Название | A New Refutation of Time |
---|---|
Автор произведения | David Lamelas |
Жанр | Изобразительное искусство, фотография |
Серия | |
Издательство | Изобразительное искусство, фотография |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9789491435355 |
SITUACIÓN DE TIEMPO (ZEIT-SITUATION), 1967
‘Normalerweise prämierte das Instituto Torcuato Di Tella immer nur einen Künstler, aber in jenem Jahr beschloß der Direktor, Romero Brest, nicht einen einzigen Preis zu vergeben, sondern das Preisgeld zwischen den eingeladenen Künstlern aufzuteilen. Das war damals eine radikale Idee, und sie führte gleichzeitig zu einer entspannteren Atmosphäre zwischen den Teilnehmern, denn da wir nicht für einen Wettbewerb arbeiteten, konnten wir in unseren Arbeiten extremer sein.’
Eingeladen zur Ausstellung Experiencias Visuales (1967) im Instituto Torcuato Di Tella, reagiert David Lamelas auf die Ausstellungsinstitution, indem er sich – die kulturelle mit der industriellen Institution verknüpfend – 17 Fernsehmonitore des neuesten, von Di Tella Electronics produzierten Modells leiht und in einem Raum an drei Wänden aufstellt. Auf einen sendefreien Kanal geschaltet, projizieren diese ein helles Licht, das vom gesamten Raum Besitz ergreift. Indem Lamelas die Fernsehapparate ihrer eigentlichen Funktion der Bild- und Informationsvermittlung enthebt, werden diese auf einen Nullgrad herabgesetzt, der als sichtbaren Rest eine Art ‘White Noise’, ein ‘Rauschen’ der reinen Medialität in der Zeit erzeugt.
SITUACIÓN DE TIEMPO, 1967
Installation view in / Installationsansicht in der Ausstellung Experiencias Visuales,
Instituto Torcuato Di Tella, Buenos Aires, 1967
PANTALLA (SCREEN), 1967 PROYECCIÓN (PROJECTION), 1967
In both works, the source of light comes from projectors deprived, however, of their external function, like the TV sets in Situación de tiempo. Pantalla is a one-day event that took place in the auditorium of the Instituto Torcuato Di Tella, where a film projector simply projected a frame of light on to the screen. Proyección takes a similar approach. Two projectors are placed back to back in an exhibition space. One throws a light image on to the wall; the other projects light into the open space where it disperses and disappears. The lack of pictorial information, of film and slide, shifts the focus to viewers’ expectations and undermines visual conventions.
PANTALLA (BILDSCHIRM), 1967 PROYECCIÓN (PROJEKTION), 1967
Beiden Arbeiten dienen Projektoren als Lichtquelle: ein Medium, das ähnlich den Fernsehmonitoren in Situación de tiempo seiner äußeren Funktion enthoben und in der Projektion des Projizierens selber zur Arbeit wird. Pantalla findet als eintägige Aktion im Auditorium des Instituto Torcuato Di Tella statt. Dort projiziert ein Filmprojektor nichts weiter als einen Lichtrahmen auf eine Leinwand. Proyección geht in ähnlicher Weise vor. In einem Ausstellungsraum sind Rücken an Rücken zwei Diaprojektoren plaziert. Während der eine gegen eine Wand gerichtet ist und dort ein Licht-Bild entstehen läßt, projiziert der zweite Licht in den offenen Raum hinein, das dort gestreut wird und verschwindet. Das Fehlen der Bildinformationen, des Films und der Diapositive fokussiert den Blich auf die Erwartungen des Betrachters und unterläuft dessen Sehgewohnheiten.
OFFICE OF INFORMATION ABOUT THE VIETNAM WAR AT THREE LEVELS: THE VISUAL IMAGE, TEXT AND AUDIO aka OFFICE OF INFORMATION ABOUT A SELECTED SUBJECT AT THREE LEVELS: THE VISUAL IMAGE, TEXT AND AUDIO, 1968
‘I went to Venice for the Biennial and to Kassel to see documenta 4. In Venice I met a lot of people who later on became important to my life and my work. I met Marcel Broodthaers who was interested in my piece and introduced me to Anny De Decker, Bernd Lohaus and Isi Fiszman. Eventually, Anny De Decker invited me to participate with the Wide White Space Gallery at Prospect 68 in Dusseldorf.’
