Digitale Medizin. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Digitale Medizin
Автор произведения Группа авторов
Жанр Медицина
Серия
Издательство Медицина
Год выпуска 0
isbn 9783954665839



Скачать книгу

Reflections on Data Ownership. Philos. Technol. doi: https://doi.org/10.1007/s13347-020-00404-9

      Kadaa O, Brunner E, Maier M (2010) Geschlechtsrollenorientierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. In: ZEFQ VOLUME 104, ISSUE 6, 495–502, JANUARY 01, 2010. doi: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2010.06.025

      Kälble K (2004) Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit – Terminologische Klärung. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K (Hrsg.) Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege. 29–41. (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP) Frankfurt am Main Mabuse

      Kjelvik MK, Schultheis EH (2019) Getting Messy with Authentic Data: Exploring the Potential of Using Data from Scientific Research to Support Student Data Literacy In: CBE— Life Sciences EducationVol. 18, No. 2, S. 1–8. doi: doi:10.1187/cbe.18-02-0023

      Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America, Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) (Hrsg.) To Err is Human: Building a Safer Health System. National Academies Press Washington (DC)

      Koslowski L (1992) Einführung. In:: Ders. (Hrsg.) Maximen in der Medizin. Schattauer Stuttgart

      Kuhn S (2018) Medizin im digitalen Zeitalter – Transformation durch Bildung Deutsches Ärzteblatt, Jg. 115, Heft 14, 6. April 2018

      Kuhn S, Kadioglu D, Deutsch K et al. (2018) Data Literacy in der Medizin. Onkologe 24, 368–377. doi: https://doi.org/10.1007/s00761-018-0344-9

      Stiftung Münch (Hrsg.) Kuhn S, Bartmann F, Klapper B, Schwenk U (2020) Reformkommission neue Gesundheitsberufe für das digitale Zeitalter, Stiftung Münch München

      Mandinach EB., Gummer ES (2013) A systemic view of implementing data literacy in educator preparation. Educational Researcher 42(1), 30–37

      Matusiewicz D, Aulenkamp J, Werner JA (2019) Effekte der digitalen Transformation des Krankenhauses auf den Wandel des Berufsbildes Arzt. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2019. Springer Berlin

      Mayes RL, Forrester JH, Christus JS, Peterson FI, Bonilla R, Yestness N (2014) Quantitative reasoning in environmental science: A learning progression. International Journal of Science Education, 36(4), 635–658

      Orchard CA, Curran V, Kabene S (2005) Creating a Culture for Interdisciplinary Collaborative Professional Practice. In: Medical Education Online, 10:1, 4387, doi: 10.3402/meo.v10i.4387

      Piatek-Jimenez K, Marcinek T, Phelps CM, Dias A (2012) Helping students become quantitatively literate. Mathematics Teacher, 105(9), 692–696

      Calzada Prado J, Marzal M (2013) Incorporating data literacy into information literacy programs: Core competencies and contents. Libri, 63(2),123–134

      Sauter R, Sauter W, Wolfig R (2018) Agile Werte- und Kompetenzentwicklung – Wege in eine neue Arbeitswelt. Springer Heidelberg

      Schield M (2004) Information literacy, statistical literacy and data literacy. IASSIST Quarterly, 28(2), 6–11

      Schüller K, Busch P, Hindinger C (2019) Future Skills: Ein Framework für Data Literacy – Kompetenzrahmen und Forschungsbericht. Arbeitspapier Nr. 47, Hochschulforum Digitalisierung Berlin. doi: 10.5281/zeno-do.3349865

      Seeland U, Schrey AK, Regitz-Zagrosek V (2019) Genderaspekte in der medizinischen Lehre. Gastroenterologe 14, 78–84. doi: https://doi.org/10.1007/s11377-019-0326-5

      Steen LA (2004) Achieving quantitative literacy: An urgent challenge for higher education. Mathematical Association of America Washington, DC

      Vacher HL (2014) Looking at the multiple meanings of numeracy, quantitative literacy, and quantitative reasoning. Numeracy, 7(2), ar1

      Wandschneider D (2020) Technik. De Gruyter Berlin

      Werner JA, Forsting M, Kaatze T, Schmidt-Rumposch A (Hrsg.) (2020) Smart Hospital – Digitale und empathische Zukunftsmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin

      Veit K, Wessels M, Deiters W (2019) Gesundheitsdaten und Digitalisierung – Neue Anforderungen an den Umgang mit Daten im Gesundheitswesen. In: Pfannstiel M, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg.) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI. 19–33. Springer Gabler Wiesbaden. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25461-2_2

      Wipfler K, Hoffmann JE, Mitzkat A, Mahler C, Frankenhauser S (2019) Patient safety – Development, implementation and evaluation of an interprofessional teaching concept. GMS J Med Educ. 2019;36(2):Doc 13. Published 2019 Mar 15. doi: doi:10.3205/zma001221 (deutsche Version unter doi: 10.3205/zma001221)

      World Health Organization (2010) Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. WHO Geneva

      1 Der Begriff der „Kompetenz“ wird nachfolgend verstanden im Sinne von Heyse u. Erpenbeck (2009). Mit Kompetenzen werden die Dispositionen (nicht Persönlichkeitsmerkmale) einer Person zur Selbstorganisation und zum kreativen Handeln in neuen Situationen gefasst. Kompetenzen ruhen auf Wissen und Fertigkeiten auf und sind auf Qualifikationen angewiesen, die sie allerdings mit Blick auf Emotionen und Motivationen, Werte und Normen übersteigen. Eine Qualifikation bezeichnet eine operative Kompetenz zur Aufgabenerledigung.

      2 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/​Gesetze_und_Verordnungen/GuV/D/Digitale-Versorgung-Gesetz_DVG_Kabinett.pdf

      3 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads​/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/PDSG-Bundestag_Drs-18793.pdf

      4 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/​Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/D/DiGAV_RefE.pdf

      5 Vgl. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/​Beratungsverfahren/DiGA-Leitfaden.pdf?__blob=publicationFile&v=4

      6 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/​Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/PpSG_Kabinett.pdf

      7 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/​fileadmin/Dateien/​3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/T/TSVG_BGBL.pdf

      8 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/​fileadmin/Dateien/​3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/G/GSAV_bgbl119_S.1202_150819.pdf

      9 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/e-health-gesetz/​faq-e-health-gesetz.html

      10Vgl. https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf