Название | Das zahlt sich aus |
---|---|
Автор произведения | Marcia Gerwers |
Жанр | Управление, подбор персонала |
Серия | |
Издательство | Управление, подбор персонала |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783527836345 |
Anmerkungen
1 1 Vgl. Nink, 2019
2 2 Vgl. Nink, 2019
3 3 Bellet et al., 2019
Klein, aber oho – Mitarbeiterbindung kennt keine Unternehmensgröße
Die gute Nachricht: Als kleines oder mittleres Unternehmen haben Sie nicht weniger Chancen, MitarbeiterInnen zufriedenzu-stellen. Sie müssen dieses Ziel nur anders angehen als die großen Konzerne, die nicht selten immense Budgets zur Verfügung haben.
Aber wann spricht man eigentlich von einem kleinen oder mittleren Unternehmen? Die Auswahl an Definitionsmöglichkeiten ist riesengroß. Wir wollen Sie nicht langweilen und machen es daher kurz: Um KMU, wie sich die kleinen und mittleren gerne abkürzen lassen, von anderen Unternehmensgrößen differenzieren zu können, kommen verschiedene qualitative Merkmale und Kennzahlen zum Tragen. Laut des IfM Bonn gelten alle Unternehmen bis 499 Mitarbeiter und einem Umsatz bis etwa 50 Millionen als Teil der KMU-Familie. Dabei setzen sich Kleinstunternehmen aus bis zu neun Mitarbeitern, Kleinunternehmen aus zehn bis 49 und mittlere Unternehmen aus 50 bis 499 MitarbeiterInnen zusammen. Ab 500 MitarbeiterInnen und einem Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro spricht man laut dieser Definition von einem Großunternehmen.1
Mal ehrlich, uns ist es eigentlich egal, wie viel Umsatz Sie machen. Mit diesem Buch sprechen wir all diejenigen an, die mit möglichst geringem finanziellem Aufwand möglichst zielführende Mitarbeiterbindungsmaßnahmen implementieren wollen oder müssen. Das sind wohl meistens die Unternehmen, die eher wenige MitarbeiterInnen, vermutlich bis zu etwa 100, beschäftigen.
KMU sind immens wichtig für die deutsche Wirtschaft – so viel steht fest. So erwirtschaften sie 35 Prozent der gesamten Umsätze in Deutschland, steuern knapp 58 Prozent zur Netto-Wertschöpfung aller Unternehmen bei und – jetzt wird's besonders interessant: In kleinen und mittleren Unternehmen arbeiten etwa 58 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und 82 Prozent aller Auszubildenden!2
Kategorie | Mitarbeiteranzahl |
---|---|
Kleinstunternehmen | < 10 |
Kleine Unternehmen | < 50 |
Mittlere Unternehmen | < 500 |
Tab. 1: Unternehmensgrößen im Vergleich, eigene Darstellung nach IfM Bonn 2016
Besonders typisch für KMU ist es, dass EigentümerInnen eines kleineren Unternehmens oft bei Weitem mehr Entscheidungen in Eigenregie treffen und auch persönlich mehr Verantwortung tragen als in großen Unternehmen. Hier werden etwaige Verpflichtungen oftmals auf mehreren Schultern verteilt.3 Zudem gelten kleinere Unternehmen als tendenziell risikoscheuer, es wird weniger ausprobiert, mehr an Bewährtem festgehalten.4 GeschäftsführerInnen eines KMU sind oft stark am operativen Geschäft beteiligt und agieren weniger strategisch. Folglich hat er oder sie in persona nur wenig Kapazitäten oder Ressourcen, Fragen der externen oder internen Kommunikation und Mitarbeiterführung neu und/oder anders zu denken, geschweige denn zu hinterfragen. Aber, gute Nachrichten, Sie lesen dieses Buch: Bald wird sich das in Ihrem Unternehmen also ändern!
Wir fassen mal zusammen: Die Größe von kleinen Unternehmen ist Fluch und Segen zugleich. Die Möglichkeiten, aufgrund kürzerer Wege und schlankerer Prozesse schneller Veränderungen implementieren und in den direkten Austausch mit jeder/m einzelnen MitarbeiterIn gehen zu können, sind nur zwei der vielen Vorzüge eher kleiner Unternehmen.
