Digitale Medizin. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Digitale Medizin
Автор произведения Группа авторов
Жанр Медицина
Серия
Издательство Медицина
Год выпуска 0
isbn 9783954665839



Скачать книгу

      11Vgl. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav​startbk=Bundesanzeiger_BGBl&​jumpTo=bgbl112s1539.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl112s1539.pdf​%27%5D__1595207799321; Vgl. zudem https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/​gesundheitsberufe/aerzte.html

      12Vgl. https://www.ethikrat.org/

      13Vgl. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/it-und-digitalpolitik/datenethikkommission/datenethikkommission-node.html

      14Vgl. Werner et al. (2020).

      15Matusiewicz et al. (2019), S. 111

      16Vgl. https://www.uni-wh.de/detailseiten/news/wie-die-digitalisierung-die-gesundheitsbranche-veraendert-6734/

      17Dies. 2020, S. 2

      18Vgl. Friele et al. (2020) für eine ethische Perspektive auf digitale Daten für die Prävention.

      19Kuhn et al. (2020), S. 5ff.

      20Vgl. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Stellungnahmen/AEApprO_Arbeitsentwurf_SN-BAEK_Synopse_final_24012020.pdf

      21Ebd., S. 2

      22Matusiewicz et al. (2019), S. 105

      23Ebd., S. 104. Einige Beispiele von Umsetzungsvorhaben digitaler Inhalte in das Medizinstudium finden sich ebd., S. 105 (Stand 2019). Dazu kommen Weiterbildungen wie z.B. das „(Muster-)Kursbuch Medizinische Informatik auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018“ von 2020 der BÄK, einsehbar unter https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/_Muster-Kursbuecher/20200428_MKB-MedInformatik.pdf

      24Kuhn et al. (2018)

      25Kjelvik u. Schultheis (2019), S. 1; dort mit Bezug auf Schield (2004), Carlson et al. (2011) sowie Mandinach u. Gummer (2013).

      26Kuhn (2018), S. 368

      27Schüller et al. (2019), S. 26

      28Veith et al. (2019), S. 28.

      29Ebd., S. 26

      30Vgl. Seeland et al. (2019).

      31Veith et al. (2019), S. 28.

      32Ebd., unter Bezugnahme auf flg. referenzierte weitere Forschungsliteratur als hochgestellte Quellen im Venn-Diagramm: 1) Mayes et al. (2014), 2) Steen (2004), Piatek-Jimenez et al. (2012), Boersma u. Klyve, (2013), Vacher (2014), 3) Prado u. Marzal (2013), 4) Finzer (2013), 5) Baumer (2015), 6) Schield (2004), Carlson et al. (2011), Mandinach u. Gummer (2013), Gibson u. Mourad (2018). Sowie neu hinzugefügt aus Schüller et al. (2019), S. 24 die Ziffer 7.

      33Sauter et al. (2018), S. 71

      34Hübner et al. (2019), S. 30

      35Zum vielzitierten Eid grundsätzlich ideengeschichtlich einordnend vgl. S. 48ff. Bergdolt 2004

      36Deutsches Original von Heinemann u. Stais (2020) (ohne Seitenzahl da im Erscheinen in ICU Management & Practice in englischer Sprache).

      37Koslowski (1992), S. 1

      38Vgl. Friele et al. (2018a) und Dies. (2018b).

      39Heinemann (2019a)

      40Wandschneider (2020), S. 33 über Gödels Theoreme und deren Nichtverhinderung eines Überganges eines Nicht-menschlichen Systems auf die Metaebene. Wie Wandschneider überzeugend zeigt, ist zumindest eine apriorische Grenze für eine starke künstliche Intelligenz nicht ohne weiteres aus den Gödel Theoremen herleitbar.

      41https://www.transforming-healthcare.com/wp-content/uploads/2020/06/​idigit2020Europaweite_Leitlinien_zur_digitalen_Ethik_im_Vergleich_executive_summary.pdf

      42Vgl. https://www.bosch.com/de/stories/ethische-leitlinien-fuer-kuenstliche-intelligenz/

      43Vgl. https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-ethik/uag-algorithmen-monitoring/

      44Aus dem Sein folgt kein Sollen. Hume (1978) (Original 1739/40), S. 21ff.

      45Ethische Sätze sind synthetische Sätze a priori. Vgl. dazu Hösle (1992).

      46Schüller et al. (2019), S. 21; vgl. auch 1.3 in vorliegendem Kapitel.

      47Deutscher Ethikrat (2017), S. 173.

      48Ebd., S. 165

      49Ebd., S. 17

      50Hummel et al. (2020), S. 23-24

      51Vgl. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/ibm-im-umbau-truven-health-analytics-soll-ge-sundheitssparte-verstaerken/12986144.html?ticket=ST-10371584-ml2kbbbEDyttUbve7zdS-ap3 – sowie post-Buy https://www.ibm.com/watson-health/about/truven-health-analytics

      52Vgl. https://www.gsk.com/en-gb/media/press-releases/gsk-and-23andme-sign-agreement-to-leverage-genetic-insights-for-the-development-of-novel-medicines/

      53Vgl. https://www.theverge.com/2020/1/10/21060456/23andme-licensed-drug-developed-ge-netic-database-autoimmune-psoriasis-almirall

      54Basierend auf Heinemann (2019b), dort eigene Darstellung, basierend auf: Heinemann/Miggelbrink (2011c), S. 111 (ergänzt und verändert). Bereits erschienen in der hier abgebildeten Form in Heinemann/Matusiewicz (2020), S. 6

      55Kälble (2004), S. 40

      56Für eine Perspektive auf interprofesionelle Teams vgl. Behrend et al. (2020).

      57Vgl. http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/Qualifizierungsprogramm/Broschuere_Interprofessionalitaet.pdf

      58World Health Organization (2010), S. 13

      59Orchard et al. (2005), S. 1

      60Vgl. http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/Qualifizierungsprogramm/Broschuere_Interprofessionalitaet.pdf

      61Vgl.