Название | Mit Märchen zum Glück |
---|---|
Автор произведения | Helena Beuchert |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783957203267 |
Marie hatte von allen Kindern das sonnigste Gemüt. Wer sie kannte, war ihr zugetan. Doch leider hatte sie das herbe Aussehen ihres Vaters geerbt, und alle Männer, die in die Wirtschaft kamen, umwarben lieber eine ihrer drei Schwestern.
Marie betrübte das nicht, sie gönnte allen ihr Glück.
Eines Tages brachte der Viehhändler ein Kälbchen vorbei, das der Vater einem Bauern abgekauft hatte. Marie kraulte das Tierchen und schmiegte sich in seinen Hals, sodass der Vater es nur mit Mühe von ihr weg ins Schlachthaus ziehen konnte. Der Viehhändler betrachtete das Mädchen mit großem Interesse: »Würdest du denn auch einen Bauern heiraten?«, fragte er.
»Von Herzen gern«, antwortete Marie, »die Arbeit auf dem Feld macht mir gar nichts aus.«
Da erzählte er ihr von Hannes, einem Bauern, dessen Hof über drei Berge weg in einem Tal lag. »Er ist der Alleinerbe, die Schwester ins Kloster gegangen und die alten Eltern vor Kurzem gestorben. Er wäre eine gute Partie.«
Schon während der Viehhändler sprach, hatte Marie Herzklopfen und willigte ein, den Hof mit Vater und Bruder in Augenschein zu nehmen.
Eine Woche später machten sie sich mit dem Viehhändler auf den Weg. Als Marie das Haus des Mannes besichtigte, von dem in den höchsten Tönen gesprochen worden war, fand sie es verschmutzt und abgeblättert vor.
Doch Hannes war stattlich und schäkerte so frech mit ihr, dass sie übermütige Kräfte in sich wachsen fühlte.
Im Stall standen drei dicke Kühe, eine davon trächtig, und Marie wurde heiß bei dem Gedanken, bald das neugeborene Kälbchen kraulen zu können. In einer Nebenstube lagerten dicke Ballen fester Stoffe und zarter Gardinenspitzen.
Eine blank geputzte Nähmaschine wartete in der Ecke, und die Schränke quollen über vor Bettzeug. Sie sah sich schon an den Abenden sitzen, Vorhänge für die niedlichen Sprossenfenster nähen und dicke Federdecken aufschütteln.
Gern stimmte sie der Heiratsvermittlung zu und stieß auf den Hochzeitstermin mit ihrem Bräutigam an.
Vater und Bruder blieben seltsam ernst, als sie zusammen den Weg über die drei Berge zurück in ihren Heimatort wanderten. Doch Marie schmiedete unentwegt Pläne für ihr neues zu Hause. Da Hannes’ einzige Schwester im Kloster war, konnte sie bald allein in ihrem Haus schalten und walten.
Mit einem üppig beladenen Hochzeitswagen zog Marie nach der kirchlichen Trauung durch ihr neues Heimatdorf. Alle standen vor den Haustüren und staunten. Marie hätte vor Stolz platzen können. Doch als sie sich fröhlich in allen Räumen umschaute, waren Stoffballen, Nähmaschine und Bettzeug verschwunden. Und am Abend beim Melken stand nur noch eine Kuh im Stall, die wenig Milch gab.
Hannes gestand ihr, all die anderen Schätze vom Viehhändler nur ausgeliehen zu haben, um ihr zu imponieren.
Aber ihre jugendlichen Kräfte wuchsen trotz der Enttäuschung über ihren Mann und behielten die Oberhand. »Jetzt erst recht!«, wurde ihr Leitspruch.
Als zwei ihrer Schwestern sie im Herbst besuchten, fanden sie ein blitzblankes Bauernhaus und eine in sich ruhende Hausfrau vor, die ein Kind erwartete. Marie erzählte von dem Betrug und zeigte ihnen die leeren Kammern und Schränke.
Oh, wie betroffen und traurig sie alle waren.
Noch vor Wintereinbruch kamen alle drei Schwestern über die Berge, dick und rund, als wolle man sie kugeln, und blieben, bis das Kind geboren war.
Dann zogen sie, ersichtlich dünn geworden, wieder von dannen.
