.

Читать онлайн.
Название
Автор произведения
Жанр
Серия
Издательство
Год выпуска
isbn



Скачать книгу

Stimme.

      »Das freut mich aber. Ich habe mir schon Sorgen um Sie gemacht«, bemerkt Margaret mit einem leichten Augenaufschlag, was Otto nicht verborgen bleibt. Diese Engländerinnen, sagt sich Otto. Aber zu seinem Leidwesen hakt sie nach.

      »Und warum Dschidda? Das liegt doch ganz in der Nähe der Heiligen Stätten von Mekka und Medina. Da dürfen doch gar keine Ausländer hin?«

      Was soll er ihr bloß sagen? Kurz denkt er an ein Ablenkungsmanöver. Aber wie er Margaret bisher kennengelernt hat, wird das überhaupt nichts nutzen. Also dann: »Gnädigste Margaret, ich muss Sie aber um äußerste Diskretion bitten. Das ist alles sehr, sehr, wie soll ich sagen, delikat.«

      Bei diesen Worten rückt Margaret näher an Otto heran. Fast schon verschwörerisch haucht sie mit gepresster Stimme: »Aber ich bitte Sie, Otto, niemals würde ich Sie in irgendeiner Weise desavouieren.«

      Otto schnellt leicht zurück, zögert einen Augenblick. Aufrecht sitzend spricht er mit leiser, aber klarer und tiefer Stimme: »Verzeihen Sie meine Worte. Das hätte ich auch niemals von Ihnen gedacht.«

      Dann beugt er sich wieder nach vorne zu ihr und bemerkt ihren Parfümduft. Wie machen die Frauen das nur? Selbst in dieser schier unerträglichen Hitze riechen sie noch dermaßen gut, während er selber in seinem mittlerweile mit etlichen Sitzfalten versehenen Anzug ununterbrochen schwitzt und wer weiß wie riecht. Verschwörerisch raunt er ihr so eindringlich, wie er nur kann, zu: »Ich reise im Sonderauftrag Seiner Hoheit des Sultans. Mehr darf ich Ihnen nicht sagen. Und auch das ist eigentlich schon zu viel. Ich bitte um Verständnis.«

      Margarets hübscher Mund formt daraufhin ein »Oh«.

      »Wie aufregend. Mein Mund wird verschlossen bleiben, Otto. Da können Sie sich ganz auf mich verlassen.«

      In ihrer Stimme lässt sie eine tiefe Anerkennung mitschwingen, die die beabsichtigte Wirkung auf Otto von Wesenheim nicht verfehlt. Dabei schaut sie ihm fest in die Augen.

      »Wenn wir schon bei Geheimnissen sind«, fährt sie fort und senkt ihrerseits die Stimme, »einige Wochen vor meiner Abreise aus Konstantinopel habe ich Gerüchte von einem Rätsel über einen Schatz oder etwas Wertvolles gehört. Haben Sie auch etwas davon vernommen?«

      »Äh, nein.« Kurze Pause. »Überhaupt nichts«, antwortet Otto kurz und bündig.

      »Ach so, hätte ja sein können.«

      Auch Margaret lässt es damit bewenden. Seltsam, denkt Otto, davon hat er tatsächlich nichts gehört. Kann sie sich auf diesen merkwürdigen Brief beziehen, den er bei sich hat? Bei diesem Gedanken fasst er sich automatisch an seine Innentasche, um zu prüfen, ob der Brief noch da ist. Was mag Margaret nur wissen?, fragt er sich und hält kurz inne. Gar nichts, verwirft er schließlich diesen Gedanken.

      Wenn es solche Gerüchte geben sollte, dann müssen sie sich auf etwas anderes beziehen, denn von diesem Brief weiß nur der verstorbene Hermann von Darius und nun er, Otto. Von etwaigen Gerüchten hat er auch deshalb nichts mitbekommen, weil er in den letzten Wochen wegen der vielen Arbeit kaum aus der Botschaft herausgekommen ist. Außer natürlich während seiner kleinen Abstecher zu Ayşe. Schwärmerische Erinnerungen machen sich breit. Einen Moment verliert er sich in seinen Gedanken. Doch dann holt ihn die Realität wieder ein.

      »Otto, es war mir eine Freude, Sie kennengelernt zu haben. Wir haben ein anregendes Gespräch geführt und die Zeit ist wie ein Wimpernschlag vergangen. Nochmals ganz herzlichen Dank, dass ich Sie in Ihrem Abteil aufsuchen durfte. Bevor wir nun Burgulu erreichen, erlauben Sie mir, dass ich mich zurückziehe und mich frisch mache. Ich hoffe sehr, dass das nicht unser letztes Zusammentreffen gewesen sein wird.«

      »Auch für mich war es eine große Ehre und ein großes Vergnügen, mit Ihnen gesprochen zu haben, teuerste Margaret. Auch ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen. Bitte richten Sie meine besten Grüße an Franz von Koppental aus und kommen Sie sicher und gesund nach Tal-Halaf«, erwidert Otto.

      Mit einer leichten Verbeugung und einem vollendeten Handkuss verabschiedet er sich von Margaret, die schwungvoll das Abteil verlässt.

