Название | Thomas Morus: Utopia |
---|---|
Автор произведения | Thomas Morus |
Жанр | Зарубежная прикладная и научно-популярная литература |
Серия | |
Издательство | Зарубежная прикладная и научно-популярная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783969176078 |
In Brügge trafen wir, der Verabredung gemäß, die Abgesandten des Fürsten, sämtlich ausgezeichnete Männer, darunter der Präfekt von Brügge, als Haupt derselben, als ihr Mund und ihre Seele aber der Propst Georg Temsicius von Cassileta, der neben seiner natürlichen Beredsamkeit zugleich ein durchgebildeter Redner war, zugleich ein hochbegabter, wohlbeschlagener Staatsrechtsgelehrter. Nach zweimaliger Zusammenkunft nahmen jene, da wir in einigen Punkten nicht übereinstimmten, Abschied von uns, und reisten nach Brüssel, das Orakel des Fürsten einzuholen.
Ich begab mich unterdessen nach Antwerpen. Während ich mich dort aufhielt, sah ich oft Besuch, doch niemand lieber als Petrus Aegidius, einen geborenen Antwerpener von großer Gesetztheit, in ehrenvoller Stellung, der die ehrenvollste verdiente, da es kaum einen gelehrteren und ehrbareren jungen Mann gab, herzensgut und belesen sondergleichen. Von ehrlicher Aufrichtigkeit gegen jedermann, hat er ein so liebevolles, treues, hingebendes Gemüt gegen seine Freunde, dass kaum jemand zu finden sein dürfte, der es in erprobter Freundschaft mit ihm aufnähme. Seltene Bescheidenheit eignet ihn, jede heuchlerische Verstellung ist ihm fremd, bei aller Schlichtheit des Wesens ist er sehr klug. Seine Rede ist gewandt und zierlich, seine Scherze sind liebenswürdig harmlos, so dass meine Sehnsucht nach der Heimat und nach dem häuslichen Herde, nach der Gattin und den Kindern gemildert wurde, um die ich bei einer bereits mehr als viermonatlichen Abwesenheit ängstlich besorgt war. Solches besorgte die liebe Gewöhnung des Beisammenseins und das höchst angenehme Gespräch mit ihm.
Als ich eines Tages dem Gottesdienste in der Liebfrauenkirche, die ein wunderschönes Kunstwerk ist und beim Volke das höchste Ansehen genießt, beigewohnt hatte, und nach meinem Quartier zurückzukehren im Begriffe war, sah ich ihn mit einem ältlichen Fremden sprechen, dessen Sonnenverbranntes Antlitz, herabwallender Bart, nachlässig über die Schulter hängender Reisemantel mir einen Schiffspatron zu verraten schienen. Sobald mich Peter erblickte, grüßte er und kam auf mich zu, indem er sich von jenem, der ihm eben eine Antwort zu geben im Begriffe war, ein klein wenig entfernte.
»Siehst du diesen Mann«, sagte er zu mir, indem er auf den wies, mit dem ich ihn sprechen gesehen hatte. »Ich wollte ihn gerade zu Dir führen.«
»Das würde mir um deinetwillen sehr angenehm gewesen sein«, sagte ich.
»Und an sich auch«, versetzte Peter, »wenn du ihn nur erst kenntest. Denn heutigentags lebt wohl niemand, der dir über Menschen und unbekannte Länder so viel zu erzählen vermöchte, wie er, und solche Geschichten zu hören, bist du, wie ich weiß, höchst begierig.«
»So habe ich«, erwiderte ich, »nicht falsch geraten, ich habe ihn auf den ersten Blick sofort für einen Seemann gehalten.«
»Du irrst sehr«, gab Peter zur Antwort. »Er hat zwar Seefahrten hinter sich, aber nicht als Palinurus, sondern als ein Ulysses, oder vielmehr als ein Plato. Nämlich: Raphael – das ist sein Geschlechtsname – Hythlodäus ist im Lateinischen bewandert, aber hat das Griechische noch viel gründlicher inne, (das er viel mehr betrieben hat, weil er sich ganz der Philosophie gewidmet hat, über die außer Seneca und Cicero im Lateinischen nichts der Rede Wertes vorliegt). Er stammt aus Lusitanien, trat sein väterliches Erbteil seinen Brüdern ab, schloss sich, um Land und Leute zu studieren, dem Amerigo Vespucci an und hat von jenen vier Seereisen, die man heutzutage bereits dort und da gedruckt lesen kann, drei als sein ständiger Begleiter mitgemacht, ist aber von der letzten nicht mit ihm zurückgekehrt. Er erreichte mit dringenden Bitten von Amerigo, dass er unter den Vierundzwanzig war, die bis ans Ende der letzten Fahrt in einem Kastell zurückgelassen wurden.
