Siehdichum. Uwe Rada

Читать онлайн.
Название Siehdichum
Автор произведения Uwe Rada
Жанр Книги о Путешествиях
Серия
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783839321454



Скачать книгу

dieser fordernde Name, der die Landschaft ihrem Betrachter an die Hand gibt, ist seitdem in der Welt.

      Und ich? An welchen Legenden stricke ich, wenn ich den geheimnisvollsten Ort des Schlaubetals seiner Einzigartigkeit beraube und ihm eine Region andichte, für die es bislang keinen Namen gibt? Was haben Beeskow und Neuzelle, Müllrose und Lieberose, Frankfurt und Friedland mit Siehdichum gemeinsam? Oder will ich nur eine geografische und literarische Leerstelle füllen, denn nicht einmal Fontane hat ein Wort über Siehdichum verloren. Ja, vielleicht stricke auch ich an einer Legende, aber gut möglich ist auch, dass ich nur eine Art Geburtshelfer bin. Vielleicht wünsche ich mir, dass das Siehdichum zwischen Spree und Oder einmal ebenso entdeckt wird wie jene Stelle im Schlaubetal, an der das »Jagd-Hauß« errichtet wurde. Dass es nicht länger im toten Winkel liegt, sondern einen ähnlichen Nachhall findet wie das Siehdichum der Mönche und Jäger. Nicht als unberührte Natur, sondern als Ergebnis des Ringens des Menschen mit einer Landschaft im Abseits.

      An der Stelle, an der einst das Jagdhaus der Mönche errichtet wurde, steht heute das »Forsthaus Siehdichum«, das Andrea Maßmann bis in die jüngste Zeit betrieben hat. Es war 1909 als Herrenhaus an der Stelle gebaut worden, an der einst das Jagdhaus der Mönche stand. Zweihundert Meter weiter nördlich befindet sich an einer Waldkreuzung der Försterfriedhof von Siehdichum. Angelegt hat ihn 1891 der Königlich Preußische Oberförster Wilhelm Reuter. Kurz zuvor war seine Frau Marie gestorben, ihr Grabstein weist sie als »Frau Oberförster« aus. Auch seine 1920 gestorbene Tochter Hedwig liegt auf dem Försterfriedhof begraben. Sie starb ebenfalls im Rang einer Frau Oberförster, weil sie den Nachfolger ihres Vaters, Forstrat Karl Eyber geheiratet hatte.

      Wilhelm Reuters Siehdichum war nicht mehr das der Mönche und Jäger. Es war ein preußisches Siehdichum geworden, in dem vor allem Forstwirtschaft betrieben wurde. Die zu Schernsdorf gehörende Neuzeller Stiftsförsterei hatte sich bereits 1833, da war das Kloster schon aufgelöst und Siehdichum gehörte zu Preußen, im Jagdhaus von Abt Gabriel Dubau niedergelassen. Sieben Jahre später lebten in den drei Häusern von Siehdichum 33 Personen, viele von ihnen waren Waldarbeiter. Die Waldflächen mit einer Größe von 5.547 Hektar, die dem Stift Neuzelle nach der Säkularisierung und der Überführung in eine Stiftung geblieben waren, wurden in zwei Oberförstereien aufgeteilt, eine in Neuzelle und eine in Siehdichum. Die in Siehdichum hatte 1870 Wilhelm Reuter übernommen.

      Andrea Maßmann kennt die Geschichte von Wilhelm Reuter ebenso wie die Gründungsgeschichte von Siehdichum durch die Neuzeller Mönche. Die langjährige Pächterin des »Forsthauses Siehdichum« stammt aus Hangelsberg bei Fürstenwalde, hat Zootechnikerin gelernt und dann in Mecklenburg Ökonomie studiert, wo sie ihren Mann kennengelernt hat. Seitdem beide 2011 das Forsthaus übernommen haben, lebten sie unten am Hammersee zwischen zwei Waldarbeiterhäusern aus dem Jahre 1922. Das etwas vom See zurückgesetzte Fischerhaus gehört der Stiftung Stift Neuzelle, die es zusammen mit dem Forsthaus verpachtet. 1999 hatte es die Stiftung von der Treuhand zurückbekommen.

