Siehdichum. Uwe Rada

Читать онлайн.
Название Siehdichum
Автор произведения Uwe Rada
Жанр Книги о Путешествиях
Серия
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783839321454



Скачать книгу

schweigsam und fast gespenstisch unberührt. In die Mitte des schmalen Sees ragte von Norden eine Landzunge, bestanden mit Totholz, die Erlenstämme steckten in kleinen Grüppchen im Sumpf, über ihnen übten Kraniche den Flug in den Süden. Kahle, astlose Stämme, die sich im Wasser spiegelten und etwas Unheimliches ausstrahlten als ob sie zur unbewohnten Zone unseres Bewusstseins gehörten. Ich versuchte zu fotografieren, was ich sah, und wusste doch, dass es mir nicht gelingen würde. Wie fotografiert man eine Tarkowski-Landschaft?

      Auch am Ufer gegenüber, hinter der Halbinsel, standen die Erlen wie Bleistifte ins Wasser gesteckt, als hätten sie sich versammelt zu einem Totengebet. Der See, das konnte ich an der kleinen Sandbucht sehen, die die Brombeersträucher freigegeben hatten, streckte sich von Norden nach Süden, wo er bald zu Ende war und in ein Niedermoor überging. Nach Norden hin sah ich kein Ende, je weiter wir gingen, desto unzugänglicher wurde das Unterholz, das Dickicht schloss sich, kein Weg, der weiterführte, nicht einmal ein Trampelpfad.

      Das Wasser des Sees, den die Oelse an dieser Stelle bildete, sah trübe aus, kein Ort zum Abbaden. Vor dem Ufer vereinzelte Büschel von Seggen, ich konnte nicht erkennen, wie tief das Wasser reichte. Die Oelse, das hatte ich der Karte entnommen, die seit ein paar Tagen in unserer Küche hing, entspringt dem Möschensee, fließt durch den Chossewitzer See, speiste vor Zeiten einige Mühlen, die längst nicht mehr in Betrieb sind, und mündet schließlich, da hat sie die Tarkowski-Landschaft längst verlassen, bei Beeskow in die Spree. Das Wasser, vor dem wir standen, würde also irgendwann durch Berlin und weiter dann über die Elbe und Hamburg in die Nordsee fließen.

      Aber Hamburg und die Nordsee waren an diesem Nachmittag Ende August weit entfernt. Eher hatte ich das Gefühl, an einem Ort zu sein, an dem die Zeit nicht nur stillstand. Vielleicht war auch ich in eine andere Zeitzone geraten. Das Wasser zu unseren Füßen regte sich kaum, nur bei einem Windstoß kräuselte sich die Oberfläche. Die Kraniche zogen längs des Sees und zwei Schwäne, die an seinem Ende waghalsige Landungen veranstalteten. Trotz ihres Lärms lag über dieser unwirklichen Landschaft eine unwirkliche Stille. Kam diese Stille aus mir?

      Als ich einige Tage später wieder an diesen Ort zurückkehren wollte, fragte unsere Nachbarin: Du gehst zu den Torfstichen? Nein, antwortete ich etwas verunsichert, ich will noch einmal hinunter zu dieser wilden Landschaft an der Oelse und zu diesem See. Das sind ehemalige Torfstiche, lächelte die Nachbarin, früher haben sie dort Torf abgebaut, zur Bodenverbesserung. Nur war der Torf sauer und musste mit Kalk abgebunden werden. Ich nickte. Später entdeckte ich, dass das Gebiet als jüngstes Naturschutzgebiet in Brandenburg ausgewiesen worden war. Die Tarkowski-Landschaft, die ich entdeckt hatte, hatte einen amtlichen Namen: »Oelseniederung mit Torfstichen«.

      Eine Zeitlang ging ich dann nicht mehr zu den Torfstichen. Wollte die erste Begegnung mit der Landschaft, die mich seit diesem Augusttag beheimatet, nicht verblassen lassen durch ein Übermaß an Wiederholung. Wollte den Zauber der Landschaft nicht unnötig strapazieren. Wollte mich dem See, den ich entdeckt hatte, auch nicht von Westen her nähern, dort wo die Bleistifterlen ihr Totengebet halten. Auf den Karten sind dort seltsame Waben eingezeichnet. Zelte oder Tarnnetze, schien es uns, als wir in den Tagen unserer Ankunft bei Google Maps nachschauten. Tatsächlich ist es ein Munitionsdepot der Bundeswehr. Zunächst hat uns das noch beunruhigt. Mit der Zeit haben wir es ausgeblendet. Es ist hinter der unwirklichen Landschaft an der Oelseniederung, weit weg, auf der gegenüberliegenden Seite.

      Vielleicht wollte ich auch nicht mehr zu den Torfstichen, weil auf dem Weg dorthin ein scharfer Hund mit wütendem Gebell den Gartenzaun entlang hetzt. Es ist ein schöner Weg, bequemer als der über den Feldrand, den wir damals gegangen waren. Gleich hinter dem Grundstück mit dem Hund geht es auf einem mit alten Feldsteinen gepflasterten Weg über eine Brücke, unter der die Eisenbahn zwischen Frankfurt und Beeskow und weiter nach Königs Wusterhausen verkehrt. Auch das alte Bahnhaus, in dem wir wohnen, kann man von der Brücke aus sehen. Im Abendrot leuchten die Ziegel, und hinter dem Fachwerkgiebel beginnt eine Weite, die ich seitdem nicht mehr missen mag. Hinter den Wäldern, die ich von der Bahnbrücke besser überblicken kann als von unserem Garten, liegen Mixdorf und Siehdichum, dahinter Müllrose, wo die Schlaube einst scharf nach rechts bog und schließlich vor Frankfurt in die Oder mündete.

