Robin Gibb und die Bee Gees. André Boße

Читать онлайн.
Название Robin Gibb und die Bee Gees
Автор произведения André Boße
Жанр Изобразительное искусство, фотография
Серия
Издательство Изобразительное искусство, фотография
Год выпуска 0
isbn 9783854453574



Скачать книгу

der Popkultur – und die Gibbs, obwohl noch nicht einmal in den Teenagerjahren, waren ungeheuer fasziniert von der Idee, ein Teil dieser Kultur zu werden. Wichtig dabei: ein cooler Bandname (zunächst nannten sie sich The Rattlesnakes, kurz danach tauften sie sich in Wee Johnny Hayes & The Blue Clats um), die richtigen Gesten und Posen sowie das Talent, Melodien mit Herz und Seele zu singen. Weniger wichtig: echte Musikkenntnisse. „Uns hat niemals jemand Noten beigebracht“, so Robin Gibb. „Wir können das bis heute nicht. Ich könnte es morgen lernen, aber dafür gibt es keinen Grund.“ Statt Musikunterricht zu nehmen, lernten die Brüder ihr Melodie- und Harmonieverständnis von den Liedern, die im Radio oder auf dem Plattenspieler ihrer Eltern liefen. „Unser Hobby war es, im Radio die Stücke der damaligen Stars zu hören und uns dann zu überlegen, wie deren nächster Hit klingen könnte. So haben wir trainiert, ohne dass es uns bewusst war“, beschreibt Robin Gibb die Arbeitsweise der drei. Vater Hugh hörte daheim viel Musik: Opern, aber auch Big-Band-Sound aus Amerika. Zudem hatten es ihm die Mills Brothers angetan. Die vier aus den USA waren Meister des Harmoniegesangs und nahmen seit Ende der Zwanzigerjahre erfolgreiche Platten auf.

      Bei ihren Auftritten im Kino zwischen den Filmen bekamen die Brüder Gibb oft zu spüren, dass Kinder ein gnadenloses Publikum sind: Während ihrer zumeist rund zehn Minuten langen Gigs auf der Bühne machten sich die Mitglieder einiger lokaler Kinderbanden den Spaß, die jungen Musiker auszubuhen und zu beschimpfen, denn die Kunst des vokalen Dreiklangs war auf den rauen Straßen von Manchester nur wenig wert. Die Brüder gierten daher danach, ihre Lieder endlich vor einem erwachsenen Publikum singen zu dürfen – und zwar nicht vormittags im Kino, sondern abends in einer Bar, vielleicht sogar einem Nachtclub. Da kam es gelegen, dass Vater Hugh sich mittlerweile festgelegt hatte: Er wollte seine Jungs fördern, statt ihr Talent verkümmern zu lassen. 1957 und 1958 gastierte sein Tanzorchester im Russell Street Club in Manchester, und an einem Abend im Jahr 1958 schmuggelte er seine drei Söhne durch den Hintereingang in den Club und integrierte sie ungefragt in das Programm.

      Der Clubbesitzer Ernie Derbyshire sah zu seinem Erstaunen, dass die Kinder mit ihren Stimmen das Publikum begeisterten, und statt Ärger für Vater Gibb gab es sogar ein bisschen Geld für dessen Söhne. Also entschloss sich Hugh, seine Jungs weiterhin zu unterstützen – und zwar nicht nur als Türöffner, der seine noch viel zu jungen Söhne in einen Nachtclub schleuste, sondern auch als Schlagzeuger. Doch sein Einfluss auf die noch sehr junge Karriere von Barry, Robin und Maurice war viel größer, als er es damals wohl selber dachte. Der erfahrene Orchesterleiter und Schlagzeuger führte seine Jungs in die Welt des Entertainments ein und brachte ihnen Regeln und Verhaltensweisen bei, die sich vor allem Robin sehr genau merkte. Eine eiserne Regel: „Wenn du auf der Bühne stehst, musst du lächeln – egal, wie dreckig es dir geht.“ Zudem hielt Hugh seine singenden Söhne bewusst auf dem Boden der Tatsachen. Ein Lob vom Vater war so selten wie ein englischer Sommer ohne Regen; wenn der Beifall besonders laut und lang war, pflegte er lieber die Applaudierenden zu loben: „Das war ein tolles Publikum heute Abend.“

      Wollte man eine musikalische Karriere beginnen, war Manchester dafür ein geeigneter Ort. Doch abseits der Auftritte im Russell Street Club war das Leben der Familie Gibb wenig rosig. Es gab finanzielle Probleme, und das typisch englische Wetter schlug Hugh und Barbara Gibb aufs Gemüt. Die vermeintliche Antwort auf all diese Probleme lag weit weit weg von Manchester: Down Under, am anderen Ende der Welt. Und so siedelte die mittlerweile siebenköpfige Familie (der jüngste Sohn Andy war im März 1958 zur Welt gekommen) im Sommer 1958 nach Australien über, wo Vater Hugh den heute seltsamen klingenden Beruf eines „Busch-Fotografen“ annahm und in abgelegenen Dörfern und Siedlungen im Westen von Australien Bilder vom Alltagsleben von Familien machte, die zuvor noch nie einen Fotoapparat zu sehen bekommen hatten.