Invited to represent Argentina at the Biennale di Venezia (with Rómuló Macció and Antonio A. Trotta), David Lamelas traveled to Venice. Partitioned off behind glass, his Office of Information about the Vietnam War (re-titled by Biennial officials as Complesso di informazione sopra un tema scelto [Office of Information about a Selected Subject]) contained office furniture, a telex machine, a microphone and a tape recorder. The ‘office’ received the latest news on the war from Italy’s largest news agency, ANSA. It was then read aloud to the Biennial public in six languages, simultaneously taped, and later accessible via earphones.
Instead of taking possession of a space through the pure mediality of light, it is now rendered in terms of information. By transmitting news of the Vietnam War within the art context where its informational character is, however, preserved, through staged presentation, Lamelas investigates the ways in which information is relayed, as well as the role thereby ascribed to the recipients and how they receive the information. The confrontation of the art framework with the brutal reality of war exposes information as a seemingly disembodied involvement in remote events, demonstrating that simultaneity that transcends location can never yield total information.
OFFICE OF INFORMATION ABOUT THE VIETNAM WAR AT THREE LEVELS: THE VISUAL IMAGE, TEXT AND AUDIO auch OFFICE OF INFORMATION ON A SELECTED SUBJECT AT THREE LEVELS: THE VISUAL IMAGE, TEXT AND AUDIO (INFORMATIONSBÜRO ÜBER DEN VIETNAM KRIEG AUF DREI EBENEN: BILD, TEXT UND TON, auch INFORMATIONSBÜRO ZU EINEM AUSGEWÄHLTEN THEMA AUF DREI EBENEN: BILD, TEXT UND TON), 1968
‘Ich fuhr nach Venedig zur Biennale und nach Kassel, um die documenta 4 zu sehen. In Venedig lernte ich eine Menge Leute kennen, die später für mein Leben und meine Arbeit wichtig werden sollten. Ich traf Marcel Broodthaers, der an meiner Arbeit interessiert war und mich Anny De Decker, Bernd Lohaus und Isi Fiszman vorstellte. Anny De Decker lud mich schließlich ein, mit der Wide White Space Gallery an der Düsseldorfer Ausstellung Prospect 68 teilzunehmen.’
Als Vertreter Argentiniens zur Biennale di Venezia eingeladen (gemeinsam mit Rómuló Macció und Antonio A. Trotta), reist David Lamelas nach Venedig. Für das Office of Information about the Vietnam War das im Katalog der Biennale umbetitelt wurde in Complesso di informazione sopra un tema scelto (Informationsbüro zu einem ausgewählten Thema), wählt Lamelas das (Medien)Thema der Zeit: den Vietnam-Krieg. Einen durch eine Glasscheibe abgetrennten Raum stattet Lamelas mit Büromobiliar, Telex, Mikrophon und Tonbandgerät aus. Angebunden an die größte, italienische Nachrichtenagentur ANSA, empfängt das Büro die jeweils aktuellsten Informationen über die Kriegssituation. Diese werden dem Biennale-Publikum in sechs verschiedenen Sprachen vorgelesen, mit einem Tonbandgerät aufgenommen und können später über Kopfhörer abgehört werden.
Hier wird der Raum nicht mehr durch das Licht in seiner reinen Medialität in Besitz genommen, sondern durch Informationen. Lamelas untersucht die Art und Weise, in der Informationen übermittelt werden, die Rolle, die den Rezipienten dabei zugeschrieben wird, sowie die damit verbundenen Wahrnehmungs- und Rezeptionsstrukturen, indem er in den Kunstkontext der Biennale Nachrichten über den Vietnam-Krieg trägt, diese jedoch in der Ausstellung durch ihre bühnenartige Präsentation auf ihren Informationscharakter zurückführt. Die Konfrontation des Kunstkontextes mit der brutalen Kriegsrealität zeigt Information als scheinbare, körperlose Teilnahme an einem entfernten Geschehen, die im Sinne einer totalen Information als ortlose Gleichzeitigkeit letztlich nicht möglich ist.
OFFICE OF INFORMATION ABOUT THE VIETNAM WAR AT THREE LEVELS: THE VISUAL IMAGE, TEXT AND AUDIO, 1968
Installation view at the / Installationsansicht auf der LXXXIV Biennale di Venezia, Venice, 1968
28