Название | Lernen im Sekundentakt |
---|---|
Автор произведения | Kerri Milyko |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783170337749 |
Präzisionslernen (PL) verändert das Lernen von vielen Kindern durch die folgenden Grundsätze:
Der Vater des Präzisionslernens, Ogden Lindsley, und sein Team haben innerhalb der Verhaltensanalyse eine Methode entwickelt, die später die Pädagogik und andere Disziplinen beeinflusst hat. Sie betonten, dass PL im Wesentlichen ein Messsystem ist und keine Lernmethode (Lindsely, 1971). Lindsleys hatte die Idee, dass dieses System nicht nur im Schulunterricht, sondern auch in der Sprachtherapie oder der Krankenpflege eingesetzt werden könnte. In diesem Fall würde es dann nicht um PL allgemein gehen, sondern um Präzisionslernen in der Sprachförderung oder Präzisionslernen im Bereich der Krankenpflege. Mittlerweile ist Präzisionslernen tatsächlich ein integrierter Teil auch von Disziplinen geworden, die nicht akademisch sind. So wird PL beim Tanz, beim Sport, bei der Autismusbehandlung und beim Üben alltäglicher Fähigkeiten eingesetzt, um die jeweiligen Leistungen zu verbessern (s. Videos unter www.theDailyBA.com).
Die verschiedenen Anwendungen des Präzisionslernens sind auch in der Förderung von Betroffenen mit Autismus zu beobachten. Da es sich bei PL um ein Messsystem handelt, kann es bei verschiedenen Kindern eingesetzt werden. So können ältere Kinder mit vielen Fähigkeiten, die an schulischen Aufgaben arbeiten, ebenso davon profitieren wie diejenigen, die jünger sind, noch keine Arbeitshaltung oder nur geringe Sprachfähigkeiten haben. Auch können Kinder, die schwerwiegende Verhaltensprobleme haben, wie Aggression oder hochfrequente Stereotypien, ihr Verhalten durch PL verbessern. Auch Eltern und Therapeuten können von dieser Methode profitieren. So können Therapeuten Ziele des Elterntrainings genau erfassen und Fortschritte kontrollieren. Da es sich um das Messen und die Analyse von Lerndaten in Echtzeit handelt, stellt PL ein sehr sensibles Werkzeug dar, das alle menschlichen Verhaltenshäufigkeiten umfasst. Daher schließt der Ansatz weder bestimmte Personen noch bestimmte Verhaltensziele aus.
Man muss berücksichtigen, dass die klassische Anwendung von PL frei von Inhalten ist und Lernziele nach verschiedenen etablierten Curricula festgelegt werden (Kerr, Smyth & McDowell, 2010). Das ist besonders für Kinder mit Autismus wichtig, denn für diese Kinder gibt es bereits zahlreiche Erfassungsinstrumente und Curricula, die auf die Entwicklung früher Sprache und beginnender Selbstversorgung beruhen. Dabei wird der festgelegte Lehrplan zum Teil an das betreffende Individuum angepasst. Es ist Ziel dieses Buchs, Beispiele für verschiedene zentrale Strategien von PL darzustellen, z. B. freies operantes Verhalten, Lernschritte oder Zeiteinheiten. Diese werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt, sodass Sie darauf aufbauend Ihre eigenen Lehrpläne erstellen oder bestehende Pläne bearbeiten können.
Um PL angemessen anzuwenden, muss man zunächst die Standard Celeration Chart (SBD – Standardisierte logarithmische Lernkurve) kennenlernen. Diese wird im Anhang ausführlicher beschrieben (
Hinweise für den Leser:
*Sie werden Bilder meiner Familie sehen, meines Mannes Ethan (der auch ein Präzisions-Therapeut ist) und meiner Kinder Kaelin, Drazen und Micha, denen ich sehr dankbar bin, dass sie diese Interventionen demonstrieren. Das Behavior Analyst Certification Board (BACB) fordert Praktiker nachdrücklich auf, das Bild ihrer Klienten nicht für persönliche Zwecke zu nutzen, und deshalb habe ich mich entschieden, Bilder meiner Familie für dieses Buch zu verwenden. Ich hoffe, dass diese Bilder helfen, Klarheit bei einigen Methoden zu bringen, die ansonsten verwirrend oder zu technisch sein können.
**Kliniker können Precision Teaching zusätzlich zu anderen Methoden einsetzen (z. B. Videofeedback, Token-Ökonomie und andere derartige Techniken). Es ist selbstverständlich, dass der Klient immer mit Würde und Respekt behandelt werden sollte und dass die Zustimmung zur therapeutischen Intervention – sofern möglich – vom Klienten gegeben werden sollte.
2 Flüssiges Verhalten
Sowohl in der traditionellen Pädagogik als auch bei ABA-Programmen gelten »Prozent richtiger Antworten« als wichtigste Messeinheit. Therapeuten messen dabei, wie genau ein Individuum ein bestimmtes Zielverhalten zeigt. Allerdings ist es oft ein Problem, wenn der Schwerpunkt der Lernüberprüfung lediglich auf der Genauigkeit der Antworten liegt.
Stellen sie sich ein typisches Szenario vor: Zwei Schüler, Laura und Tim, sind in derselben Klasse. Beide schreiben ihren wöchentlichen Mathe-Test und bekommen 100 %. Allerdings war Laura schon nach 15 Minuten fertig und Tim brauchte die komplette Stunde. Hier besteht also ein offensichtlicher Unterschied zwischen beiden Testleistungen, die nicht allein durch »Prozent richtiger Antworten« bewertet werden können. Der Lehrer hat sicher auch diesen Unterschied zwischen den Schülern bemerkt; wenn er jedoch am Ende des Schuljahres ihre Noten durchsieht, wird er nur feststellen, dass sie 100 % richtig geantwortet haben. Das allerdings verdeckt jeden tatsächlich beobachteten Unterschied.
Dieses einfache Beispiel kann man auch auf verschiedene ABA-Ansätze und Kinder mit Autismus anwenden, sei es das Einfügen von Formen in Aussparungen, das Zuordnen von Farben, das Verbinden von Punkten zu Zahlen, das Benennen von Abbildungen, das Lesen oder auch Aufgaben aus dem Bereich der Selbstversorgung.
Stellen sie sich vor, wie ein Kind Zahnpasta auf eine Zahnbürste drückt. In einem Fall sieht die Handlung mühsam aus. Hier dauert es 30 Sekunden, bis die richtige Menge Paste herausgedrückt ist, ohne dass sie in das Spülbecken kleckert. Man kann sich sogar vorstellen, wie die kleine Hand zittert, die Zahnbürste hält und sie an die Augen hebt, um genau festzustellen, wohin sie auf die Zahnbürste gehört. Eventuell drückt das Kind auch ein wenig Zahnpasta heraus, was aber schnell in die Tube zurück gesaugt wird.
Hierbei handelt es sich keineswegs um flüssiges Zähneputzen. Wenn allerdings das Kind