Reise zum Mittelpunkt der Erde. Jules Verne

Читать онлайн.
Название Reise zum Mittelpunkt der Erde
Автор произведения Jules Verne
Жанр Языкознание
Серия Jules Verne bei Null Papier
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783962817817



Скачать книгу

und lässt über ih­ren Sinn kei­nen Zwei­fel mehr. Ich gebe so­gar zu, dass das Do­ku­ment denn An­schein völ­li­ger Echt­heit hat. Die­ser Ge­lehr­te ist in das In­ne­re des Snef­fels hin­ab­ge­stie­gen, hat ge­se­hen, wie der Schat­ten des Scar­ta­ris den Rand des Kra­ters vor dem ers­ten Juli be­strich; er hat so­gar aus den sa­gen­haf­ten Er­zäh­lun­gen sei­ner Zeit ent­nom­men, dass die­ser Kra­ter zum Zen­trum der Erde füh­re; aber dass er selbst da­hin ge­drun­gen, dass er von ei­ner Rei­se da­hin wie­der zu­rück­ge­kehrt sei, das glaub’ ich durch­aus nicht!«

      »Und aus wel­chem Grund?« sag­te mein On­kel mit aus­neh­mend spöt­ti­schem Ton.

      »Weil alle Theo­ri­en der Wis­sen­schaft be­wei­sen, dass eine sol­che Un­ter­neh­mung un­aus­führ­bar ist!«

      »Alle Theo­ri­en spre­chen das aus?« er­wi­der­te der Pro­fes­sor mit gut­mü­ti­ger Mie­ne. »Ja, die schlech­ten Theo­ri­en! Die arm­se­li­gen Theo­ri­en wer­den uns ge­nie­ren!«

      Ich sah, dass er sich über mich lus­tig mach­te, aber ich fuhr dem un­ge­ach­tet fort:

      »Ja! Es ist eine aus­ge­mach­te Sa­che, dass die Wär­me un­ter der Erd­ober­flä­che mit sieb­zig Fuß Tie­fe um einen Grad zu­nimmt; neh­men wir nun dies stei­gen­de Ver­hält­nis als sich gleich­blei­bend an, so muss, da der Er­dra­di­us fünf­zehn­hun­dert Lieu­es be­trägt, im Zen­trum eine Tem­pe­ra­tur statt­fin­den von mehr als zwei­mal­hun­dert­tau­send Grad: Die Stof­fe im In­nern der Erde be­fin­den sich da­her im Zu­stand des glü­hen­den Gas, denn die Me­tal­le, Gold, Pla­ti­na, die här­tes­ten Stei­ne wi­der­ste­hen nicht ei­ner sol­chen Hit­ze. Ich darf also fra­gen, ob es mög­lich sei, in eine sol­che Um­ge­bung zu ge­lan­gen!«

      »Also, Axel, die Hit­ze macht dir Be­den­ken?«

      »Al­ler­dings. Kä­men wir bis zu ei­ner Tie­fe von nur zehn Lieu­es, so wä­ren wir an der Gren­ze der Erdrin­de, denn da ist die Tem­pe­ra­tur be­reits über drei­zehn­hun­dert Grad.«

      »Und du hast Angst zu zer­schmel­zen?«

      »Ich über­las­se Ih­nen die Ent­schei­dung der Fra­ge«, er­wi­der­te ich mit Hu­mor.

      »So will ich dir mei­ne Mei­nung be­stimmt sa­gen«, ent­geg­ne­te der Pro­fes­sor Li­den­b­rock, in­dem er einen ho­hen Ton an­nahm: »We­der du, noch ir­gend­ein Mensch weiß ei­ni­ger­ma­ßen zu­ver­läs­sig, was im In­nern des Erd­balls vor­geht, da man kaum erst den zwölf­tau­sends­ten Teil ih­res Ra­di­us kennt; da­her ist die Wis­sen­schaft au­ßer­or­dent­lich ver­voll­komm­nungs­fä­hig und jede Theo­rie wird von ei­ner neu­en um­ge­stürzt. Hat man ja bis auf Fou­ri­er ge­glaubt, die Tem­pe­ra­tur der Pla­ne­ten­räu­me sei stets ab­neh­mend, und jetzt weiß man, dass die höchs­te Käl­te der Äther­re­gio­nen nicht über vier­zig bis fünf­zig Grad un­ter Null steigt. Wa­rum könn­te es mit der Wär­me im In­nern nicht eben­so der Fall sein? Wes­halb soll­te sie nicht in ei­ner ge­wis­sen Tie­fe eine nicht mehr zu über­stei­gen­de Höhe er­rei­chen, an­statt bis zu ei­ner Höhe zu stei­gen, wo die stör­rischs­ten Me­tal­le schmel­zen?«

      Da mein On­kel die Fra­ge auf das Ge­biet der Hy­po­the­sen ver­pflanz­te, so hat­te ich nichts dar­auf zu er­wi­dern.

