Название | Vom Himmel in die Hölle |
---|---|
Автор произведения | Christian Wilhelm Huber |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783475543661 |
Schlotter ist sofort wieder hellwach. »Jawoll, Herr Leutnant. Flusslauf, gerade, Rechtskurve. Gerade. Da vorne noch mal enge Rechtskurve. Achtung: jetzt! Gerade!« Schlotter funktioniert sofort wieder wie eine Maschine, wie ihre zweimotorige Dornier Do 217.
Der junge Leutnant am Steuerknüppel aber spürt, dass die ganze Besatzung heute eine besondere Spannung befallen hat. Vielleicht ist es da ganz gut, ein bisschen Ruhe reinzubringen, denkt er sich. »Williges! Wissen Sie eigentlich, woher das Wort ›verfranzen‹ kommt? Fliegersprache aus dem Weltkrieg.« Er sagt keine Nummer zum Weltkrieg, denn Ehlert weiß nicht, dass der, in dem sie gerade kämpfen, die Nummer zwei bekommen wird. »Bei den Fliegern im Weltkrieg saß einer vorne und einer hinten. Die Bezeichnung für die beiden Flieger war Emil und Franz. Emil flog, Franz navigierte, wie Schlotter eben, nur ein bisschen langsamer. Wenn man sich verflog, hatte Franz einen Fehler gemacht. Man hatte sich verfranzt. Kann uns nicht passieren, was Schlotter?«
»Jawoll, Herr Leutnant. Rechtskurve. Gerade. Da vorne leichte Linkskurve. Gerade!«, gibt Schlotter zurück.
Ganz schöner Klugscheißer heute, unser Kutscher, denkt sich Willi Burr, der gelangweilte Bordschütze am Heck der Maschine. Die zieht Ehlert jetzt gerade ein bisschen nach oben, weil ihn Schlotter vor einer Hügelkette gewarnt hat. »Waren ganz schöne Luftschaukeln, damals. Tauchten reihenweise in den Bach. Uns kann der Himmel nicht verlieren, was, Burr? Keine Maschine ist so lufttauglich wie die unsere, wenn man sie richtig fliegt.«
»Jawoll, Herr Leutnant, keine!«, gibt der Bordschütze versöhnt zurück.
Flughöhe 200 Meter. Schatten ziehen in irrem Tempo unter den vier Männern in der Do 217 hindurch, malen bizarre Gebilde auf Straßen, Wiesen und Felder. Manchmal wirft der Mond das Flugzeug der Nachtfernaufklärer von Gerhard Ehlert an einen Waldrand, und sie überfliegen sich selbst. Immer wieder sehen sie die Lichter von Lastwagen. Ein Lichtermeer, das zu einem einzigen hellen Glimmen verschmilzt. Längst haben die Russen die absolute Luftherrschaft und müssen sich über deutsche Kampfflieger den Kopf nicht mehr zerbrechen. Zumindest kaum noch. Deshalb gibt es auch keine Verdunkelung. »Ist wie an Weihnachten«, brüllt Burr, und Williges setzt gleichzeitig seinen halbstündigen Funkspruch an den Flugplatz ab.
Die deutsche Heeresleitung weiß in diesen Tagen längst, was die Stunde geschlagen hat, was die Rote Armee plant: einen Großangriff in Richtung Ostpreußen, der am 22. Juni 1944 starten soll. Um die Vorbereitungen zu stören, greifen die letzten Maschinen der Luftwaffe seit Wochen in kleinen Gruppen oder in verzweifelten Einzelaktionen hauptsächlich Bahnhöfe an. Einer davon ist der Bahnhof Sarny, der am 13. Juni von den wenigen verbliebenen Maschinen der Luftflotte 6 bombardiert wird. Sarny liegt auf der Bahnstrecke Kiew-Warschau, rund 300 Kilometer westlich von Kiew und genauso weit entfernt von Minsk.
Bei der Einsatzbesprechung gegen 17 Uhr werden Ehlert und seine Besatzung eingeteilt, die Gleisanlagen in der Nacht nach der Bombardierung zu fotografieren. Der Staffelkapitän zeigt mit einem langen, dürren Holzstab auf eine riesige Karte vor ihnen an der Wand. Er zeichnet die Flugroute entlang von Flussläufen, Bahnlinien und Straßen nach. Wie leicht das ist, auf der Karte und mit dem Holzstab, denkt Ehlert und schaut auf den Schatten, den der Stab wirft. Er zielt über Warschau nach Deutschland hinein. Kein gutes Zeichen! Flieger sind abergläubisch. Niemand setzt sich gern in eine Maschine mit der Kennung dreizehn. Manche Geschwader spritzen sie vor dem ersten Einsatz zur Zwölfeinhalb um.
Für ihren Einsatz heute Nacht bekommen Ehlerts Männer das Flugzeug des Staffelkapitäns zugeteilt, das mit einer speziellen ISCO-Kamera ausgestattet ist. Mit ihr können sie aus großer Höhe weite Gebiete fotografieren.