So blieb er zurück und konnte seinem Sinn willfahren, der mehr ans Reisen als an Sterben und Grab dachte, wie er denn fleißig ähnliche Sprüche im Munde zu führen pflegte: ›Der Himmel ist der Leichenstein desjenigen, dem keine Aschenurne beschieden worden‹, und: ›der Weg zu den Göttern ist von überallher gleichweit‹. Dieser Wagemut hätte ihn, wenn Gott nicht schützend seine Hand über ihn gebreitet hätte, teuer zu stehen kommen können. Nach Abreise des Vespucci hat er mit fünf Castilianern viele Gegenden durchstreift, bis er durch ein wunderbares Glück nach Taprobane gelangte, von dort nach Kalikut, wo er lusitanische Schiffe vorfand, worauf er gegen alles Erwarten in sein Vaterland zurückfuhr.«
Als Peter dies erzählt und ich ihm dafür Dank gesagt hatte, dass er so viel Gefälligkeit für mich gehabt und so viel Rücksicht auf mich genommen habe, mir eine Unterredung mit diesem Manne zu Teil werden zu lassen, wandte ich mich zu Raphael und nach gegenseitiger Begrüßung und Austausch jener Gemeinplätze, die beim Zusammentreffen zweier Fremden üblich sind, begaben wir uns nach meinem Hause, wo wir uns im Garten auf einer Rasenbank niederließen und zu plaudern anfingen. Er erzählte, wie er und seine im Kastell gebliebenen Gefährten, nachdem Vespucci abgereist war, durch Entgegenkommen und Schmeichelworte bei jenen Völkerschaften sich beliebt zu machen begannen und nicht nur unbehelligt, sondern sogar vertraulich mit ihnen verkehrten, dass sie sogar einem Fürsten, dessen Name und Vaterland mir entfallen, willkommen gewesen, und dass ihm selbst und fünf seiner Begleiter durch dessen Freigebigkeit reichlich Proviant geliefert worden sei, um die Reise mit einem treuen Führer, der sie zu andern Fürsten, denen sie bestens empfohlen waren, zu Wasser auf Flößen, zu Lande per Wagen fortzusetzen.
Nach mehrtägigen Reisen hätten sie kleinere und größere Städte angetroffen, um die es nicht übel bestellt gewesen, Staaten mit zahlreichen Völkerschaften. Unter dem Äquator und zu beiden Seiten desselben hätten weite Wüsteneien im beständigen Sonnenbrande gelegen. Schmutz und öde aussehende, unbebaute, von wilden Tieren und Schlangen und nicht minder wilden Menschen bewohnte Gegenden überall. Bei weiterer Fahrt habe allmählich alles ein milderes Aussehen angenommen, das Klima habe an Rauheit verloren, die Tiere seien zahmer geworden, endlich seien Völker und Städte gekommen, die nicht nur unter sich und mit den nächst benachbarten, sondern auch mit entlegenen Völkerschaften emsig Handel zu Wasser und zu Lande und Gewerbe trieben. So sei ihm Gelegenheit geworden, viele Länder hüben und drüben zu besichtigen, da er und seine Gefährten in jedem Schiffe gern aufgenommen worden, wohin dasselbe auch segelte. Die ersten Schiffe, die sie erblickten, hätten flache Kiele gehabt, die Segel seien von Blättern des Schaftes der Papyrusstaude genäht, oder von Weidenruten geflochten gewesen, anderwärts von Leder; dann trafen sie auf zugespitzte Kiele und hänfene Segel und im Übrigen den unsrigen ähnlich, die Seeleute waren in der Kenntnis des Himmels und Meeres bewandert. Schönsten Dank aber, erzählte er, hätte er geerntet, als er sie im Gebrauche des Magnets unterwiesen, der ihnen früher ganz unbekannt gewesen; daher hätten sie sich nur mit Zagen dem Meere anvertraut und hätten das nur im Sommer gewagt. Jetzt aber, im Vertrauen auf den Magnetstein, spotten sie des Winters im Gefühle falscher Sicherheit, so dass die Gefahr besteht, dass ein Ding, von dem sie glauben mussten, dass es ihnen in Zukunft von großem Nutzen sein werde, ihnen ob ihrer unklugen Sorglosigkeit zur Quelle großer Übel werde.
Er erzählte dann noch ein Langes und Breites davon, was er an jedem Orte gesehen, was zu schildern aber nicht der Zweck dieses Werkes ist. Vielleicht wird dies von mir andern Orts berichtet werden, insbesondere von solchen Dingen, deren Kenntnis von praktischem Nutzen ist, wie z. B. vor allem seine Beobachtungen über das, was er bei gesitteten Völkern für treffliche, besonnene Einrichtungen gefunden.
Nach solchen Dingen waren wir besonders begierig und von ihnen sprachen wir am liebsten. Nach den Ungeheuern fragten wir nicht weiter, die nichts Neues mehr an sich hatten. Denn Schrecknisse wie die Scylla, menschenfresserische Lästrygonen und derlei unglaubliche Monstra findet man fast überall, heilsame und weise Satzungen der Bürger jedoch durchaus nicht so.
Übrigens, wie er bei diesen neuentdeckten Völkerschaften viel Törichtes fand, so erzählte er auch von nicht wenigem, woran sich unsere Städte, Völkerschaften, Nationen und