Название | Besonderes Verwaltungsrecht |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | |
Серия | C.F. Müller Lehr- und Handbuch |
Издательство | |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783811472297 |
BVerwGE 124, 132 (139 f.); dazu auch Mitschang (Fn. 20), S. 105.
Vgl. Erbguth (Fn. 31), § 5 Rn. 92.
Günter Gaentzsch/Renate Philipp/Joachim Tepperwien, in: Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow (Fn. 76), § 5 Rn. 18; Mitschang (Fn. 20), S. 103.
BVerwGE 124, 132 (139); Mitschang (Fn. 20), S. 104.
Erbguth (Fn. 31), § 5 Rn. 96; Stüer (Fn. 109), Rn. 401.
Vgl. Christian Bönker, in: Hoppe/Bönker/Grotefels (Fn. 31), § 3 Rn. 60; weitergehend Erbguth (Fn. 31), § 5 Rn. 96 f.
Zur Beachtlichkeit § 214 Abs. 1 Nr. 3 BauGB.
Gernot Sydow, Neues zur planungsrechtlichen Steuerung von Windenergiestandorten, NVwZ 2010, S. 1534 (1535). Vgl. Köck (Fn. 61), § 37 Rn. 36.
Stephan Mitschang, in: Battis/Krautzberger/Löhr (Fn. 22), § 5 Rn. 45; Gaentzsch/Philipp/Tepperwien (Fn. 117), § 5 Rn. 3; Koch/Hendler (Fn. 4), § 14 Rn. 12; Bönker (Fn. 120), § 5 Rn. 85.
OVG Rh-Pf NVwZ 2006, 1142. So bspw. auch Martin Kment, Die unmittelbare Außenwirkung des Flächennutzungsplans, NVwZ 2004, S. 314 (315); Konrad Redeker, Flächenkonzentration durch Ziele der Raumordnung, in: Erbguth et al. (Hg.), Planung, Festschrift für Werner Hoppe zum 70. Geburtstag, S. 329 (340); für die Rechtsnormqualität der Darstellungen nach § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB Wolf-Rüdiger Schenke, Rechtsschutz gegen Flächennutzungspläne, NVwZ 2007, S. 134 (136 f.). Nachweise aus der Literatur: Bernhard Stüer, Normenkontrolle von Bauleitplänen – Der Flächennutzungsplan auf Wanderschaft zur Rechtsnorm, BauR 2007, S. 1495.
BVerwGE 128, 382 (384).
So noch BVerwGE 117, 47 (46); vgl. des Weiteren BVerwGE 124, 132 (141).
BVerwGE 128, 382 Rn. 15; Mitschang (Fn. 123), § 5 Rn. 45.
Gaentzsch/Philipp/Tepperwien (Fn. 117), § 5 Rn. 2.
Vgl. dazu Friedhelm Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 72008, § 19 Rn. 12; Brohm (Fn. 4), § 6 Rn. 13.
Erbguth (Fn. 31), § 15 Rn. 15; Mitschang (Fn. 25), S. 106.
Zu den Anforderungen BVerwG NVwZ 2008, 559 Rn. 10 ff., m. weit. Nachw.; Sydow (Fn. 122), S. 1535.
Zu dieser Einschränkung BVerwGE 146, 40 (Rn. 14).
BVerwGE 128, 382 Rn. 14, 16. Dagegen noch BVerwGE 124, 132 (141): „Anders als ein Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan für sich betrachtet keine rechtssatzmäßige Regelung zulässiger Bodennutzungen; eine unmittelbare, die Zulässigkeit privilegierter Nutzungen ausschließende Wirkung können seine Darstellungen nicht entfalten“. Dies ist in dieser Allgemeinheit nicht mehr gültig.
BVerwGE 128, 382 Rn. 16; BVerwGE 122, 109 (116).
BVerwGE 146, 40 (Rn. 13 ff.); BVerwGE 128, 382 Rn. 13.
In der Regel 1:500 oder 1:1000.
Vgl. Gierke (Fn. 20), § 8 Rn. 24 ff.
BVerwGE 48, 70 (74); BVerwG NVwZ-RR 2003, 406 (406).
BVerwGE 48, 70 (73 f.).
BVerwGE 48, 70 (74 f.); BVerwG BauR 2004, 1264 (1265).
BVerwGE 48, 70 (75); BVerwG BRS 66 Nr. 44 (235).
BVerwG BauR 2004, 1264 (1265). BVerwG NVwZ-RR 2003, 406: Festsetzung einer Fläche zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft nach § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB in Abweichung von einer Darstellung Wald nach § 5 Abs. 2 Nr. 9 lit. b BauGB ist zulässig; BVerwG NVwZ 2000, 197 (3. Ls.): Einbeziehung eines „Randstreifens“ der im Flächennutzungsplan dargestellten Flächen für die Landwirtschaft in das Gebiet eines Bebauungsplans kann zulässig sein. Vgl. weitere Nachweise bei Erbguth (Fn. 31), § 5 Rn. 110.
Vgl. BVerwG NVwZ 2007, 825 Rn. 8.
Vgl. dazu BVerwG NVwZ 2000, 197 (198).
Fehler