTT, C. D., 1997: Tilia Linnaeus. In: WALTERS, S. M. (Hrsg.): European garden flora. Cambridge University Press.

      PIGOTT, C. D.; HUNTLEY, J. P., 1980: Factors controlling the distribution of Tilia cordata at the northern limits of its geographical range. II. History in north-west England. New Phytologist 84, 145 – 164.

      PIGOTT, C. D.; HUNTLEY, J. P., 1981: Factors controlling the distribution of Tilia cordata at the northern limits of its geographical range. III. Nature and causes of seed sterility. New Phytologist 87, 817 – 839.

      PIGOTT, D., 2012: Lime-Trees and Basswoods: A Biological Monograph of the Genus Tilia. Cambridge University Press.

      POCKBERGER, J., 1963: Die Linden. Ein Beitrag zur Bereicherung des mitteleuropäischen Waldbildes. Centralbl. ges. Forstw. 80, 99 – 123.

      POCKBERGER, J., 1967: Die Verbreitung der Linde insbesondere in Oberösterreich. Mitt. Forstl. Bundes-Versuchsanst. Wien, Heft 78.

      ROHMEDER, E., 1972: Das Saatgut in der Forstwirtschaft. Parey, Hamburg.

      ROLOFF, A., 2001: Baumkronen – Verständnis und praktische Bedeutung eines komplexen Naturphänomens. Ulmer, Stuttgart.

      ROLOFF, A., 2013: Bäume in der Stadt – Besonderheiten, Funktion, Nutzen, Arten, Risiken. Ulmer Verlag, Stuttgart.

      ROLOFF, A.; BÄRTELS, A., 2014: Flora der Gehölze. 4. Aufl., Ulmer Verlag, Stuttgart.

      ROLOFF, A. (Hrsg.), 2013: Baumpflege – baumbiologische Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Ulmer, Stuttgart.

      RÜHL, A., 1968: Lindenmischwälder im südlichen Nordwestdeutschland. Allg. Forst- Jagdztg. 139, 118 – 130.

      SCHELLER, H., 1972: Die Linden in Gärten und Parks des unteren Maingebietes. Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 65, 7 – 42.

      SCHMIDT, E., 1941: Mikrophotographischer Atlas der mitteleuropäischen Hölzer. Verlag J. Neumann, Neudamm.

      SCHMIDT, P. A.; HECKER, U., 2009: Taschenlexikon der Gehölze. Quelle & Meyer, Wiebelsheim.

      SCHNEEBELI-GRAF, R., 2008: Die Linde – ihre Geschichte und Geschichten. HEP, Bern.

      SCHNEIDER, C., 1935: Von den Linden unserer Wälder und Gärten. Gartenflora 84, 195 – 199.

      SCHNETTER, R., 1965: Phänologische Karte vom Blühbeginn der Winterlinde, Tilia cordata MILL. Beitr. Biol. Pflanzen 41, 139 – 142.

      SCHÜTT, P.; SCHUCK, H. J.; STIMM, B. (Hrsg.), 1992: Lexikon der Forstbotanik. Ecomed, Landsberg/​Lech.

      TERHO, M.; HALLAKSELA, A.-M., 2005: Potential hazard characteristics of Tilia, Betula, and Acer trees removed in the Helsinki city area during 2001 – 2003. Urban For. & Urban Greening 3, 113 – 120.

      TEUSCHER, H., 1920: Die sechs europäischen Arten der Gattung Tilia. Mitt. Dt. Dendrol. Ges. 32, 63 – 69.

      TREPP, W., 1947: Der Lindenmischwald des schweizerischen voralpinen Föhn- und Seenbezirkes. Beitr. Geobotan. Landesaufn. Schweiz 27, 1 – 128.

      ÜÇLER, A. Ö.; MOLLAMEHMETOĞLU, N., 2001: In vitro Plantlet Regeneration from Mature Embryos of Linden (Tilia platyphyllos SCOP.) and Multiplication of its Buds. Turk. J. Agric. For. 25, 181 – 186.

