Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag
Автор произведения Группа авторов
Жанр Биографии и Мемуары
Серия
Издательство Биографии и Мемуары
Год выпуска 0
isbn 9783958791404



Скачать книгу

       Fraktion der AfD

       Fraktion der FDP

       Fraktion Die Linke

       Fraktion Bündnis 90 /Die Grünen

       Fraktionslose Abgeordnete

       Ausschüsse

       Ständige Ausschüsse

       Untersuchungsausschüsse

       Vermittlungsausschuss

       Enquete-Kommissionen

       Statistiken

       Vorbemerkung

       Mitgliedschaft in Wahlperioden

       Angaben zur Konfession

       Älteste und jüngste Abgeordnete

       Altersgliederung

       Familienstand, Kinder

       Studienfächer

       Berufe der Abgeordneten

       Zusammensetzung des Bundestages seit 1949

       Bundespräsident

       Bundesregierung

       Zusammensetzung, Anschriften

       Biografien der Bundesminister ohne Bundestagsmandat

       Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages

       Europäisches Parlament, deutsche Mitglieder

       Abkürzungsverzeichnis

       Bildnachweisliste

       Kürschners Volkshandbuch

      Rot-weiß markant gestreift,

      so erschien vor über 125 Jahren (1890) der erste „Kürschner“, die Arbeit des Bundestages begleitet das Volkshandbuch nun schon über 65 Jahre.

      Grundlage aller Daten ist die direkte Abfrage bei den Abgeordneten. Alles findet Eingang in die umfassende Redaktionsdatenbank, aus der schließlich zusammengestellt wird, was im „Kürschner“ veröffentlicht wird. Ständig und bis zuletzt werden Änderungen eingearbeitet und neue Informationen aufgenommen.

      Den Einleitungsbeitrag hat Gregor Mayntz, Journalist in Berlin, geschrieben und den Blick auf das parlamentarische Tun und Treiben im Berliner Parlamentsviertel geworfen.

      Der Biografieteil wird alphabetisch dargestellt und umfasst die Biografien der 709 Abgeordneten des Deutschen Bundestages; die wichtigen Daten der jeweiligen Mandatsveränderungen liefert eine Übersichtsliste am Ende des biografischen Teils.

      Der „Kürschner“ erscheint jeweils im Januar und im Juli jeden Jahres in einer aktualisierten Neuauflage; dazu werden alle Abgeordneten gebeten, die vorliegenden Daten zu überprüfen und, wo notwendig, zu korrigieren. Der Buchumschlag signalisiert Neuauflagen durch die Fortzählung der Punkte.

      Die Übersichts- und Statistikseiten im hinteren Teil des Buches werden ebenfalls in den Neuauflagen des „Kürschner“ auf den dann aktuellen Stand gebracht.

      Wie immer sind Sie, liebe Leserinnen und Leser, aufgefordert, uns bei unserer Arbeit zu unterstützen, Ihre Anregungen nehmen wir gerne entgegen.

       Kürschners Politikkontakte

      Berlin, Januar 2021

       Zum Geleit

      Wir leben in Zeiten eines beschleunigten gesellschaftlichen Wandels. Durch Globalisierung und Digitalisierung lösen sich alte Zusammenhänge und Zugehörigkeiten auf, neue entstehen. Zunehmende Vielfalt und Verschiedenheit prägen unsere Gesellschaft. Dieser Wandel schlägt sich auch im Parlament nieder. Im 19. Deutschen Bundestag sind sieben politische Parteien vertreten, sechs Fraktionen haben sich gebildet – mehr waren es nur 1949, als es noch keine 5-Prozent-Hürde gab. Das stellt vor Herausforderungen. Mit dem Grundgesetz und unserer parlamentarischen Geschäftsordnung verfügen wir über das Rüstzeug, auch mit ungewohnten politischen Konstellationen umzugehen.

      In einem Parlament, in dem sich die verschiedenen politischen Einstellungen und Interessen in mehr Fraktionen als bislang artikulieren, ist die Mehrheitsbildung schwieriger geworden. Aber Demokratie verlangt Mehrheiten. Erst die Bildung von Mehrheiten macht das Parlament zu einer handlungsfähigen Institution. Erst durch Mehrheiten kann es die Funktionen erfüllen, die ihm das Grundgesetz aufgibt: Kanzlerwahl, Gesetzgebung, Budgetrecht, Kontrolle der Regierung. Selbst Minderheitenrechte kommen nicht ohne Mehrheiten aus, etwa bei der Einsetzung von Untersuchungsausschüssen. Mehrheiten entstehen im Ausgleich von Interessen. Dazu braucht es Kompromissfähigkeit, die Gesprächsbereitschaft untereinander – unter den Bedingungen einer komplexer werdenden Welt mehr denn je.

      Bei allem Wandel bleibt das Wesentliche gleich: Der Bundestag ist das einzige direkt vom Volk gewählte Verfassungsorgan. Er ist das Herz der Demokratie. Nicht der alleinige, aber der entscheidende Ort der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung.

      Die 709 aus der Mitte des Volkes gewählten Abgeordneten haben alle die gleichen Rechte und Pflichten. Sie haben mit dem Mandat eine besondere Verantwortung gegenüber den Wählerinnen und Wählern übernommen.

      Sie nehmen die Interessen ihrer Wahlkreise wahr und sind als Vertreter ihrer Parteien gewählt worden. Zugleich sind sie, wie das Grundgesetz in Artikel 38 sagt, „Vertreter des ganzen Volkes“.

      Aber niemand vertritt das Volk allein. Ein „Volkswille“ bildet sich überhaupt erst im Parlament. In den Auseinandersetzungen, die die gewählten Vertreter des Volkes stellvertretend für die Gesellschaft führen, und in den Entscheidungen, die durch parlamentarische Mehrheiten getroffen werden. Das geht nur über Streit. Streit ist das Wesensmerkmal der