      Von der Bahnbrücke war es noch eine Viertelstunde bis zur Oelse, daran erinnerte ich mich, als ich vor kurzem den Weg wieder ging, trotz des scharfen Hundes mit seinem Drohgebaren. Zuvor war ich Johannes Brisch und seiner Frau Brigitte begegnet, die mir erzählten, was es mit meiner Tarkowski-Landschaft auf sich hat. Johannes Brisch, Jahrgang 1936, arbeitete wie sein Vater Max in der LPG Pflanzenproduktion Schlaubetal, die ihren Sitz in Grunow hatte. Von seinem Vater hatte er erfahren, wie vor dem Krieg Torf abgebaut wurde, allerdings auf der westlich gelegenen »Schneeberger Seite« der Oelse, nicht auf der östlichen, unserer »Grunower Seite«. »Der Torf wurde noch mit dem Spaten gestochen und dann mit Loren zu Sammelstellen gefahren«, sagt Johannes Brisch. Damals war mit dem Torf, diesem über Hunderte von Jahren entstandenen pflanzlichen Substrat, noch geheizt worden.

      In den sechziger Jahren kamen dann nicht mehr die Schneeberger oder die Beeskower mit dem Spaten, sondern die Grunower mit dem Bagger. »Vor allem im Winter, wenn es auf den Feldern nichts zu tun gab, sind wir runter an die Oelse«, erinnert sich Johannes Brisch. »Weil es da etwas sumpfig war, haben wir Betonplatten ausgelegt, damit die Bagger nicht absaufen. Den Torf haben wir auf die Felder gefahren und den Stallmist dazu gemischt.«

      Erst in dieser Zeit ist der See entstanden, den ich bei meiner ersten Begegnung mit den Torfstichen entdeckt hatte. Die geheimnisvolle, schweigsame und fast gespenstisch unberührte Landschaft ist von Menschenhand gemacht. Mein Auge hatte mir eine Falle gestellt. Es sollte nicht die letzte sein bei meinen Streifzügen durch die Region um Siehdichum.

      Mit der Wende endete dann die Geschichte des Torfabbaus in Grunow. Auf der Schneeberger Seite aber ging die Geschichte weiter, weiß Brigitte Brisch. »Wo heute das Munitionsdepot der Bundeswehr ist, war zu DDR-Zeiten das Depot der Nationalen Volksarmee. 1969/70 wurde es gebaut, ein Jahr später habe ich angefangen dort zu arbeiten, da stand schon ein Teil von den Baracken. Und die Bunker standen auch alle schon.« Unterirdische Bunker, betont sie.

      Die damals 27-Jährige arbeitete in der Küche des Munitionsdepots. »Die Soldaten mussten ja was essen, und manchmal hatte ich auch Sonnabend und Sonntag Schicht. Da ist der Bus nicht gefahren, der uns sonst immer nach Beeskow oder Grunow brachte. Da sind wir mit dem Fahrrad immer einen Schleichweg gefahren. Wo man heute nach Beeskow fährt, ging auf der linken Seite ein Weg rein. Dann sind wir am Bahndamm lang gefahren. Da hat der Otto ein Stück Wiese gehabt, auch ein paar Karnickel. Heu hat er da auch gemacht. Immer, wenn wir bei ihm lang gefahren sind, haben wir wahrscheinlich sein Gras plattgedrückt. Deshalb hat er uns Reißzwecken hingepackt. Wir mussten unser Fahrrad dann übern Bahndamm rübermachen, und da sind wir denn rausgekommen an dem Tor, wo der Zug immer reingefahren ist. Am Eisenbahntor.«

      Das Munitionsdepot der Nationalen Volksarmee hatte einen Anschluss an die Bahnstrecke Grunow-Beeskow. Und alles war streng geheim. »Früher wusste keiner, was da war, da haben wir immer gesagt, das ist eine Schokoladenfabrik.« Einmal, erinnert sich Brigitte Brisch, wurde sie nachts geweckt und zum Depot geholt. »Ein Jagdflugzeug war abgestürzt. Der Lehrausbilder und der Stift kamen ums Leben. Das können Sie noch heute sehen, wenn Sie nach Beeskow fahren, links von der Straße aus gesehen sieht man das, da ist ein kleines Wäldchen, da ist das Flugzeug abgestürzt. Ein kleines bisschen weiter wäre es, auf Deutsch gesagt, auf der Munition gelandet.«

      Die Nacht damals wird Brigitte Brisch nicht vergessen. »Wir mussten den Soldaten Tee und Bockwurst bringen, auch von Marxwalde waren sie gekommen. Die haben mit einer kleinen Harke den Wald geharkt. Bis sie vom Flugzeugführer und Stift alles gefunden haben. Der Kopf mit dem Helm hing in den Bäumen. Ich sag dann, neugierig war ich ja schon immer gewesen, Jungs, schmeckt euch die Bockwurst, könnt ihr das hier essen? Da sagt einer: Das sehen wir alle Tage.«

      Ein paar Tage, nachdem mir die Brischs ihre Geschichten erzählt haben, bin ich also vorbei am scharfen Hund, über die gepflasterte Bahnbrücke, von der ich unser Haus sehen kann und die Wälder, die bis Müllrose reichen, weiter auf dem Forstweg, an dem mich, als sei ich nie fort gewesen, links die Robinien und rechts die Kiefern grüßten, kam dann endlich hinunter zur Niederung