Название | 1870/71 |
---|---|
Автор произведения | Tobias Arand |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783955101763 |
Erste Kämpfe an der Loire
Kämpfe im Osten
13. und 21. Oktober, Ausbruchsversuche der Belagerten von Paris
27. Oktober, Kapitulation der Festung Metz
28. bis 30. Oktober, Kämpfe um Le Bourget
31. Oktober, Erster Aufstand der Kommune
Entgrenzung – November 1870
Fortsetzung der Kämpfe an der Loire
Kämpfe im Norden und Osten
30. November bis 2. Dezember, Durchbruchsversuch bei Paris
Hunger und Kälte – Dezember 1870
1. bis 10. Dezember, Schwere Kämpfe an der Loire
Kämpfe im Norden und Südosten
21. Dezember, Zweiter Sturm auf Le Bourget
Kriegsweihnacht
Reichsgründung und letzte Kämpfe – Januar 1871
Französische Angriffe im Norden, Westen und Süden
18. Januar, Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles
19. Januar, Der letzte Ausfall der Pariser Truppen
21. Januar, Beschluss des Bayerischen Landtags zur Reichsverfassung
28. Januar, Unterzeichnung des vorläufigen Waffenstillstands
»Ein Regen von Kränzen und Blumen fiel von den Fenstern und Tribünen auf uns hernieder […]« – Das Kriegsende
Vom Waffenstillstand über den Vorfrieden bis zum Frieden von Frankfurt
Schicksale
»[…] und der große Heldenkampf war mir zum inneren Erlebnis geworden« – Der Krieg von 1870/71 und seine Folgen
Anmerkungen
Anhang
Literatur und Quellen
Bildnachweis
Danksagung
Personenverzeichnis
Vorgestellte Personen
François-Achille Bazaine, Marschall von Frankreich
Sarah Bernhardt, Schauspielerin in Paris
Otto von Bismarck, preußischer Ministerpräsident, preußischer Außenminister, später Kanzler des ›Deutschen Reichs‹
Albert Böhme, Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92
Friederike Böhme, Arbeiterin in der Druckerei und Verlagsbuchhandlung Westermann Braunschweig
Paul Bronsart von Schellendorf, Oberstleutnant, Chef der Operations-Abteilung im ›Großen Generalstab‹
Dr. Moritz Busch, Bismarcks persönlicher Pressereferent
Baron Athanase Charles Marie de Charette de La Contrie, Offizier der ›Päpstlichen Zuaven‹
Dr. Wilhelm Dähne, Praktischer Arzt in Ketzin, Unterarzt im Magdeburgischen Füsilier-Regiment Nr. 36
Wilhelm Dinesen, Leutnant der dänischen Armee, Abenteurer, Kriegsfreiwilliger, Hauptmann im Stab des XVIII. französischen Armeekorps
Friedrich Engels, Journalist, Gesellschaftstheoretiker, Revolutionär
Eugénie, Kaiserin der Franzosen
Jules Favre, Vizepräsident und Außenminister in der ›Regierung der nationalen Verteidigung‹
Theodor Fontane, Schriftsteller und Journalist
Friedrich Wilhelm von Preußen, Kronprinz, Oberbefehlshaber der 3. Armee
Edmond de Goncourt, Schriftsteller
David Guyot, Linienregiment Nr. 73
Heinrich Heidemann, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
Paul von Hindenburg, Leutnant im 3. Garderegiment zu Fuß
Maurice d’Irisson, Comte d’Hérisson, Diplomat und Reserveoffizier der Mobilgarde
Karl Klein, Pfarrer der evangelischen Gemeinde von Fröschweiler
Hans von Kretschman, Major im Generalstab des III. Armeekorps der 2. deutschen Armee
Alfred Krupp, Industrieller in Essen
Florian Kühnhauser, Königlich-Bayerisches Leibregiment
Heinrich Lang, Kunstmaler im Stab des II. bayerischen Armeekorps
Friedrich Mampel, freiwilliger Fuhrmann aus Kirchheim bei Heidelberg
Napoleon III., Kaiser der Franzosen
Friedrich Nietzsche, Professor für Klassische Philologie an der Universität Basel
Martin Nowak, Westfälisches Füsilier-Regiment Nr. 37
Ludwig Pietsch, Reiseschriftsteller, Maler, Berliner ›Gesellschaftslöwe‹
Franz Plitt, 3. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 83
William Howard Russell, Kriegsreporter der ›Times‹
Siegismund Samuel, Vizefeldwebel, dann Leutnant, Westfälisches Füsilier-Regiment Nr. 37
Charles Sarazin, Professor für Chirurgie an der Universität Straßburg, Leitender Militärarzt
Philip Henry Sheridan, General der US-Streitkräfte
Anton von Werner, Historienmaler
Wilhelm I., König von Preußen, Vorsitzender des ›Norddeutschen Bundes‹, später ›Deutscher Kaiser‹
Julie von Wöllwarth, Diakonissin im Diakonissenhaus Stuttgart, freiwillige Helferin in der Verwundetenpflege
Johann Zeitz, Geschäftsmann, Vater von Karl und Theodor Zeitz
Karl Zeitz, 2. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 32
Abb. 1: Anton von Werner, Die Proklamierung des deutschen Kaiserreichs, sog. ›Friedrichsruher Fassung‹, 1885
»Hurra!« – Die Geburt des Reichs aus dem Geist des Krieges
18. Januar 1871, Schloss Versailles, besetztes Frankreich, einen Tag vor einem weiteren vergeblichen Ausbruchsversuch des belagerten Paris, etwas mehr als eine Woche vor dem Waffenstillstand: Im berühmten Spiegelsaal des französischen Königsschlosses kommen die Mitglieder des deutschen Hochadels aus Preußen, Württemberg, Sachsen, Baden, Bayern, Hessen sowie der übrigen Staaten des ›Norddeutschen Bundes‹ zu einem feierlichen Akt zusammen. Mit dabei sind die militärischen Eliten ihrer Länder, Oberkommandierende, Generale, Offiziere. Einige einfache Soldaten sind ebenfalls anwesend. Insgesamt versammeln sich um die 600 Militärs in der ›Galerie des Glaces‹. Die meisten Anwesenden in Versailles sind Vertreter der weitaus größten deutschen Militärmacht: Preußen. Wenige ausländische Gesandte sind ebenfalls geladen. Auch ein irischstämmiger Journalist, von dem in diesem Buch noch häufiger die Rede sein wird, ein junger preußischer Offizier, der als alter Mann verhängnisvolle deutsche Geschichte mitgestalten sollte, und ein Maler am Beginn seiner großen Karriere wollen