      „Teenager denken immer nur an das Hier und Jetzt. Die Zukunft spielt für sie keine Rolle“, hat Robin Gibb einmal gesagt. So kam es, dass die Brüder Gibb nicht weiter über das sinnierten, was sie in der neuen Heimat erwarten mochte, sondern die lange Überfahrt von England nach Australien nutzten, um weiter an ihrer Karriere zu basteln. Unter dem Namen Barry & The Twins unterhielten sie die Passagiere am Bord des Dampfers mit ihren Songs – zunächst wieder einmal, ohne den Eltern Hugh und Barbara davon zu berichten. „Bettzeit für die Jungs war neun Uhr abends, danach hatten Kinder an Deck nichts mehr zu suchen“, erinnert sich Barbara. „Als Hugh und ich eines Abends aus der Bar kamen, sahen wir auf dem Oberdeck eine größere Menschenmenge. Neugierig schauten wir nach, was los war: Da standen unsere drei Söhne in Pyjamas und sangen ihre Lieder.“ Den Gibbs dürfte in diesem Moment die Erkenntnis gekommen sein, dass die Familie zwar England verlassen hatte – die Träume ihrer drei Söhne, als Popstars die Welt aus den Angeln zu heben, waren jedoch mit an Bord.

      Redcliffe Speedway, eine Anlage für Sandbahnrennen, lag nördlich von Brisbane, nur ein paar Kilometer entfernt von der neuen Heimat der Familie Gibb in Australien. Eines Tages im Jahr 1959 kam einer der Angestellten auf den Besitzer Bill Goode zu und fragte, ob er sich vorstellen könne, dass drei Jungs ein wenig Musik machten, um die Pause zwischen zwei Motorradrennen zu füllen. Von wem genau die Initiative ausging, ob von den Gibbs selber oder von dem Angestellten – darüber gibt es rückblickend von den Beteiligten widersprüchliche Aussagen. Wie auch immer, Goode war einverstanden, sich die Jungs mal anzuhören. Warum nicht?, sagte er sich, als er die Brüder Gibb singen hörte, begleitet von Barrys Gitarrenspiel. Während also Goode und seine Mannschaft in den Rennpausen die Strecke aufräumten, gaben die Gibbs ihre Gesangspremiere in Australien – als klanglichen Kontrast zum Heulen der Motoren und auf einem Sattelschlepper, der als Bühne fungierte.

      Eine feste Gage für die drei Brüder gab es nicht, aber immerhin bekamen sie vom Rennbahnbesitzer die Erlaubnis, vor Beginn des nächsten Rennens das Geld einzusammeln, das die Zuschauer während ihrer kurzen Vorstellungen auf die Sandbahn warfen. Ein paar Pfund kamen da an guten Tagen zusammen – nicht übel für eine Gruppe singender Kinder. Zum ersten Mal spürten Barry, Robin und Maurice, dass sie mit ihrer Musik bei Erwachsenen etwas auslösen konnten. Die drei genossen den Applaus. Und sie merkten, dass das Geld bei einigen ihrer Zuhörer lockerer saß, nachdem sie die Harmonien der Brüder Gibb gehört hatten. Barbara Gibb amüsiert sich später: „Sie konnten vor lauter Kleingeld in den Hosentaschen kaum laufen – und beschwerten sich doch, dass sie schon wieder keiner entdeckt hatte.“

      Das sollte sich ändern, als der Rennstrecken-Manager Bill Goode (Initialen: B. G.) die drei Brüder einem Radio-DJ aus Brisbane vorstellte. Sein Name: Bill Gates (Initialen: B. G.). Der Mann vom Rundfunk hörte das Trio und war besonders von Barry Gibb (Initialen: B. G.) angetan, der mittlerweile sogar ein paar erste eigene Songs im Repertoire hatte. Gates lud die drei ins Radiostudio nach Brisbane ein und nahm in einer Session ein paar ihrer Lieder auf. Vier eigene Stücke hatte Barry Gibb mitgebracht, zwei weitere sollte er noch schreiben, damit sich die Aufnahme auch lohnte. Der Radio-DJ gab ihm dafür eine Stunde Zeit, und damit die Zwillinge ihren Bruder nicht störten, bekamen Maurice und Robin ein bisschen Geld, um in der Zwischenzeit Hamburger zu essen. Hauptsache raus aus dem Studio, dachte Gates sich wohl – die beiden waren gerade einmal neun Jahre alt und taten das, was Jungs in diesem Alter halt tun, wenn man sie in ein Tonstudio lässt: Sie spielten an den Knöpfchen und Reglern und kickten den Papierkorb durch die Gegend. Da waren die paar Pennys für einen Burger um die Ecke sinnvoll investiertes Geld.

      Zum gemeinsamen Einsingen der Lieder waren Maurice und Robin dann aber wieder da, und obwohl die drei zum allerersten Mal zu einer laufenden Bandmaschine sangen, war Bill Gates sofort von den Aufnahmen überzeugt. Was noch fehlte, war ein Bandname, und in Anbetracht der auffälligen Anhäufung der Initialen B. G. lag die Entscheidung auf der Hand: Unter dem Namen The B. G.s liefen die allerersten Aufnahmen der Brüder dann regelmäßig in Gates’ erfolgreicher Show Midday Platter Chatter. Das junge Trio machte sich schnell einen Namen in Brisbane und galt allgemein als kommende australische Pop-Sensation. Erst einige Zeit später wurden aus den B. G.s schließlich die Bee Gees. Dass man daraus auch „Brothers Gibb“ lesen konnte, war den dreien bei der Namensfindung gar nicht unbedingt bewusst gewesen. „Wir haben uns darüber ehrlich gesagt kaum Gedanken gemacht. Wir waren ja Kinder“, erinnert sich Robin heute – und Barry ergänzt: „Uns gefiel,