Der Kaiser. Geoffrey Parker

Читать онлайн.
Название Der Kaiser
Автор произведения Geoffrey Parker
Жанр Историческая литература
Серия
Издательство Историческая литература
Год выпуска 0
isbn 9783806240108



Скачать книгу

zum Abendmahl in das Obergeschoss zurück.«59

      Indem er auf die Forderung nach einem Aufschub einging, hatte Karl einen entscheidenden Fehler begangen: Luther hatte ja die ihm gestellten – und noch dazu recht simplen – Fragen tatsächlich schon vorher gekannt; es bestand also überhaupt kein Grund, ihm zur Vorbereitung seiner Antworten noch weitere Bedenkzeit einzuräumen.

      Denn nun wurde das Szenario, vor dem sich Aleandro wohl schon gefürchtet hatte, Wirklichkeit. Am 18. April nach einer Nacht der Besinnung, in der Luther augenscheinlich seine »Anspannung« und sein »Unbehagen« überwunden hatte, trat er zur selben Uhrzeit erneut vor den Reichstag, nur um festzustellen, dass »der Kaiser und die Fürsten sich in einem anderen Raum im Obergeschoss aufhielten« (wo sie zweifellos darüber Rat hielten, was nun als Nächstes geschehen sollte). Daher »wartete der selbige Martin eine und eine halbe Stunde vor seiner Befragung«, umgeben (und womöglich auch beflügelt) von »der riesigen Menschenmenge, die mit ihm gekommen war«.60 Schließlich kam, begleitet von seinen Ratgebern, Karl »in den großen Saal herab« und nahm auf seinem erhöht auf einem Podest platzierten Sessel Platz. »Es waren so viele Menschen zugegen, dass außer dem Kaiser fast niemand Platz zum Sitzen hatte«; und wie am Tag zuvor herrschte absolute Stille, als Johannes Eck aufstand, um seine Fragen an Luther zu wiederholen. Diesmal bejahte Luther nicht nur, dass er die vor den Augen des Publikums ausgelegten Bücher verfasst hatte (»und noch einige andere, die fehlen«), sondern fing an zu erklären, dass sich diese Werke in drei klar unterschiedene Kategorien gruppieren ließen. Die Schriften der ersten Gruppe, sagte er, »sind gegen unseren Heiligsten Vater Leo X. geschrieben, weil [ich] sehen konnte, dass unsere ganze deutsche Nation in Rom nur gequält und unterdrückt wird« – aber hier schritt Karl zum ersten Mal ein und »sagte [Luther], er solle zu dieser Sache schweigen und zu den anderen [Schriften] übergehen«. Also wandte Luther sich der zweiten Kategorie zu, den »Büchern, die er (wie er sagte) aus Verärgerung über seine Kritiker geschrieben hatte«, während »die dritte Kategorie von Büchern von den Evangelien handelte«. Luther erklärte, »er wolle nicht ein einziges Wort zurücknehmen, das er geschrieben hatte … es sei denn, man bewiese ihm in einer öffentlichen Disputation unter Berufung allein auf das Alte und das Neue Testament, dass er geirrt habe«; und er schloss, »indem er den Kaiser bat und dazu anhielt, dass er nicht versuchen solle, die Verbreitung seiner Lehren aufzuhalten, weil dies nicht nur der hochberühmten deutschen Nation erheblichen Schaden antun mochte, sondern auch seinen anderen Königreichen und Herrschaftsgebieten«.61

      Da Karl hierzu nichts sagte, erinnerte Eck Luther daran, »dass es sich bei allem, was er – wie er ja selbst zugegeben hatte – in seinen Schriften behauptete … um Irrlehren handle, die schon verschiedentlich und seit Langem von Konzilien als solche verdammt worden seien«, und dass »es aus diesem Grund unnütz war, etwas zu diskutieren, das bereits diskutiert, für verwerflich befunden und von der Kirche offiziell verurteilt worden war, was in heiligen Dekreten und trefflichen Beschlüssen zu diesen Fragen festgehalten wurde«. Deshalb müssten, gab Eck nicht ohne eine gewisse Selbstgefälligkeit zu bedenken, selbst wenn Luther die Wahrheit sprach, »wir glauben, dass unsere Vorgänger aus den vergangenen tausend Jahren allesamt Ketzer gewesen und nicht erlöst worden wären; und es wäre leichtsinnig und ein großer Fehler, zu glauben, ein einziger Mann, noch dazu ein so wenig maßgeblicher, wolle so viele gute Christen [nachträglich] verdammen«.

