Praxis und Methoden der Heimerziehung. Katja Nowacki

Читать онлайн.
Название Praxis und Methoden der Heimerziehung
Автор произведения Katja Nowacki
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783784133041



Скачать книгу

      Richard Günder | Katja Nowacki

      Praxis und Methoden der Heimerziehung

      Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

image

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.d-nb.de abrufbar.

      6. überarbeitete und ergänzte Auflage 2020

       Alle Rechte vorbehalten

      © 2020, Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau

       www.lambertus.de

      Umschlaggestaltung: Nathalie Kupfermann, Bollschweil

      Umschlagbild: Fabienne Sophie Brasch, Wolfegg

      Druck: Elanders GmbH, Waiblingen

      ISBN: 978-3-7841-3295-2

      ebook ISBN: 978-3-7841-3296-9

      Inhalt

       Vorwort zur sechsten Auflage

       Einleitung

       1Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

       Das Negativimage der Heimerziehung

       Die Entwicklung der Heimerziehung in ihrem historischen Kontext

       Heimerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR; 1949 – 1990)

       Der Runde Tisch Heimerziehung

       Reformen und ihre Auswirkungen

       Quantitative Entwicklung der Heimerziehung seit 1991

       Quantitative Veränderungen/Träger der Einrichtungen

       Resümee

       Indikationen für Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen

       Aus welchen Familien kommen Heimkinder?

       Wie war die Situation in der Herkunftsfamilie?

       Wo hatten sich die jungen Menschen vor der stationären Hilfegewährung aufgehalten?

       Wer hat den Heimaufenthalt angeregt?

       Die Problemlagen der Kinder und Jugendlichen

       Die besondere Situation unbegleiteter minderjähriger geflüchteter Kinder und Jugendliche (UMF) in der stationären Erziehungshilfe

       Hilfen für junge Volljährige und „Care Leaver“

       2Heimerziehung im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG)

       Die generelle Zielsetzung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG)

       Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

       Erziehungshilfen im KJHG

       Heimerziehung im Kinder- und Jugendhilfegesetz

       Einbezug seelisch Behinderter

       Sozialdatenschutz

       Betroffenenbeteiligung bei der Hilfeauswahl

       Partizipation von Kindern und Jugendlichen im gesamten Hilfeprozess

       Hilfeplanung

       Finanzierung

       3Das differenzierte Leistungsangebot der stationären Erziehungshilfe

       Heimerziehung hat sich verändert

       Außenwohngruppen und Wohngruppen

       Betreutes Wohnen

       Erziehungsstellen

       Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung

       Flexible Erziehungshilfen

       4Heimerziehung aus der Sicht der Betroffenen

       Die Einflussgröße von Standardsituationen auf die persönliche Entwicklung

       Wie haben Betroffene ihre Heimerziehung erlebt?

       5Folgerungen für die pädagogischen Mitarbeiter*innen

       Woran kann sich Heimerziehung orientieren?