Название | Besonderes Verwaltungsrecht |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | |
Серия | C.F. Müller Lehr- und Handbuch |
Издательство | |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783811472297 |
Vgl. Brohm (Fn. 4), § 8 Rn. 4 ff. m. weit. Nachw.; Bönker (Fn. 120), § 5 Rn. 87 ff.
Berlin: Gemäß § 6 Abs. 5 BerlAGBauGB wird der Bebauungsplan als Rechtsverordnung aufgestellt; Hamburg: Gemäß § 3 Abs. 1 und 2 HmbBauleitplanfeststellungsG werden die Bebauungspläne entweder als Rechtsverordnungen oder als Gesetze aufgestellt.
Hiervon wurde kein Gebrauch gemacht.
Vgl. Brohm (Fn. 4), § 8 Rn. 1.
Vgl. Albers/Wékel (Fn. 1), S. 58 ff.; Michael Uechtritz, Bedeutung informeller Planungen für die Bauleitplanung und für Genehmigungen, ZfBR 2010, S. 646 (647 f).
Vgl. etwa zur Wirkung des Flächennutzungsplans gemäß § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB oben Rn. 37.
Vgl. Eberhard Schmidt-Aßmann, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Fn. 61), § 27 Rn. 4, 64; Volker M. Haug/Kai Schadtle, Der Eigenwert der Öffentlichkeitsbeteiligung im Planungsrecht, NVwZ 2014, 271, 272 f.
Vgl. Schmidt-Aßmann (Fn. 238), § 27 Rn. 65.
Vgl. hierzu Rudolf Steinberg, Der ökologische Verfassungsstaat, 1998, S. 396 ff.
Vgl. BT-Drs 16/2496, S. 11.
BT-Drs 15/2250, S. 42. Kritisch dazu Werner Hoppe, Die Abwägung im EAG Bau nach Maßgabe des § 1 VII BauG 2004 – Unter Berücksichtigung von § 2 III, IV BauGB 2004, NVwZ 2004, 903.
BVerwGE 133, 98 (Rn. 34); BVerwG NVwZ 1988, 822 (823).
Vgl. BVerwGE 133, 98 (Rn. 34); BVerwG NVwZ 1988, 822 (823). Ausdrücklich gegen ein Verständnis der Öffentlichkeitsbeteiligung als Erfüllung grundrechtlicher Schutzpflichten BVerwG Buchholz 406.11 § 3 BauGB Nr. 4; so auch Andreas Korbmacher, in: Brügelmann (Fn. 20), § 3 Rn. 7. Vgl. auch Martin Wickel, Rechtswahrung durch Verwaltungsverfahren, in: Wilfried Erbguth (Hg.), Verwaltungsrechtsschutz in der Krise: vom Rechtsschutz zum Schutz der Verwaltung?, 2010, S. 87 ff.
Vgl. BVerwG NVwZ-RR 2003, 172 (173); Krautzberger (Fn. 63), § 3 Rn. 31.
Vgl. Schmidt-Aßmann (Fn. 238), § 27 Rn. 74.
Vgl. Wilfried Erbguth, Zur Entwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung im räumlichen Planungs- und Zulassungsrecht, UPR 2018, 121.
Vgl. BVerwG ZUR 2011, 258 (Rn. 49).
Dies gilt wohl auch für den Vorbehalt des § 17 Abs. 1 S. 2 UVPG, vgl. Reinhard Wulfhorst, in: Robert von Landmann/Gustav Rohmer, Umweltrecht, Stand 2011, § 17 UVPG Rn. 10.
Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme.
Vgl. Erwägungsgrund 10.
Michael Uechtritz, in: Spannowsky/Uechtritz (Fn. 147), § 2 Rn. 66a.
BT-Drs 15/2250, S. 28.
BT-Drs 15/2250, S. 29. Dies gilt für die Umweltverträglichkeitsprüfung, die Prüfung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung und die Verträglichkeitsprüfung nach der FFH-Richtlinie.
BT-Drs 15/2250, S. 30.
Vgl. zum Screening Tim Schwarz, Screening im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB, LKV 2008, S. 12.
Das Erfordernis der Erstellung eines Umweltberichts ergab sich seit 2001 für UVP-pflichtige Bebauungsplänen bereits aus § 2a BauGB a.F.
BT-Drs 15/2250, S. 31. Vgl. auch Koch/Hendler (Fn. 4), § 15 Rn. 23 f.
BT-Drs 15/2250, S. 31.
Vgl. hierzu Albers/Wékel (Fn. 1), S. 58 ff.
BVerwGE 79, 200 (204 ff.); BVerwG NVwZ-RR 2003, 172 (172 f.).
Vgl. BVerwGE 79, 200 (205).
Siehe hierzu die Gesetzesbegründung