      Und auch die DDR-Geschichte hat Andrea Maßmann vor Augen. Zunächst hatte Siehdichum als Gästehaus des Ministerrats der DDR gedient, danach ging es an die Staatssicherheit, die dort das Mehrzweckobjekt Siehdichum mit dem dazugehörigem Erholungsobjekt Fischerhaus betrieb. Wer sich diese Geschichte vor Augen führt, bekommt plötzlich eine ganz andere Vorstellung davon, was Siehdichum bedeuten kann, sagt Maßmann. Im Erholungsheim arbeiteten ein weiblicher Stasi-Leutnant und neun hauptamtliche Inoffizielle Mitarbeiter. Aus Siehdichum wurde Horch & Guck.

      Umsehen hätte sich vielleicht auch Dieter Wurm sollen. Der Oberstleutnant des MfS vermittelte am offiziellen Außenhandel der DDR vorbei Geschäfte mit dem Westen. In Siehdichum veranlasste Wurm die Grundsanierung des Stasi-Objekts für eine Summe von 560.000 Mark. Weitere 273.000 Mark flossen in die Renovierung des Fischerhauses. Im Gegenzug erhielt der an den Arbeiten beteiligte Staatliche Forstbetrieb Müllrose Holzverarbeitungsmaschinen aus dem Westen im Wert von 50.000 D-Mark.

      Was Wurm nicht wusste: Stasi-Chef Erich Mielke war bereits auf das seltsame Treiben in Siehdichum aufmerksam geworden. Er ordnete eine Revision an, bei der sich herausstellte, dass Wurm für die Bauarbeiten keinerlei Belege vorweisen konnte. Bei der anschließenden Untersuchung seiner Berliner Wohnung in der Niederbarnimstraße wurden im Kachelofen 160.000 D-Mark und 26 Kilogramm Gold gefunden. Auch in einem Depot in einer privaten Jagdhütte am Wirchensee fanden sich bei Grabungen 44 Kilogramm Gold, andernorts mehr als tausend Flaschen Schnaps, Millionen von Westzigaretten, japanische Heimelektronik, Schmuck und wertvolle Münzen – so berichtete der Spiegel im Jahr 2000. »Der größte Wirtschaftskrimi der DDR-Geschichte«, wie es das Nachrichtenmagazin nannte, spielte in Siehdichum. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und strengster Geheimhaltung wurde Günter Wurm am 3. Dezember 1981 vom Militärstrafsenat beim Obersten Gericht der DDR zu 15 Jahren verurteilt. Er starb 1983 unter ungeklärten Umständen in der Haft.

      Doch das ist Geschichte. Bei unserem Gespräch im Frühjahr 2020 sagt Andrea Maßmann: »Wenn ich vom Fischerhaus morgens hochlaufe zum Forsthaus, denke ich jedes Mal: Das ist ein besonderer Ort. Da haben die Mönche tatsächlich die schönste Stelle des Schlaubetals gefunden. Das wusste der Abt zu schätzen, aber auch die Staatssicherheit wusste es.«

      Siehdichum, wo die Jäger und Treiber in den Wintermonaten ihre Stecke legen, ist aber nicht nur der Mittelpunkt des Schlaubetals. Die gleichnamige Gemeinde kann auch auf einen Rekord verweisen, der selbst im waldreichen Brandenburg seinesgleichen sucht. Wer sich in Siehdichum umschaut, sieht nämlich vor alles eines: Bäume. Denn nach dem Kahlschlag im 18. Jahrhundert wurde ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder aufgeforstet. Während im Schnitt auf jeden Brandenburger 4.500 Quadratmeter Wald kommen, sind es in der Gemeinde Siehdichum, zu der auch Schernsdorf, Rießen und Pohlitz gehören, 38.000 Quadratmeter pro Einwohner. 1.531 Menschen leben in der Gemeinde, umgeben von fast 60 Quadratkilometer Wald.

image

      Sandweg zwischen Rießen und Schernsdorf

image

      An der Stelle des Jagdhauses steht heute das Forsthaus Siehdichum

image

      Herbstlicher Uferweg am Großen Treppelsee

image

      Fischerhütte am Hammersee in Siehdichum

image

      Die Schlaube in Siehdichum

image

      An der Beeskower Stadtmauer

image

      Der Mäuseturm an der Stadtmauer von Beeskow

image

      Burg Beeskow mit dem neuen Museum Oder-Spree

image

      Blick vom Kietz über die Spree auf die Marienkirche

image

      Abendrunde in Grunow

image

      Die Krügersdorfer Eichen an der B 246

image

      An