Название | Besonderes Verwaltungsrecht |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | |
Серия | C.F. Müller Lehr- und Handbuch |
Издательство | |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783811472297 |
Zur Anwendbarkeit auf sogenannte Außenbereichsinseln OVG Rh-Pf v. 24.2.2010, 1 C 10852/09, juris Rn. 39; BayVGH NVwZ-RR 2009, 825 (826). Des Weiteren Spannowsky (Fn. 159), § 13a Rn. 13.
BVerwGE 153, 174 (Rn. 22).
BVerwGE 153, 174 (Rn. 23 ff.).
Ein Fehler bei der Beurteilung der UVP-Pflichtigkeit ist unter den Voraussetzungen des § 214 Abs. 2a Nr. 4 BauGB unbeachtlich.
BT-Drs 16/2496, S. 12 ff. Vgl. Spannowsky (Fn. 159), § 13a Rn. 11.
Vgl. Schrödter (Fn. 164), S. 337 m. weit. Nachw.; Gierke (Fn. 20), § 13a Rn. 10. Zur Akzeptanz in der Praxis Jachmann/Mitschang (Fn. 164), S. 921, 924 f. Zum Screening in der Bauleitplanung Ulrich Battis/Albert Ingold, Screening-Verfahren in der Bauleitplanung, in: Stephan Mitschang (Hg.), BauGB-Novelle 2007, S. 143; Gerd Schmidt-Eichstaedt, Erste Fragen und Antworten zur praktischen Anwendung des beschleunigten Verfahrens nach § 13a BauGB 2006/2007, BauR 2007, S. 1148 (1151).
Vgl. Stock (Fn. 68), § 214 Rn. 129 f.
Kritisch dazu Erbguth (Fn. 31), § 15 Rn. 93a.
Dies wertet Erbguth (Fn. 31), § 15 Rn. 93a, als Verstoß gegen die Plan-UP-Richtlinie.
Vgl. Sven Müller-Grune, „Beschleunigtes Verfahren“ und „Bebauungspläne der Innenentwicklung“ – der neue § 13a BauGB, BauR 2007, S. 985 (991 f.).
Vgl. Jäger (Fn. 327), § 13a Rn. 29.
Denkbar wäre ein Verfahrensablauf, der zunächst der allgemeinen Öffentlichkeit Zugang zu dem Plan verschafft und dann das Recht, Stellungnahmen abzugeben, auf die betroffene Öffentlichkeit beschränkt.
Vgl. auch Reidt (Fn. 345), S. 1030 f.
Mit europarechtlichen Bedenken Erbguth (Fn. 31), § 15 Rn. 93a; vgl. auch Martin Kment, Planerhaltung auf dem Prüfstand: Die Neuerungen der §§ 214, 215 BauGB 2007 europarechtlich betrachtet, DVBl 2007, S. 1275 (1279 f.).
Vgl. Nils Gronemeyer, Änderungen des BauGB und der VwGO durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte, BauR 2007, S. 815 (818).
Vgl. auch Schrödter (Fn. 164), S. 332: faktische Aufhebung; anders Spannowsky (Fn. 159), § 13a Rn. 26: rechtssystematisch ein Fall des § 8 Abs. 4 S. 1 BauGB.
Spannowsky (Fn. 159), § 13a Rn. 34: eher rechtspolitische Bedeutung, legislative Impulswirkung.
Vgl. Reidt (Fn. 345), S. 1030.
Kritisch auch Susan Grotefels, Bebauungspläne nach § 13b BauGB versus Boden- und Flächenschutz?, UPR 2018, 321; Malte Arndt/Stephan Mitschang, Bebauungspläne nach § 13b BauGB, ZfBR 2017, 738 (748 f.).
Vgl. dazu Jürgen Rautenberg, Monitoring im Baugesetzbuch, NVwZ 2005, S. 1009.
Vgl. Koch/Hendler (Fn. 4), § 15 Rn. 22; Gaentzsch (Fn. 197), § 4c Rn. 8.
BT-Drs 15/2250, S. 46; vgl. auch Erbguth (Fn. 31), § 3 Rn. 40.
Das Konzept muss hinsichtlich der Überwachung jedoch nicht detaillierter sein, als die Festlegungen im Plan zur Durchführung, vgl. BVerwG ZfBR 2010, 272 (273): Kann die Festlegung des naturschutzrechtlichen Ausgleichs dem Genehmigungsverfahren vorbehalten werden, muss der Umweltbericht noch keine Maßnahmen zur Überwachung der Ausgleichspflicht enthalten.
Rautenberg (Fn. 365), S. 1012; Stüer (Fn. 109), Rn. 1011, 1282 ff.
BT-Drs 15/2250, S. 47: Bringschuld.
Vgl. Olaf Reidt, in: Konrad Gelzer/Christian-Dietrich Bracher/Olaf Reidt, Bauplanungsrecht, 72004, Rn. 37.
Vgl. Martin Kment, Die Bewältigung von Nichtwissen durch adaptive Abwägung – zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Abwägung, ZUR 2016, 331 (332).
Zur Unterscheidung von finalen und konditionalen Entscheidungsprogrammen Werner Hoppe, in: Hoppe/Bönker/Grotefels (Fn. 31), § 7 Rn. 11; Köck (Fn. 61), § 37 Rn. 93; Kersten (Fn. 43), Rn. 29. Zur Kritik hieran Durner (Fn. 15), S. 318 f.; Udo Di Fabio, Die Struktur von Planungsnormen, in: Erbguth et al. (Fn. 124), S. 84 ff.
Zu dieser Systematik BVerwGE 90, 329 (331). Zu den Zielen der Raumordnung → Dörr,