Die Leute spotteten über Hannes: »Hast wohl nichts mehr zu essen im Haus, wenn dein Besuch so abmagert?«
Er fühlte sich in die Ecke gedrängt und ging, so oft er ein paar Münzen zusammenkratzen konnte, ins Wirtshaus. Manchmal grabschte er in aller Frühe Eier aus den Nestern und tauschte sie gegen ein Glas Wein. Aus der Bauernwirtschaft holte er wenig heraus. Nichts ging ihm von der Hand. Keiner im Dorf bestellte die Äcker so ungeschickt, keiner drückte sich so vorm Abernten der Bäume und Mähen der Wegeränder. Wenn Marie nicht eine tüchtige Hand beim Gärtnern und beim Versorgen des Kleinviehs gehabt hätte, der Tisch wäre mager gedeckt worden.
Zum großen Glück gab es auch noch die dicken Schwestern, die abwechselnd im Frühjahr und Herbst vorbeikamen und abgespeckt nach ein paar Wochen wieder heimwärts wanderten.
Was war ihr Geheimnis?
Sie zogen sich zu Hause mehrere Stoffbahnen unter die Röcke, versteckten Schaffelle und Wolle in ihren Oberteilen und trugen Kinderkleider unter den Mützen. In den Buckelkörben brachten sie Geselchtes und Geräuchertes von der Mutter mit. So konnten sie ihrer betrogenen Schwester das Überleben sichern und Patin stehen für die neuen Kinder, die jedes Jahr geboren wurden.
Hannes aber schrumpelte immer mehr in sich hinein und überließ die Arbeit in Stall und Feld bald seinem Ältesten, der in allem der Mutter nachschlug.
Teils aus Gewohnheit, teils aus purer Freude kamen die Patinnen weiterhin in den rauen Wintermonaten dick eingemummelt ins Dorf und wanderten sichtlich erleichtert nach einigen Tagen wieder heimwärts.
Wie Kinder so werden
Es ist noch gar nicht lange her, da lebte ein flinkes, kluges Mädchen in einem großen Haushalt. In Schränken und Truhen war alles vorhanden, was man braucht, und noch viel mehr.
Annelie bekam die herzigsten Puppen und den feinsten Kaufmannsladen. Ihr Zimmer quoll über von Spielzeug. Ihre Mutter wollte ihr all das gönnen, was sie selbst als Kind vermisst hatte. Doch das Mädchen wollte nicht damit spielen.
Was es wollte?
Hinaus wollte es, hinaus in die Welt und frei sein. Wenn die Mutter einen Augenblick nicht aufpasste, entwischte es nach draußen und lief zum Teich am Waldrand. Da traf es Buben, mit denen es von Herzen gern spielte. Sie scheuchten Tiere auf, bauten sich ein Floß, mit dem sie auf dem See herumpaddelten, und schnitzten sich Pfeile. Je wilder das Spiel, desto besser gefiel es ihr.
Wenn Annelie bei Einbruch der Dämmerung hungrig und verdreckt von oben bis unten zurück ins Haus schlich, wurde sie von den Eltern nur streng angesehen. Sie waren immer froh, ihr Kind wieder heil bei sich zu haben. »Warum kannst du nicht so brav sein, wie die anderen Mädchen?«, seufzte ihre Mutter oft, wenn sie ihr ein weißes Spitzenkrägelchen für feinen Besuch umband und doch wusste, dass es keine Stunde lang sauber bleiben würde.
Annelie wuchs heran, schaffte die Schule mit viel Augenzudrücken und wählte einen ehrbaren Beruf. Auch ein angesehener Mann gesellte sich zu ihr, und bald stellte sich ein Kind ein: Tilda.
Annelie wollte eine gute Mutter sein und nahm das Kind von morgens bis abends mit hinaus. Es sollte sich frei fühlen inmitten der Natur und Zwiesprache halten mit all den Geschöpfen und Gewächsen der Erde.
Doch Tilda klammerte sich an die Mutter, verbarg ihr Gesicht an der Schulter und wurde erst ruhig, wenn sie wieder zu Hause waren.
Annelie wollte nicht glauben, was sie sah: Tilda spielte mit Bausteinen am Boden, drückte jedes Püppchen an sich und betrachtete ausdauernd bunte Bilderbücher. Wenn sie ins Gras gesetzt wurde, weinte sie, und vor Tieren hatte sie Angst.
»Ist das wirklich meine Tochter?«, fragte Annelie zweifelnd vor sich hin.
Und es blieb so; Tilda wurde ein Stubenkind.
Die Großmutter freute sich darüber, denn sie hatte die kleinen Möbel und den Kaufmannsladen aufbewahrt und spielte nun stundenlang mit der Enkelin Puppen anziehen und einkaufen gehen.
Auch Tilda wurde groß und ging ihrer Wege.
Als