      »Nun denn, ich will dir nur sa­gen, dass ech­te Ge­lehr­te, wie Poi­son un­ter an­de­ren, be­wie­sen ha­ben, dass, wenn im In­nern des Erd­balls eine Hit­ze von zwei­mal­hun­dert­tau­send Grad exis­tier­te, das aus den zer­schmol­ze­nen Stof­fen er­zeug­te glü­hen­de Gas eine sol­che Spann­kraft er­lan­gen wür­de, dass die Erdrin­de nicht mehr Wi­der­stand zu leis­ten ver­möch­te und zer­sprin­gen wür­de, wie die Wän­de ei­nes Dampf­kes­sels durch die Aus­deh­nung des Damp­fes.«

      »Das ist Poi­sons An­sicht, lie­ber On­kel, nichts wei­ter.«

      »Ein­ver­stan­den, aber es ist auch die An­sicht an­de­rer aus­ge­zeich­ne­ter Geo­lo­gen, dass das In­ne­re des Erd­balls we­der aus Gas, noch Was­ser, noch schwe­re­ren Stei­nen be­steht, als die wir ken­nen, denn in die­sem Fall wür­de die Erde ein zwei­fach ge­rin­ge­res oder ver­dop­pel­tes Ge­wicht ha­ben.«

      »O! Mit Zif­fern be­weist man al­les, was man will!«

      »Und ist’s mit Tat­sa­chen, lie­ber Jun­ge, eben­so? Ist’s nicht aus­ge­macht, dass die Zahl der Vul­ka­ne seit den ers­ten Ta­gen der Welt be­stän­dig ab­ge­nom­men hat? Und wenn es eine Zen­tral­wär­me gibt, kann man nicht dar­aus schlie­ßen, dass sie im­mer schwä­cher wird?«

      »Lie­ber On­kel, wenn du dich aufs Feld der Voraus­set­zun­gen be­gibst, hab’ ich nicht mehr zu re­den.«

      »Und ich habe zu sa­gen, dass die An­sich­ten der be­ru­fens­ten Män­ner mit der mei­ni­gen über­ein­stim­men. Erin­nerst du dich, wie mir im Jah­re 1825 der be­rühm­te eng­li­sche Che­mi­ker Hum­phry Davy einen Be­such mach­te.«

      »Durchaus nicht, denn ich kam erst neun­zehn Jah­re spä­ter auf die Welt.«

      »Nun, Hum­phry Davy be­such­te mich auf ei­ner Durch­rei­se nach Ham­burg. Wir be­spra­chen uns lan­ge, un­ter an­derm über die Hy­po­the­se der Flüs­sig­keit des in­nern Kerns der Erde. Wir wa­ren ein­stim­mig dar­in, dass die Flüs­sig­keit nicht mög­lich sei, aus ei­nem Grun­de, wor­auf die Wis­sen­schaft nie eine Ant­wort ge­fun­den hat.«

      »Und wel­cher ist das?« frag­te ich et­was be­trof­fen.

      »Weil die­se flüs­si­ge Mas­se gleich dem Ozean der An­zie­hung von sei­ten des Mon­des aus­ge­setzt wäre, und folg­lich zwei­mal täg­lich im In­nern Ebbe und Flut ent­ste­hen wür­den, wel­che durch Em­por­he­ben des Erd­bo­dens zu pe­ri­odi­schen Erd­be­ben An­lass gä­ben.«

      »Aber es ist doch un­ver­kenn­bar, dass die Erd­ober­flä­che der Ver­bren­nung aus­ge­setzt ge­we­sen ist, und man darf an­neh­men, dass die äu­ße­re Krus­te sich erst ab­kühl­te, wäh­rend die Hit­ze sich zum Zen­trum zu­rück­zog.«

      »Irr­tum«, er­wi­der­te mein On­kel; »die Erde ist erst durch Ver­bren­nung ih­rer Ober­flä­che in Hit­ze ge­ra­ten, nicht an­ders. Ihre Ober­flä­che be­stand aus ei­ner großen Quan­ti­tät von Me­tal­len, wie Po­tas­si­um und So­di­um, wel­che die Ei­gen­schaft ha­ben, bei der blo­ßen Berüh­rung mit Luft und Was­ser in Brand zu ge­ra­ten. Die­se Me­tal­le ge­rie­ten in Brand, als die at­mo­sphä­ri­schen Düns­te als Re­gen auf den Bo­den her­ab­ka­men; und all­mäh­lich, als die Ge­wäs­ser durch die Rit­zen der Erdrin­de dran­gen, ver­an­lass­ten sie aber­mals Brand mit Ex­plo­sio­nen und Aus­brü­chen. Da­her die zahl­rei­chen Vul­ka­ne in der ers­ten Zeit der Welt.«

      »Das ist doch eine sinn­rei­che Hy­po­the­se!« rief ich et­was wi­der Wil­len.

      »Und Hum­phry Davy mach­te mir’s durch ein sehr ein­fa­ches Ex­pe­ri­ment er­kenn­bar. Er ver­fer­tig­te eine me­tal­le­ne Ku­gel haupt­säch­lich aus den Me­tal­len, wo­von ich eben sprach, als ein voll­stän­di­ges Eben­bild un­se­res Erd­balls. Als man die­sel­be mit ei­nem fei­nen Tau auf ih­rer Ober­flä­che be­netz­te, schwoll sie auf, oxy­dier­te und bil­de­te ein klei­nes Ge­bir­ge; an des­sen Spit­ze öff­ne­te sich ein Kra­ter, und es fand ein Aus­bruch statt, und teil­te der Ku­gel eine sol­che Hit­ze mit, dass man sie nicht mehr in der Hand hal­ten konn­te.«

      Wahr­lich, die Be­weis­grün­de des Pro­fes­sors