      Als Karl wiederum schwieg, ergriff Luther die Gelegenheit, seine kühnste und berühmteste Erklärung abzugeben:

      »Überzeugt mich mit den Zeugnissen der Heiligen Schrift oder mit öffentlichen, klaren und hellen Gründen, also mit den Bibelworten und Argumenten, die von mir beigebracht worden sind. Denn die Autorität von Papst und Konzilien allein überzeugt mich nicht, da sie offenkundig oft geirrt und gegen Schrift und Vernunft gestanden haben. Nur wenn mein Gewissen in Gottes Wort gefangen ist, will ich widerrufen. Denn es ist nicht geraten, etwas gegen das Gewissen zu tun. Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen.«

      Da erhob sich Eck abermals und »begann schon, dem zu widersprechen«, als Karl ihn unterbrach. Obwohl er nicht gut genug Deutsch konnte, um den Wortwechsel zwischen Luther und Eck zu verstehen, und obwohl ihm lateinische Texte noch immer ins Französische übersetzt werden mussten, »damit ich sie besser verstehen kann«, scheint der Kaiser doch die Bedeutsamkeit von Luthers herausfordernder Rede begriffen zu haben, denn er »stand auf und sagte ›Das genügt: Ich wünsche nichts weiter von einem zu hören, der die Autorität der Konzilien geleugnet hat!‹« Und nach diesen Worten »begab er sich nach oben in seine Gemächer, und die Kurfürsten und Fürsten begaben sich in ihre Quartiere«.62

      Jetzt brach in dem großen Saal ein wahres Chaos los. »Die spanischen Stallmeister, die an den Türen auf ihre Herren warteten, riefen: ›Verbrennt ihn! Auf den Scheiterhaufen mit ihm!‹« Aber gegen Luthers deutsche Anhänger konnten sie nichts ausrichten. Diese nahmen ihren Helden zunächst schützend in die Mitte und trugen ihn dann auf ihren Schultern aus dem Saal, als hätte er gerade ein Turnier gewonnen – ein Gedanke, der anscheinend auch dem Mann der Stunde kam, denn der verließ den Schauplatz seines Triumphes, »indem er die Arme hoch erhob und mit seinen Händen und Fingern das Zeichen gab, das die deutschen Ritter zum Zeichen ihres Sieges machen, wenn sie gerade einen Tjost für sich entschieden haben« (eine Geste, der Kaiser Maximilian womöglich einen gewissen, widerwilligen Respekt gezollt hätte).63 Der triumphale Sieger verkannte seine heikle Lage jedoch nicht. Rasch reiste er aus Worms ab, bevor sein freies Geleit verfiel, und schrieb zwei Tage darauf Karl einen Brief, in dem er erklärte, er sei ja grundsätzlich bereit gewesen, zu widerrufen und sogar seine eigenen Bücher zu verbrennen – wenn man ihm denn nur überzeugend dargelegt hätte, worin er geirrt habe. Dieses Schreiben erreichte jedoch niemals seinen Adressaten, denn keiner wagte, es dem Kaiser auszuhändigen.64

      Ein Kaiser bezieht Stellung

      Luthers halbherzige Entschuldigung hätte wohl auch nichts verändert. Die Konfrontation auf dem Wormser Reichstag hatte den Kaiser tief erschüttert und er verbrachte die ganze darauf folgende Nacht damit, eine Entgegnung an die Adresse Luthers zu entwerfen. Früh am nächsten Morgen

      »gesellte er sich in dem Gemach im Obergeschoss, in dem er zu speisen pflegt, zu den Fürsten und Kurfürsten und fragte sie: ›Was haltet Ihr von diesem Martin Luther?‹ Bevor irgendjemand antworten konnte, fügte er an: ›Ich will Euch meine Meinung in dieser Sache mitteilen, bevor Ihr mir die eure sagt‹, und er zog ein Blatt Papier hervor, auf dem seine Handschrift zu erkennen war.«

      Zahlreiche Abschriften jenes »Blattes Papier« haben sich erhalten – in deutscher, italienischer, lateinischer, spanischer und französischer Sprache –, und das nicht nur, weil Karl die Übersetzung seines Textes in all diese Sprachen anordnete, sondern auch, weil er (vielleicht zum ersten Mal überhaupt) in der »Causa Luther« erkennbar seine eigene, persönliche Meinung zu einer wichtigen politischen Frage äußerte. Zu Beginn seines Papiers erinnerte er daran, dass seine Vorfahren – spanische, österreichische, burgundische und deutsche – »allesamt bis zu ihrem Tode treue Söhne der römischen Kirche waren und die katholische Kirche, ihre heiligen Riten, Dekrete und Gebräuche stets verteidigt haben«; auch erinnerte er daran, dass »wir selbst durch Gottes Gnade bislang nach ihrem Vorbild unser Leben geführt haben«. Als Nächstes wiederholte er einen Punkt, den bereits Johannes Eck in der Debatte mit Luther vorgebracht hatte: »Ganz gewiss muss ein einziger Mönch irren, wenn seine Meinung gegen das steht, was Christen während der vergangenen tausend Jahre geglaubt haben und auch heute noch glauben.« Deshalb, fuhr Karl fort, »bin ich fest entschlossen, meine Königreiche und Herrschaften, meine Freunde, meinen Körper und mein Blut, mein Leben und meine Seele« ganz dem Kampf gegen die Häresie zu widmen, denn wenn man zuließe, dass

      »ketzerische Irrlehren oder eine Verminderung der christlichen Religion durch unsere Nachlässigleit in den Herzen der Menschen sich festsetzten, so würde dies uns und alle unsere Nachfolger in ewige Schmach und Schande stürzen. Nachdem ich die krankhafte Antwort vernommen habe, die Luther gestern in unser aller Gegenwart gegeben hat, sage ich Euch nun, dass ich es bereue, so lange gewartet zu haben, bevor ich mich entschloss, gegen ihn und seine falsche Lehre vorzugehen, und ich bin nicht bereit, noch Weiteres von ihm zu hören.«