      WAGENFÜHR, R.; SCHEIBER, C., 1989: Holzatlas. Fachbuchverlag, Leipzig.

      WICKSELL, U.; CHRISTENSEN, K. I., 1999: Hybridization among Tilia cordata and T. platyphyllos (Tiliaceae) in Denmark. Nord. J. Bot. 19, 673 – 684.

      ZEHNSDORF, A., 2009: Thüringens merkwürdige Linden. Thüringer Hefte f. Volkskunde 16, 1 – 160.

      ZEHNSDORF, A.; CZEGKA, W., 2006: Geleitete Linden in Thüringen. Mitt. Dt. Dendrol. Ges. 91, 181 – 190.

      ZEHNSDORF, A.; CZEGKA, W., 2007: Geleitete Linden in Sachsen. Mitt. Dt. Dendrol. Ges. 92, 97 – 106.

       Autor

      Prof. Dr. Andreas Roloff ist Baumbiologe und Lehrstuhlinhaber an der TU Dresden, Vorstandsmitglied der Baum des Jahres-Stiftung und war bis 2015 Vorsitzender vom Kuratorium Baum des Jahres. Er leitet das Institut für Forstbotanik und Forstzoologie sowie den Forstbotanischen Garten der TU Dresden in Tharandt, ist Fachreferent für Parks, Gärten und städtisches Grün im Rat der Dt. Dendrologischen Gesellschaft und gibt federführend die weltweit verbreitete Enzyklopädie der Holzgewächse heraus.

      Institut für Forstbotanik und Forstzoologie

       Pienner Str. 7

       01737 Tharandt

       [email protected]

       Tree topping and consequences for tree growth and tree statics

       von Henrik Weiß

       Zusammenfassung

      Kappungen verändern das Wachstum und haben mittel- und langfristig Folgen für Bruch- und damit Verkehrssicherheit von Bäumen. Die großen Wunden, der Kronenverlust und deren Folgen führen zu einer ungünstigen Kronenentwicklung und zum erhöhten Risiko für Wurzel- und Holzfäulen. Deshalb erhöht sich der künftige Aufwand zur Pflege und zum verkehrssicheren Erhalt gekappter Bäume. Die baumpflegerische Nachbehandlung von vor kurzem gekappten Bäumen zielt entweder auf eine ständig klein bleibende Krone oder auf die frühzeitige Ständervereinzelung in Verbindung mit der Wiederherstellung der Kronenhierarchie. Bei Individuen, die vor längerer Zeit gekappt wurden, ist der Einbau von Kronensicherungen oft die einzige verbleibende Möglichkeit (als Alternative zum starken Rückschnitt), um mittelfristig die Verkehrssicherheit wieder herzustellen.

       Summary

      Tree topping (“rounding over”, “hat-racking” or “heading”) changes the way trees grow and in the long run causes problems with break safety and traffic safety. Large pruning wounds and the removal of major parts of the tree crown make trees more prone to pathogens which may engender wood decay. Therefore time and effort for tree care increase. If topped trees are maintained, such developments have to be counteracted as early as possible. The tree care after-treatment of recently topped trees aims either at maintaining a permanently small crown or at the early thinning of main branches in connection with the restoration of the crown hierarchy. Installations of crown stabilization systems often are the only option for re-establishing safety at medium term to prevent accidents through trees.

       1 Einleitung

      Sinn und Nutzen von Kappungen werden immer wieder kontrovers diskutiert, obwohl auf Grundlage der Erkenntnisse zum Wund- und Abschottungsverhalten und einer Betonung der gestalterischen Funktion von Bäumen mit einem natürlichen Habitus in der Fachwelt schon seit Langem Konsens über die strikte Ablehnung dieser „nicht fachgerechte[n] Schnittmaßnahme“ besteht (FLL 2001;