Gleichzeitig sind Budgets oftmals stark limitiert, was die Umsetzung etwaiger (kostspieliger) Maßnahmen erschwert. Denn die meisten kleinen Unternehmen verfügen nicht nur faktisch über weniger Geld, sondern auch rein prozentual. Die Pro-Mitarbeiter-Investitionsgrenze liegt also deutlich tiefer als bei größeren Unternehmen. Selbst wenn also ein Bewusstsein über die eigenen Defizite hinsichtlich der Unternehmensattraktivität vorhanden ist, ist es nahezu unmöglich, die nach außen kommunizierte Arbeitgeberattraktivität großer Konzerne zu überbieten oder zumindest zu treffen.
Was ist eine Mitarbeiter-Investitionsgrenze?
In diesem Fall ist damit der maximale finanzielle Betrag gemeint, den ein/e ArbeitgeberIn in jeden/e einzelne/n MitarbeiterIn investieren kann oder möchte.
Aber warum eigentlich nicht? Na ja, ganz einfach: Große Konzerne sind nicht klüger oder waghalsiger – sie haben einfach die nötigen Moneten, um kräftig in den Spaßfaktor der Mitarbeiter zu investieren. Sie engagieren Dienstleister, die Hilfestellung in Sachen Mitarbeiterbindungsmaßnahmen leisten.
Die Erfahrung lehrt uns allerdings, dass Geld allein, wie so häufig im Leben, nicht glücklich macht. Zielgerichtet und passend muss die Maßnahme sein! In der Praxis lässt sich jedoch Folgendes beobachten: Viele große Unternehmen »füttern« ihre MitarbeiterInnen immer wieder mit teuren Benefits, ohne vorab zu wissen, inwiefern diese dann zur allgemeinen Zufriedenheit beitragen.
Wir möchten an dieser Stelle nicht behaupten, dass kostspielige Benefits, wie Firmenwagen, Altersvorsorgeangebote oder Sportsubventionen nicht zur Zufriedenheit beitragen (können) oder, dass sie gar unnötig seien. Das Gegenteil ist der Fall. Allerdings sollten gerade solche teuren Benefits nur dann eingesetzt werden, wenn der Rest stimmt. Meint: Gibt es in einem Unternehmen keine Feedbackkultur, mangelt es einem Unternehmen an gemeinsamen Werten oder Ritualen, lautet die Lösung nicht, jedem einen Firmenwagen anzubieten. Hier ist ein behutsamer Aufbau nachhaltiger Mitarbeiterbindung entscheidend. Wir geben zu: Großkonzerne haben hier einen Vorteil, denn größere Budgets ermöglichen einen breiteren Handlungsspielraum und erlauben auch mehr Fehler. Das ist aber kein Grund zum Trübsal blasen. Das bedeutet »nur«, dass für kleinere und mittlere Unternehmen die Passgenauigkeit der Maßnahmen umso wichtiger ist. Hier sollte eben jeder Euro richtig eingesetzt werden.
Um genau das zu erreichen, ist der Schlüssel zum Erfolg die Kommunikation. Man kann sagen, dass für die Beziehung zwischen ArbeitgeberIn und ArbeitnehmerIn, aber auch zwischen KollegInnen dieselben Regeln gelten, wie in einer Paar-Beziehung. Klar, diese Beziehungen sind im Normalfall weniger privat und auch weniger intim. Dennoch gilt wie in jeder privaten Beziehung auch: Das Einzige, das auf Dauer helfen kann, ist reden! Gegenseitiges Verständnis und ein intensiver, ehrlicher Austausch auf Augenhöhe sind essenziell, um eine Beziehung zu verbessern und nachhaltig zu stärken. Beruflich wie privat.
Und jetzt aufgepasst! Genau hier liegt der Vorteil für kleinere Unternehmen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben häufig viel schneller die Möglichkeiten, die interne Dialogkultur zu verbessern, indem zielführendes Bedürfnismanagement forciert wird. Sie verfügen generell über schlankere und schnellere Prozesse, über kleinere Teams und Belegschaften und über TeamleiterInnen, die mehr Entscheidungsfreiheiten haben. Auch für die/den ArbeitgeberIn selbst ist es somit einfacher, MitarbeiterInnen tatsächlich