Zwei Stunden später sitzt der junge Leutnant zusammen mit seinem Offizierskollegen Kurt Schuffert vor einem Zelt auf dem Feldflugplatz Baranowitschi beim Abendessen. Beiläufig sprechen die beiden darüber, dass schon längere Zeit keine Maschine mehr verlorengegangen ist. Ehlert ahnt da noch nicht, dass es seine Besatzung sein wird, die in dieser Nacht nicht zurückkehrt. Wir sind noch nicht lange genug dabei, uns kann es noch nicht erwischen, glaubt Ehlert an das Gesetz der Serie. Und er weiß, dass seine Mannschaft bis auf Küken Williges trotzdem schon jede Menge Erfahrung hat, besonders Schlotter, der alte Haudegen. Der ist ja schon über 30. Ehlert wundert sich nicht, dass im Krieg eigentlich noch junge Männer als alt gelten. Schlotter, Burr und ich, das sind beste Voraussetzungen für ein langes Leben, grinst er zuversichtlich in sich hinein. Das ist für ihn wie ein Gesetz. Doch der Krieg hält sich nicht an Gesetze – außer an die des Todes.
Um 21 Uhr wird ihr Vogel, eine zweimotorige, dreitausend PS starke Do 217-M betankt. Dann geht es los in Richtung Sarny. Der Anflug verläuft zunächst reibungslos. Tief gleiten sie über das Schlachtfeld, das heute besonders ruhig scheint. Nur ab und an sehen sie das Aufblitzen von Mündungsfeuer. Dann wird es ruhig, und der Funk wird leiser. Sie sind über Feindesland, dringen in jeder Sekunde fast 100 Meter tiefer hinein. Wenn es so weitergeht, werden sie Sarny in einer halben Stunde erreicht haben. Doch vorher erlauben sie sich – wie in den letzten Tagen immer – noch einen kleinen Spaß. An einer auffälligen Waldlichtung an der Bahnlinie Kowel-Sarny stehen vier russische Flakgeschütze, fein säuberlich aufgebaut im Karree. Das Besondere daran: Die Geschütze werden von Frauen bedient. Dreimal haben Ehlert und seine Männer schon das Weiße in den Augen der weiblichen Besatzung gesehen, weil sie jedes Mal kurz vor der Stellung ganz nach unten gehen. Je tiefer sie fliegen, desto kürzer ist die Vorwarnzeit, desto weniger lange sind sie direkt über der Stellung.
Der dichte Überflug der deutschen Fernaufklärer führt dazu, dass bei der russischen Frauen-Flak jedes Mal helle Aufregung ausbricht. Die Soldatinnen laufen wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen durcheinander und schaffen es kein einzige Mal, rechtzeitig einen Schuss in den Himmel zu schicken. Und Ehlerts Männer johlen, weil es ihnen einen Heidenspaß macht, die Frauen unten in ihren erdbraunen Uniformen hin und her flitzen zu sehen. Sogar der sonst so kühle Flugzeugführer lässt sich dazu hinreißen, beim Abflug von der Flak-Stellung kurz mit den Tragflächen zu wackeln. Er winkt mit den Flügeln seiner Maschine – unblutige Höchststrafe für die weiblichen Grabenkrieger unten an der Waldlichtung. Denn das Flügelwackeln heißt nichts anderes als: Ihr könnt uns mal. Die Frauen werden sich etwas einfallen lassen. Noch in dieser Nacht.
Schnell kühlt sich die Stimmung in Ehlerts Maschine wieder ab. Denn sie können ihren ersten Auftrag nicht erfüllen. Kurz vor dem Bahnhof Sarny steigen sie auf 1500 Meter hoch, um Bilder mit Blitzlicht zu schießen. Doch die Bombenklappe, aus der die Blitzlichtbomben abgeworfen werden sollen, lässt sich nicht öffnen. Burr verlässt seine Kanone am Heck des Fliegers und klettert hinunter.
»Ich schau mal, was da los ist, Herr Leutnant«, krächzt der Feldwebel in sein Mikrofon.
Doch alles Zerren, Treten und Schieben hilft nichts. Der verdammte Schacht will einfach nicht aufgehen. Kopfüber fällt dem Bordschützen ein Bleistift aus seiner Brusttasche. Der Aufschlag des kleinen Stiftes auf den unteren Teil der Glaskanzel des Fliegers ist nicht zu hören. Er tanzt auf dem Glas und wird noch eine halbe Stunde dort tanzen.
»Bombenklappe lässt sich auch von Hand nicht öffnen. Ist mit Bordmitteln nicht klar zu kriegen, Herr Leutnant«, setzt Burr an seinen Piloten ab. Also keine Fotos aus großer Höhe. Es wird nicht die letzte Panne des Fluges »K7 + FK« bleiben.
In einer weiten Schleife bringt Ehlert den Vogel langsam in den Sinkflug. Sie gehen auf 200 Meter herunter, ihre typische Aufklärungshöhe. Ab sofort gilt: Autos zählen, Züge zählen, Panzer zählen. Oberfeldwebel Schlotter sagt die Richtung an und zählt, Unteroffizier Williges funkt alle halbe Stunde Richtung Feldflugplatz und zählt mit, Feldwebel Burr hält ihnen wie immer mit seinem MG 131 den Rücken frei, Leutnant Ehlert, der Kutscher, wie sie ihn nennen, fliegt den Vogel stur und ganz nach Vorschrift. Jetzt sind sie alle vier eine Maschine in der Maschine, ein Räderwerk, in dem sich ein Zahn auf den anderen verlassen kann und muss. Eine Kampfgemeinschaft. Und obwohl der zappelige Professor, der lange Oberfeldwebel mit den scharfen Augen und seiner krummen Nase, der lässige Feldwebel mit seinem MG und der kühle, fast immer ein bisschen zu vornehm wirkende Flugzeugführer als Menschen unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie ein Gedanke – der an Zuhause. Da sitzt in Frankfurt