Название | Besonderes Verwaltungsrecht |
---|---|
Автор произведения | Группа авторов |
Жанр | |
Серия | C.F. Müller Lehr- und Handbuch |
Издательство | |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783811472297 |
Helmuth Schulze-Fielitz/Martin Wickel, in: Martin Führ (Hg.), Gemeinschaftskommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, 22018 im Erscheinen, § 50 Rn. 3; Hans Dieter Jarass, BImSchG, 82010, § 50 Rn. 1; Alexander Schink, Immissionsschutz in der Bauleitplanung, UPR 2011, S. 41 (41 ff.).
BT-Drs. 18/10942, S. 56; Schulze-Fielitz/Wickel (Fn. 86), § 50 Rn. 3.
Vgl. die Aufzählung bei Schink (Fn. 86), S. 45 ff.
Pascale Cancik, Aktionspläne in der Bauleitplanung – eine Annäherung an Probleme der Verzahnung von Planungsinstrumenten, DVBl 2008, S. 546; Roland Kugler, Sind die bundesdeutschen Aktionspläne nach § 47 II BImSchG mit dem Europarecht vereinbar? NVwZ 2010, S. 279. Zur Umsetzung von Lärmaktionsplänen durch Bauleitplanung auch Helmuth Schulze-Fielitz/Martin Wickel, in: Führ, § 47d Rn. 75 f.
Vgl. Erbguth (Fn. 31), § 3 Rn. 51.
Vgl. BVerwGE 119, 25 (30).
Zum Einsatz der Bauleitplanung für landespflegerische Zwecke etwa BVerwG NVwZ-RR 2003, 406 (406).
Eine Kritik an dem zweistufigen System und insbesondere der Funktion des Flächennutzungsplans aus planungswissenschaftlicher Sicht bieten Albers/Wékel (Fn. 1), S. 57 f.
Zeitlich befristet wird diese Systematik durch § 13b BauGB auch auf bestimmte andere Bebauungspläne ausgedehnt.
So die Erwägungen für die Fortentwicklung Mitschang (Fn. 20), S. 109; ablehnend demgegenüber Erbguth (Fn. 31), § 5 Rn. 113a.
Die Darstellung erfolgt in Zeichnung, Farbe, Schrift oder Text, vgl. Walter Bielenberg/Jürgen Stock, Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger (Fn. 63), § 1 PlanzV Rn. 4. Vgl. im Übrigen die PlanzV.
BVerwG ZUR 2011, 258 (Rn. 50); Koch/Hendler (Fn. 4), § 14 Rn. 3; Brohm (Fn. 4), § 6 Rn. 4; Peter Runkel, Das Gebot der Entwicklung der Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan, ZfBR 1999, S. 298 (298 ff.).
Hierauf hatte der Gesetzgeber auch durch die Einführung des § 5 Abs. 1 S. 3 BauGB a.F. im Rahmen des Europarechtsanpassungsgesetz Bau 2004 reagiert und eine regelmäßige Überprüfung mindestens alle 15 Jahre vorgesehen. Diese Regelung ist jedoch bereits durch die BauGB-Novelle 2007 wieder gestrichen worden. Vgl. auch Mitschang (Fn. 25), S. 103.
Vgl. Erbguth (Fn. 31), § 5 Rn. 5; Rolf-Peter Löhr, Rechtstatsächliches und Rechtspolitisches zum Flächennutzungsplan, in: Berkemann et al. (Fn. 71), S. 229 (234).
Bunzel/Meyer (Fn. 21), S. 211 f. Demgegenüber die Bedeutung des Flächennutzungsplans aber betonend BVerwG ZUR 2011, 258 (Rn. 50).
Vgl. Krautzberger (Fn. 21), S. 11 ff.
Vgl. Krautzberger (Fn. 63), § 13a Rn. 76; Hans Schrödter, Der Bebauungsplan der Innenentwicklung – Teil 2, ZfBR 2010, 422 (425).
Vgl. Koch/Hendler (Fn. 4), § 14 Rn. 5; Mitschang (Fn. 25), S. 103 f.; Finkelnburg/Ortloff/Kment (Fn. 4), § 7 Rn. 10.
BVerwGE 122, 109 (115 f.).
Brohm (Fn. 4), § 6 Rn. 5.
Ähnliches gilt aufgrund § 8 Abs. 1 S. 2 ROG für die Stadtstaaten, in denen der Flächennutzungsplan zugleich die Funktion des landesweiten – und einzigen – Raumordnungsplans übernehmen kann. Vgl. Priebs (Fn. 39), S. 254; Hendler (Fn. 38), S. 229 ff.; Finkelnburg/Ortloff/Kment (Fn. 4), § 7 Rn. 13.
Peter Runkel, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger (Fn. 63), § 204 BauGB Rn. 8 ff.; Gerhard Hornmann, in: Willy Spannowsky/Michael Uechtritz (Hg.), Beck‚scher Online-Kommentar BauGB, Stand: 1.8.2019, § 204 Rn. 1 ff.
Mitschang (Fn. 25), S. 106; Annette Guckelberger, Die veränderte Steuerungswirkung der Flächennutzungsplanung, DÖV 2006, S. 973.
Vgl. auch Söfker (Fn. 67), § 5 Rn. 62i; Mitschang (Fn. 25), S. 107 f.; Bernhard Stüer, in: Bernhard Stüer (Hg.), Handbuch des Bau- und Fachplanungsrecht, 42009, Rn. 3038.
Mitschang (Fn. 25), S. 106 f.
In der Regel 1:5000 oder 1:10000, vgl. Bielenberg/Stock (Fn. 96), § 1 PlanzV Rn. 17.
BVerwGE 124, 132 (137, 142); Stüer (Fn. 109), Rn. 391.
BVerwGE 124, 132 (137).