      Wie recht zumindest Margaret mit ihrem Wunsch haben sollte, weiß Otto zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Auf dem Weg zu ihrem Abteil denkt Margaret, Dschidda, wie interessant. Da passt doch einiges zusammen. Im Sonderauftrag Seiner Hoheit des Sultans. Ha, ha, wer soll das denn glauben? Sie, Margaret, jedenfalls nicht. Ein sehr aufschlussreiches Gespräch. Sie hat genug gehört. Dann muss sie heute Nacht jedenfalls nicht aktiv werden und ihre Wege können sich erst einmal trennen. Gut so.

      Als der Zug endlich in der Bahnhofsstation von Burgulu zum Stehen kommt, bleibt Otto noch einige Zeit in seinem Abteil. Sollen doch erst einmal die anderen Reisenden sich drängen und aussteigen. Als er die Menschentraube auf dem Bahnsteig fast gedankenversunken betrachtet, bleibt sein Blick an einer Frau haften. Sie wiederum schaut mit leicht geneigtem Kopf und einem dezenten Lächeln im Gesicht in Richtung seines Abteils. Als sie sieht, dass Otto zu ihr hinüberschaut, hebt sie ihren rechten Arm und winkt ihm mit ihrer Hand fast unauffällig zu. Ottos Blick bleibt fasziniert an ihrem Gesicht hängen und er meint ein »Auf Wiedersehen« auf ihren Lippen ablesen zu können. Wie gerne doch, Margret, formuliert er in seinen Gedanken. Nach einigen Sekunden gibt er sich einen Ruck, steht auf und verlässt als letzter den Zug, während auf dem Bahnsteig sein Diener Ali schon mit dem Gepäck geduldig wartet.

      Die umfangreichen und schwierigen Tunnelbauten durch das über dreitausend Meter hohe Taurus- und Amanusgebirge erweisen sich bisher als ein kaum zu überwindendes Hindernis für die Ingenieure. Also geht es für die Reisenden, die sich den Strapazen dieser Landschaft aussetzen müssen, am nächsten Morgen mit Wagen, Ochsen und Maultieren weiter.

      Selbst um diese Jahreszeit kann Otto auf den Gipfeln des Taurus noch Schneereste entdecken. Tagelang schleppt sich Ottos Karawane mühselig über schmale Passstraßen durch die Gebirgslandschaft, immer auf und nieder, stundenlange Ritte auf den Maultieren. Wie auch für die meisten der Mitreisenden ist es auch für Otto von Wesenheim ungewohnt, auf Maultieren zu reiten. Schon nach kurzer Zeit schmerzt sein Hinterteil und er hat fast überall Muskelkater. Allerdings lassen sich die Maultiere ohne Probleme führen und suchen sich fast immer selber den richtigen Weg.

      Schließlich zieht die Karawane über die Kilikische Pforte, die trotz einiger Verbreiterungen immer noch der enge Pfad geblieben ist, über den seit Jahrtausenden eroberungssüchtige Heere gezogen sind. Darunter natürlich auch das Heer von Alexander dem Großen. Nur nach unten gucken darf Otto von Wesenheim nicht, denn ihm würde sonst schwindlig werden. Auf seiner rechten Seite geht es steil nach unten in karstige Schluchten. Wenn man abstürzt, gibt es keine Rettung. Doch daran will Otto nicht denken.

      Von der wilden Schönheit der Landschaft bekommt Otto von Wesenheim kaum etwas mit. Fast wie in einem Traum und in Trance erlebt Otto die strapaziöse Reise. Dabei greift er von Zeit zu Zeit immer wieder in die Innentasche seines Anzugs und vergewissert sich, dass der Brief nicht verloren gegangen ist. Die Neugier auf des Rätsels Lösung lässt ihn die Strapazen ohne allzu großes Wehklagen ertragen, bis er endlich in Damaskus ankommt.

       Kapitel 4

      Die weitere Etappe von Damaskus nach Medina kann Otto wieder mit dem Zug bestreiten. Aber auch diese Strecke hat es in sich. Bis zur Endstation Medina sind über eintausenddreihundert Kilometer in ungefähr fünfundfünfzig Stunden zu bewältigen. Immerhin ist die Bahn eine wesentliche Erleichterung. Erst 1908 und zwar genau am 1. September, dem Jahrestag der Thronbesteigung von Sultan Abdülhamid II., konnte die Bahnlinie in Medina feierlich eingeweiht werden. Acht Jahre dauerte der mühselige Bau.

      Natürlich, sagt sich Otto mit Genugtuung, konnte der Sultan keinen anderen als einen deutschen Ingenieur, nämlich Meißner Pascha, damit betrauen. Mit Grauen denkt Otto an die Zeit vor der Fertigstellung der Strecke. Zwischen vierzig und fünfzig Tage dauerte damals die Reise in einer Kamelkarawane nach Medina und Mekka. Heutzutage unvorstellbar.

      Frühmorgens geht es zum Bahnhof El-Kadem in Damaskus. Schon von weitem kann Otto erkennen, dass er mit Wallfahrern auf Reisen gehen wird. Die eigentliche Wallfahrt, die »Hadsch«, orientiert sich am islamischen